Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.denden gG und von G die Senkrechte GH, so sind die Ecken der Stufen bestimmt. Zuletzt werden noch durch E, F, G und H die horizontalen Kanten der frontalen Stufenseiten gezogen. Aufgabe 29. Den Plattenbelag des Fussbodens zu Auflösung. Zuerst ziehe man aus dem Scheitelpunkt des Sollen statt der frontalgesehenen Quadratplatten solche Folgerung. Wäre die frontale Länge ku der kleinen Anmerkung. Das auf Taf. XV gegebene Beispiel dient nicht bloss zur Erläuterung des ersten Falls, sondern auch des zweiten und dritten, es ist nur der Unterschied nicht ausser Acht zu lassen, dass in den beiden letzten Fällen die Ver- schwindungspunkte der Schenkel der rechten Winkel andre sind, und aus diesem Grunde das Ziehen der Parallelen um- ständlicher ist. denden gG und von G die Senkrechte GH, so sind die Ecken der Stufen bestimmt. Zuletzt werden noch durch E, F, G und H die horizontalen Kanten der frontalen Stufenseiten gezogen. Aufgabe 29. Den Plattenbelag des Fussbodens zu Auflösung. Zuerst ziehe man aus dem Scheitelpunkt des Sollen statt der frontalgesehenen Quadratplatten solche Folgerung. Wäre die frontale Länge ku der kleinen Anmerkung. Das auf Taf. XV gegebene Beispiel dient nicht bloss zur Erläuterung des ersten Falls, sondern auch des zweiten und dritten, es ist nur der Unterschied nicht ausser Acht zu lassen, dass in den beiden letzten Fällen die Ver- schwindungspunkte der Schenkel der rechten Winkel andre sind, und aus diesem Grunde das Ziehen der Parallelen um- ständlicher ist. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0036" n="32"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> denden <hi rendition="#i">gG</hi> und von <hi rendition="#i">G</hi> die Senkrechte <hi rendition="#i">GH</hi>, so sind die Ecken<lb/> der Stufen bestimmt. Zuletzt werden noch durch <hi rendition="#i">E, F, G</hi> und<lb/><hi rendition="#i">H</hi> die horizontalen Kanten der frontalen Stufenseiten gezogen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 29</hi></hi>.</head><lb/> <p>Den Plattenbelag des Fussbodens zu<lb/> zeichnen. Fig. XV.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Zuerst ziehe man aus dem Scheitelpunkt des<lb/> einspringenden rechten Winkels <hi rendition="#i">r</hi> die Diagonale <hi rendition="#i">rt</hi>, und von<lb/> dem des ausspringenden <hi rendition="#i">s</hi> die Diagonale <hi rendition="#i">st</hi>. Die Linie <hi rendition="#i">sr</hi><lb/> theile man in eine ungerade Anzahl perspektivisch gleiche Theile<lb/> und ziehe durch jeden dieser Theilpunkte Horizontalen über<lb/> den ganzen Fussboden. Ferner ziehe man durch die Durch-<lb/> schnittspunkte der Horizontalen und Diagonalen Linien in den<lb/> Verschwindungspunkt von <hi rendition="#i">sr</hi>.</p><lb/> <p>Sollen statt der frontalgesehenen Quadratplatten solche<lb/> übereck gelegt werden, so kann man diese mit Hülfe der ersteren<lb/> leicht zeichnen, versäume nur nicht in den einspringenden rech-<lb/> ten Winkel eine Viertelplatte zu bringen. In der Zeichnung<lb/> sind die übereckgelegten Platten von der doppelten Länge der<lb/> frontalgelegten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgerung</hi>. Wäre die frontale Länge <hi rendition="#i">ku</hi> der kleinen<lb/> Quadratplatten gegeben gewesen, so würde dieses Maass auf<lb/> der Horizontalen durch <hi rendition="#i">ka</hi> abzutragen und durch jeden Theil-<lb/> punkt eine Linie in den Verschwindungspunkt von <hi rendition="#i">kr</hi> zu ziehen<lb/> gewesen sein. Durch die Durchschnittspunkte dieser Verschwin-<lb/> denden und der Diagonalen <hi rendition="#i">rt</hi> und <hi rendition="#i">st</hi> würden dann Horizontalen<lb/> über den ganzen Fussboden gezogen werden müssen u. s. w.</p><lb/> <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Das auf Taf. XV gegebene Beispiel dient<lb/> nicht bloss zur Erläuterung des ersten Falls, sondern auch des<lb/> zweiten und dritten, es ist nur der Unterschied nicht ausser<lb/> Acht zu lassen, dass in den beiden letzten Fällen die Ver-<lb/> schwindungspunkte der Schenkel der rechten Winkel andre<lb/> sind, und aus diesem Grunde das Ziehen der Parallelen um-<lb/> ständlicher ist.</note> </div> </div> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [32/0036]
denden gG und von G die Senkrechte GH, so sind die Ecken
der Stufen bestimmt. Zuletzt werden noch durch E, F, G und
H die horizontalen Kanten der frontalen Stufenseiten gezogen.
Aufgabe 29.
Den Plattenbelag des Fussbodens zu
zeichnen. Fig. XV.
Auflösung. Zuerst ziehe man aus dem Scheitelpunkt des
einspringenden rechten Winkels r die Diagonale rt, und von
dem des ausspringenden s die Diagonale st. Die Linie sr
theile man in eine ungerade Anzahl perspektivisch gleiche Theile
und ziehe durch jeden dieser Theilpunkte Horizontalen über
den ganzen Fussboden. Ferner ziehe man durch die Durch-
schnittspunkte der Horizontalen und Diagonalen Linien in den
Verschwindungspunkt von sr.
Sollen statt der frontalgesehenen Quadratplatten solche
übereck gelegt werden, so kann man diese mit Hülfe der ersteren
leicht zeichnen, versäume nur nicht in den einspringenden rech-
ten Winkel eine Viertelplatte zu bringen. In der Zeichnung
sind die übereckgelegten Platten von der doppelten Länge der
frontalgelegten.
Folgerung. Wäre die frontale Länge ku der kleinen
Quadratplatten gegeben gewesen, so würde dieses Maass auf
der Horizontalen durch ka abzutragen und durch jeden Theil-
punkt eine Linie in den Verschwindungspunkt von kr zu ziehen
gewesen sein. Durch die Durchschnittspunkte dieser Verschwin-
denden und der Diagonalen rt und st würden dann Horizontalen
über den ganzen Fussboden gezogen werden müssen u. s. w.
Anmerkung. Das auf Taf. XV gegebene Beispiel dient
nicht bloss zur Erläuterung des ersten Falls, sondern auch des
zweiten und dritten, es ist nur der Unterschied nicht ausser
Acht zu lassen, dass in den beiden letzten Fällen die Ver-
schwindungspunkte der Schenkel der rechten Winkel andre
sind, und aus diesem Grunde das Ziehen der Parallelen um-
ständlicher ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |