Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch, viertes Capitel.
de, die Armuth der einen, der Ueberfluß, die Ueppig-
keit und die Trägheit der andern, dieses sind die wah-
ren Götter der Künste, die Mercure und die Musen,
denen wir ihre Erfindung oder doch ihre Vollkommenheit
zu danken haben. Wie viel Menschen müssen ihre Be-
mühungen vereinigen, um einen einzigen Reichen zu
befriedigen! Diese bauen seine Felder und Weinberge,
andre pflanzen seine Lustgärten, noch andre bearbeiten
den Marmor, woraus seine Wohnung aufgeführt wird;
tausende durchschiffen den Ocean um ihm die Reichtümer
fremder Länder zuzuführen; tausende beschäftigen sich, die
Seide und den Purpur zu bereiten, die ihn kleiden; die Ta-
peten, die seine Zimmer schmüken; die kostbaren Gefäße,
woraus er ißt und trinkt; und die weichen Lager, worauf
er der wollüstigsten Ruhe genießt. Tausende müssen in
schlaslosen Nächten ihren Wiz verzehren, um neue Be-
quemlichkeiten, neue Wollüste, eine leichtere und ange-
nehmere Art die leichtesten und angenehmsten Verrich-
tungen, die uns die Natur auferlegt, zu thun, für ihn
zu ersinden, und durch die Zaubereyen der Kunst, die
den gemeinsten Dingen einen Schein der Neuheit zu ge-
ben weiß, seinen Ekel zu täuschen, und seine vom Genuß
ermüdeten Sinnen aufzuweken. Für ihn arbeitet der
Mahler, der Tonkünstler, der Dichter, der Schauspie-
ler, und überwindet unendliche Schwierigkeiten, um
Künste zur Vollkommenheit zu treiben, welche die An-
zahl seiner Ergözungen vermehren sollen. Allein alle
diese Leute, welche für den glüklichen Menschen ar-
beiten, würden es nicht thun, wenn sie nicht selbst glük-

lich
G 3

Drittes Buch, viertes Capitel.
de, die Armuth der einen, der Ueberfluß, die Ueppig-
keit und die Traͤgheit der andern, dieſes ſind die wah-
ren Goͤtter der Kuͤnſte, die Mercure und die Muſen,
denen wir ihre Erfindung oder doch ihre Vollkommenheit
zu danken haben. Wie viel Menſchen muͤſſen ihre Be-
muͤhungen vereinigen, um einen einzigen Reichen zu
befriedigen! Dieſe bauen ſeine Felder und Weinberge,
andre pflanzen ſeine Luſtgaͤrten, noch andre bearbeiten
den Marmor, woraus ſeine Wohnung aufgefuͤhrt wird;
tauſende durchſchiffen den Ocean um ihm die Reichtuͤmer
fremder Laͤnder zuzufuͤhren; tauſende beſchaͤftigen ſich, die
Seide und den Purpur zu bereiten, die ihn kleiden; die Ta-
peten, die ſeine Zimmer ſchmuͤken; die koſtbaren Gefaͤße,
woraus er ißt und trinkt; und die weichen Lager, worauf
er der wolluͤſtigſten Ruhe genießt. Tauſende muͤſſen in
ſchlaſloſen Naͤchten ihren Wiz verzehren, um neue Be-
quemlichkeiten, neue Wolluͤſte, eine leichtere und ange-
nehmere Art die leichteſten und angenehmſten Verrich-
tungen, die uns die Natur auferlegt, zu thun, fuͤr ihn
zu erſinden, und durch die Zaubereyen der Kunſt, die
den gemeinſten Dingen einen Schein der Neuheit zu ge-
ben weiß, ſeinen Ekel zu taͤuſchen, und ſeine vom Genuß
ermuͤdeten Sinnen aufzuweken. Fuͤr ihn arbeitet der
Mahler, der Tonkuͤnſtler, der Dichter, der Schauſpie-
ler, und uͤberwindet unendliche Schwierigkeiten, um
Kuͤnſte zur Vollkommenheit zu treiben, welche die An-
zahl ſeiner Ergoͤzungen vermehren ſollen. Allein alle
dieſe Leute, welche fuͤr den gluͤklichen Menſchen ar-
beiten, wuͤrden es nicht thun, wenn ſie nicht ſelbſt gluͤk-

lich
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0123" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
de, die Armuth der einen, der Ueberfluß, die Ueppig-<lb/>
keit und die Tra&#x0364;gheit der andern, die&#x017F;es &#x017F;ind die wah-<lb/>
ren Go&#x0364;tter der Ku&#x0364;n&#x017F;te, die Mercure und die Mu&#x017F;en,<lb/>
denen wir ihre Erfindung oder doch ihre Vollkommenheit<lb/>
zu danken haben. Wie viel Men&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Be-<lb/>
mu&#x0364;hungen vereinigen, um einen einzigen Reichen zu<lb/>
befriedigen! Die&#x017F;e bauen &#x017F;eine Felder und Weinberge,<lb/>
andre pflanzen &#x017F;eine Lu&#x017F;tga&#x0364;rten, noch andre bearbeiten<lb/>
den Marmor, woraus &#x017F;eine Wohnung aufgefu&#x0364;hrt wird;<lb/>
tau&#x017F;ende durch&#x017F;chiffen den Ocean um ihm die Reichtu&#x0364;mer<lb/>
fremder La&#x0364;nder zuzufu&#x0364;hren; tau&#x017F;ende be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;ich, die<lb/>
Seide und den Purpur zu bereiten, die ihn kleiden; die Ta-<lb/>
peten, die &#x017F;eine Zimmer &#x017F;chmu&#x0364;ken; die ko&#x017F;tbaren Gefa&#x0364;ße,<lb/>
woraus er ißt und trinkt; und die weichen Lager, worauf<lb/>
er der wollu&#x0364;&#x017F;tig&#x017F;ten Ruhe genießt. Tau&#x017F;ende mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
&#x017F;chla&#x017F;lo&#x017F;en Na&#x0364;chten ihren Wiz verzehren, um neue Be-<lb/>
quemlichkeiten, neue Wollu&#x0364;&#x017F;te, eine leichtere und ange-<lb/>
nehmere Art die leichte&#x017F;ten und angenehm&#x017F;ten Verrich-<lb/>
tungen, die uns die Natur auferlegt, zu thun, fu&#x0364;r ihn<lb/>
zu er&#x017F;inden, und durch die Zaubereyen der Kun&#x017F;t, die<lb/>
den gemein&#x017F;ten Dingen einen Schein der Neuheit zu ge-<lb/>
ben weiß, &#x017F;einen Ekel zu ta&#x0364;u&#x017F;chen, und &#x017F;eine vom Genuß<lb/>
ermu&#x0364;deten Sinnen aufzuweken. Fu&#x0364;r ihn arbeitet der<lb/>
Mahler, der Tonku&#x0364;n&#x017F;tler, der Dichter, der Schau&#x017F;pie-<lb/>
ler, und u&#x0364;berwindet unendliche Schwierigkeiten, um<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te zur Vollkommenheit zu treiben, welche die An-<lb/>
zahl &#x017F;einer Ergo&#x0364;zungen vermehren &#x017F;ollen. Allein alle<lb/>
die&#x017F;e Leute, welche fu&#x0364;r den glu&#x0364;klichen Men&#x017F;chen ar-<lb/>
beiten, wu&#x0364;rden es nicht thun, wenn &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t glu&#x0364;k-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0123] Drittes Buch, viertes Capitel. de, die Armuth der einen, der Ueberfluß, die Ueppig- keit und die Traͤgheit der andern, dieſes ſind die wah- ren Goͤtter der Kuͤnſte, die Mercure und die Muſen, denen wir ihre Erfindung oder doch ihre Vollkommenheit zu danken haben. Wie viel Menſchen muͤſſen ihre Be- muͤhungen vereinigen, um einen einzigen Reichen zu befriedigen! Dieſe bauen ſeine Felder und Weinberge, andre pflanzen ſeine Luſtgaͤrten, noch andre bearbeiten den Marmor, woraus ſeine Wohnung aufgefuͤhrt wird; tauſende durchſchiffen den Ocean um ihm die Reichtuͤmer fremder Laͤnder zuzufuͤhren; tauſende beſchaͤftigen ſich, die Seide und den Purpur zu bereiten, die ihn kleiden; die Ta- peten, die ſeine Zimmer ſchmuͤken; die koſtbaren Gefaͤße, woraus er ißt und trinkt; und die weichen Lager, worauf er der wolluͤſtigſten Ruhe genießt. Tauſende muͤſſen in ſchlaſloſen Naͤchten ihren Wiz verzehren, um neue Be- quemlichkeiten, neue Wolluͤſte, eine leichtere und ange- nehmere Art die leichteſten und angenehmſten Verrich- tungen, die uns die Natur auferlegt, zu thun, fuͤr ihn zu erſinden, und durch die Zaubereyen der Kunſt, die den gemeinſten Dingen einen Schein der Neuheit zu ge- ben weiß, ſeinen Ekel zu taͤuſchen, und ſeine vom Genuß ermuͤdeten Sinnen aufzuweken. Fuͤr ihn arbeitet der Mahler, der Tonkuͤnſtler, der Dichter, der Schauſpie- ler, und uͤberwindet unendliche Schwierigkeiten, um Kuͤnſte zur Vollkommenheit zu treiben, welche die An- zahl ſeiner Ergoͤzungen vermehren ſollen. Allein alle dieſe Leute, welche fuͤr den gluͤklichen Menſchen ar- beiten, wuͤrden es nicht thun, wenn ſie nicht ſelbſt gluͤk- lich G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/123
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/123>, abgerufen am 27.11.2024.