Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch, achtes Capitel.
der schlechteste unter seinen Lesern sich ohngefehr selbst
zu schäzen pflegt.

Vielleicht ist kein unfehlbarers Mittel mit dem we-
nigsten Aufwand von Genie, Wissenschaft und Erfahren-
heit ein gepriesener Schriftsteller zu werden, als wenn
man sich damit abgiebt, Menschen (denn Menschen
sollen es doch seyn) ohne Leidenschaften, ohne Schwach-
heit, ohne allen Mangel und Gebrechen, durch etliche
Bände voll wunderreicher Abentheure, in der einförmig-
sten Gleichheit mit sich selbst, herumzuführen. Eh ihr
es euch verseht, ist ein Buch fertig, das durch den er-
baulichen Ton eiuer strengen Sittenlehre, durch blen-
dende Sentenzen, durch Charaktere und Handlungen,
die eben so viele Muster sind, den Beyfall aller der
gutherzigen Leute überraschet, welche jedes Buch, das die
Tugend an[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]reif[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt], vortreflich finden. Und was für einen
Beyfall kan sich ein solches Werk erst alsdenn verspre-
chen, wenn der Verfasser die Kunst oder die natürliche
Gabe besizt, seine Schreibart auf den Ton der Begei-
sterung zu stimmen, und, verliebt in die schönen Geschöpfe
seiner erhizten Einbildungskraft, die Meynung von sich
zu erweken, daß ers in die Tugend selber sey. Umsonst
mag dann ein verdächtiger Kunstrichter sich heiser
schreyen, daß ein solches Werk eben so wenig für die
Talente seines Urhebers beweise, als es der Welt Nu-
zen schaffe; umsonst mag er vorstellen, wie leicht es sey,
die Definitionen eines Auszugs der Sittenlehre in Per-
sonen, und die Maximen des Epictets in Handlungen

zu
N 3

Fuͤnftes Buch, achtes Capitel.
der ſchlechteſte unter ſeinen Leſern ſich ohngefehr ſelbſt
zu ſchaͤzen pflegt.

Vielleicht iſt kein unfehlbarers Mittel mit dem we-
nigſten Aufwand von Genie, Wiſſenſchaft und Erfahren-
heit ein geprieſener Schriftſteller zu werden, als wenn
man ſich damit abgiebt, Menſchen (denn Menſchen
ſollen es doch ſeyn) ohne Leidenſchaften, ohne Schwach-
heit, ohne allen Mangel und Gebrechen, durch etliche
Baͤnde voll wunderreicher Abentheure, in der einfoͤrmig-
ſten Gleichheit mit ſich ſelbſt, herumzufuͤhren. Eh ihr
es euch verſeht, iſt ein Buch fertig, das durch den er-
baulichen Ton eiuer ſtrengen Sittenlehre, durch blen-
dende Sentenzen, durch Charaktere und Handlungen,
die eben ſo viele Muſter ſind, den Beyfall aller der
gutherzigen Leute uͤberraſchet, welche jedes Buch, das die
Tugend an[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]reif[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt], vortreflich finden. Und was fuͤr einen
Beyfall kan ſich ein ſolches Werk erſt alsdenn verſpre-
chen, wenn der Verfaſſer die Kunſt oder die natuͤrliche
Gabe beſizt, ſeine Schreibart auf den Ton der Begei-
ſterung zu ſtimmen, und, verliebt in die ſchoͤnen Geſchoͤpfe
ſeiner erhizten Einbildungskraft, die Meynung von ſich
zu erweken, daß ers in die Tugend ſelber ſey. Umſonſt
mag dann ein verdaͤchtiger Kunſtrichter ſich heiſer
ſchreyen, daß ein ſolches Werk eben ſo wenig fuͤr die
Talente ſeines Urhebers beweiſe, als es der Welt Nu-
zen ſchaffe; umſonſt mag er vorſtellen, wie leicht es ſey,
die Definitionen eines Auszugs der Sittenlehre in Per-
ſonen, und die Maximen des Epictets in Handlungen

zu
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch, achtes Capitel.</hi></fw><lb/>
der &#x017F;chlechte&#x017F;te unter &#x017F;einen Le&#x017F;ern &#x017F;ich ohngefehr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;cha&#x0364;zen pflegt.</p><lb/>
            <p>Vielleicht i&#x017F;t kein unfehlbarers Mittel mit dem we-<lb/>
nig&#x017F;ten Aufwand von Genie, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Erfahren-<lb/>
heit ein geprie&#x017F;ener Schrift&#x017F;teller zu werden, als wenn<lb/>
man &#x017F;ich damit abgiebt, Men&#x017F;chen (denn Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ollen es doch &#x017F;eyn) ohne Leiden&#x017F;chaften, ohne Schwach-<lb/>
heit, ohne allen Mangel und Gebrechen, durch etliche<lb/>
Ba&#x0364;nde voll wunderreicher Abentheure, in der einfo&#x0364;rmig-<lb/>
&#x017F;ten Gleichheit mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, herumzufu&#x0364;hren. Eh ihr<lb/>
es euch ver&#x017F;eht, i&#x017F;t ein Buch fertig, das durch den er-<lb/>
baulichen Ton eiuer &#x017F;trengen Sittenlehre, durch blen-<lb/>
dende Sentenzen, durch Charaktere und Handlungen,<lb/>
die eben &#x017F;o viele Mu&#x017F;ter &#x017F;ind, den Beyfall aller der<lb/>
gutherzigen Leute u&#x0364;berra&#x017F;chet, welche jedes Buch, das die<lb/>
Tugend an<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>reif<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>, vortreflich finden. Und was fu&#x0364;r einen<lb/>
Beyfall kan &#x017F;ich ein &#x017F;olches Werk er&#x017F;t alsdenn ver&#x017F;pre-<lb/>
chen, wenn der Verfa&#x017F;&#x017F;er die Kun&#x017F;t oder die natu&#x0364;rliche<lb/>
Gabe be&#x017F;izt, &#x017F;eine Schreibart auf den Ton der Begei-<lb/>
&#x017F;terung zu &#x017F;timmen, und, verliebt in die &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe<lb/>
&#x017F;einer erhizten Einbildungskraft, die Meynung von &#x017F;ich<lb/>
zu erweken, daß ers in die Tugend &#x017F;elber &#x017F;ey. Um&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mag dann ein verda&#x0364;chtiger Kun&#x017F;trichter &#x017F;ich hei&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chreyen, daß ein &#x017F;olches Werk eben &#x017F;o wenig fu&#x0364;r die<lb/>
Talente &#x017F;eines Urhebers bewei&#x017F;e, als es der Welt Nu-<lb/>
zen &#x017F;chaffe; um&#x017F;on&#x017F;t mag er vor&#x017F;tellen, wie leicht es &#x017F;ey,<lb/>
die Definitionen eines Auszugs der Sittenlehre in Per-<lb/>
&#x017F;onen, und die Maximen des Epictets in Handlungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0219] Fuͤnftes Buch, achtes Capitel. der ſchlechteſte unter ſeinen Leſern ſich ohngefehr ſelbſt zu ſchaͤzen pflegt. Vielleicht iſt kein unfehlbarers Mittel mit dem we- nigſten Aufwand von Genie, Wiſſenſchaft und Erfahren- heit ein geprieſener Schriftſteller zu werden, als wenn man ſich damit abgiebt, Menſchen (denn Menſchen ſollen es doch ſeyn) ohne Leidenſchaften, ohne Schwach- heit, ohne allen Mangel und Gebrechen, durch etliche Baͤnde voll wunderreicher Abentheure, in der einfoͤrmig- ſten Gleichheit mit ſich ſelbſt, herumzufuͤhren. Eh ihr es euch verſeht, iſt ein Buch fertig, das durch den er- baulichen Ton eiuer ſtrengen Sittenlehre, durch blen- dende Sentenzen, durch Charaktere und Handlungen, die eben ſo viele Muſter ſind, den Beyfall aller der gutherzigen Leute uͤberraſchet, welche jedes Buch, das die Tugend an_reif_, vortreflich finden. Und was fuͤr einen Beyfall kan ſich ein ſolches Werk erſt alsdenn verſpre- chen, wenn der Verfaſſer die Kunſt oder die natuͤrliche Gabe beſizt, ſeine Schreibart auf den Ton der Begei- ſterung zu ſtimmen, und, verliebt in die ſchoͤnen Geſchoͤpfe ſeiner erhizten Einbildungskraft, die Meynung von ſich zu erweken, daß ers in die Tugend ſelber ſey. Umſonſt mag dann ein verdaͤchtiger Kunſtrichter ſich heiſer ſchreyen, daß ein ſolches Werk eben ſo wenig fuͤr die Talente ſeines Urhebers beweiſe, als es der Welt Nu- zen ſchaffe; umſonſt mag er vorſtellen, wie leicht es ſey, die Definitionen eines Auszugs der Sittenlehre in Per- ſonen, und die Maximen des Epictets in Handlungen zu N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/219
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/219>, abgerufen am 21.11.2024.