Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon,
desto schändlicher vorkam, weil sie den Aberglauben
zur Quelle hatte, machten seine Augen unempfindlich,
und erwekten ihm einen Ekel vor Reizungen, die mit der
Schamhaftigkeit alle ihre Macht auf ihn verlohren hat-
ten. Er wollte zurük fliehen, aber es war unmöglich,
weil er in eben dem Augenblik, da er sie erblikte, von
ihnen bemerkt worden war. Der unerwartete Anblik
eines Jüngling, an einem Ort und bey einem Feste, wel-
ches kein männliches Aug entweyhen durfte, hemmte
plözlich den Lauf ihrer lärmenden Fröhlichkeit, um alle
ihre Aufmerksamkeit auf diese Erscheinung zu wenden.

Hier können wir unsern Lesern einen Umstand nicht
länger verhalten, der in diese ganze Geschichte einen
grossen Einfluß hat. Agathon war von einer so wun-
derbaren Schönheit, daß die Rubens und Girardons
seiner Zeit, weil sie die Hofnung aufgaben, eine voll-
kommnere Gestalt zu erfinden, oder aus den zerstreuten
Schönheiten der Natur zusammen zu setzen, die seinige
zum Muster nahmen, wenn sie den Apollo oder Bacchus
vorstellen wollten. Niemals hatte ihn ein weibliches
Aug erblikt, ohne die Schuld ihres Geschlechts zu be-
zahlen, welches die Natur für die Schönheit so empfind-
lich gemacht zu haben scheint, daß diese einzige Eigen-
schaft den meisten unter ihnen die Abwesenheit aller
übrigen verbirgt. Agathon hatte ihr in diesem Au-
genblik noch mehr zu danken; sie rettete ihn von dem
Schiksal des Pentheus. Seine Schönheit sezte diese

Mäna-

Agathon,
deſto ſchaͤndlicher vorkam, weil ſie den Aberglauben
zur Quelle hatte, machten ſeine Augen unempfindlich,
und erwekten ihm einen Ekel vor Reizungen, die mit der
Schamhaftigkeit alle ihre Macht auf ihn verlohren hat-
ten. Er wollte zuruͤk fliehen, aber es war unmoͤglich,
weil er in eben dem Augenblik, da er ſie erblikte, von
ihnen bemerkt worden war. Der unerwartete Anblik
eines Juͤngling, an einem Ort und bey einem Feſte, wel-
ches kein maͤnnliches Aug entweyhen durfte, hemmte
ploͤzlich den Lauf ihrer laͤrmenden Froͤhlichkeit, um alle
ihre Aufmerkſamkeit auf dieſe Erſcheinung zu wenden.

Hier koͤnnen wir unſern Leſern einen Umſtand nicht
laͤnger verhalten, der in dieſe ganze Geſchichte einen
groſſen Einfluß hat. Agathon war von einer ſo wun-
derbaren Schoͤnheit, daß die Rubens und Girardons
ſeiner Zeit, weil ſie die Hofnung aufgaben, eine voll-
kommnere Geſtalt zu erfinden, oder aus den zerſtreuten
Schoͤnheiten der Natur zuſammen zu ſetzen, die ſeinige
zum Muſter nahmen, wenn ſie den Apollo oder Bacchus
vorſtellen wollten. Niemals hatte ihn ein weibliches
Aug erblikt, ohne die Schuld ihres Geſchlechts zu be-
zahlen, welches die Natur fuͤr die Schoͤnheit ſo empfind-
lich gemacht zu haben ſcheint, daß dieſe einzige Eigen-
ſchaft den meiſten unter ihnen die Abweſenheit aller
uͤbrigen verbirgt. Agathon hatte ihr in dieſem Au-
genblik noch mehr zu danken; ſie rettete ihn von dem
Schikſal des Pentheus. Seine Schoͤnheit ſezte dieſe

Maͤna-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0030" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon,</hi></hi></fw><lb/>
de&#x017F;to &#x017F;cha&#x0364;ndlicher vorkam, weil &#x017F;ie den Aberglauben<lb/>
zur Quelle hatte, machten &#x017F;eine Augen unempfindlich,<lb/>
und erwekten ihm einen Ekel vor Reizungen, die mit der<lb/>
Schamhaftigkeit alle ihre Macht auf ihn verlohren hat-<lb/>
ten. Er wollte zuru&#x0364;k fliehen, aber es war unmo&#x0364;glich,<lb/>
weil er in eben dem Augenblik, da er &#x017F;ie erblikte, von<lb/>
ihnen bemerkt worden war. Der unerwartete Anblik<lb/>
eines Ju&#x0364;ngling, an einem Ort und bey einem Fe&#x017F;te, wel-<lb/>
ches kein ma&#x0364;nnliches Aug entweyhen durfte, hemmte<lb/>
plo&#x0364;zlich den Lauf ihrer la&#x0364;rmenden Fro&#x0364;hlichkeit, um alle<lb/>
ihre Aufmerk&#x017F;amkeit auf die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung zu wenden.</p><lb/>
            <p>Hier ko&#x0364;nnen wir un&#x017F;ern Le&#x017F;ern einen Um&#x017F;tand nicht<lb/>
la&#x0364;nger verhalten, der in die&#x017F;e ganze Ge&#x017F;chichte einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Einfluß hat. Agathon war von einer &#x017F;o wun-<lb/>
derbaren Scho&#x0364;nheit, daß die Rubens und Girardons<lb/>
&#x017F;einer Zeit, weil &#x017F;ie die Hofnung aufgaben, eine voll-<lb/>
kommnere Ge&#x017F;talt zu erfinden, oder aus den zer&#x017F;treuten<lb/>
Scho&#x0364;nheiten der Natur zu&#x017F;ammen zu &#x017F;etzen, die &#x017F;einige<lb/>
zum Mu&#x017F;ter nahmen, wenn &#x017F;ie den Apollo oder Bacchus<lb/>
vor&#x017F;tellen wollten. Niemals hatte ihn ein weibliches<lb/>
Aug erblikt, ohne die Schuld ihres Ge&#x017F;chlechts zu be-<lb/>
zahlen, welches die Natur fu&#x0364;r die Scho&#x0364;nheit &#x017F;o empfind-<lb/>
lich gemacht zu haben &#x017F;cheint, daß die&#x017F;e einzige Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft den mei&#x017F;ten unter ihnen die Abwe&#x017F;enheit aller<lb/>
u&#x0364;brigen verbirgt. Agathon hatte ihr in die&#x017F;em Au-<lb/>
genblik noch mehr zu danken; &#x017F;ie rettete ihn von dem<lb/>
Schik&#x017F;al des Pentheus. Seine Scho&#x0364;nheit &#x017F;ezte die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma&#x0364;na-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0030] Agathon, deſto ſchaͤndlicher vorkam, weil ſie den Aberglauben zur Quelle hatte, machten ſeine Augen unempfindlich, und erwekten ihm einen Ekel vor Reizungen, die mit der Schamhaftigkeit alle ihre Macht auf ihn verlohren hat- ten. Er wollte zuruͤk fliehen, aber es war unmoͤglich, weil er in eben dem Augenblik, da er ſie erblikte, von ihnen bemerkt worden war. Der unerwartete Anblik eines Juͤngling, an einem Ort und bey einem Feſte, wel- ches kein maͤnnliches Aug entweyhen durfte, hemmte ploͤzlich den Lauf ihrer laͤrmenden Froͤhlichkeit, um alle ihre Aufmerkſamkeit auf dieſe Erſcheinung zu wenden. Hier koͤnnen wir unſern Leſern einen Umſtand nicht laͤnger verhalten, der in dieſe ganze Geſchichte einen groſſen Einfluß hat. Agathon war von einer ſo wun- derbaren Schoͤnheit, daß die Rubens und Girardons ſeiner Zeit, weil ſie die Hofnung aufgaben, eine voll- kommnere Geſtalt zu erfinden, oder aus den zerſtreuten Schoͤnheiten der Natur zuſammen zu ſetzen, die ſeinige zum Muſter nahmen, wenn ſie den Apollo oder Bacchus vorſtellen wollten. Niemals hatte ihn ein weibliches Aug erblikt, ohne die Schuld ihres Geſchlechts zu be- zahlen, welches die Natur fuͤr die Schoͤnheit ſo empfind- lich gemacht zu haben ſcheint, daß dieſe einzige Eigen- ſchaft den meiſten unter ihnen die Abweſenheit aller uͤbrigen verbirgt. Agathon hatte ihr in dieſem Au- genblik noch mehr zu danken; ſie rettete ihn von dem Schikſal des Pentheus. Seine Schoͤnheit ſezte dieſe Maͤna-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/30
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/30>, abgerufen am 23.11.2024.