Allein die unmäßigste Schwärmerey hat ihre Gren- zen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen. Zum Unglük für den Helden unsrer Geschichte kamen diese Unsinnigen allmählich aus einer Entzükung zurük, worüber sich vermuthlich ihre Einbildungskraft gänzlich abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr menschliches an demjenigen, den seine ungewöhnliche Schönheit in ihren trunknen Augen vergötkert hatte. Etliche, die das Bewußtseyn ihrer eignen stolz genug machte, die Ariadnen dieses neuen Bacchus zu seyn, näherten sich ihm, und sezten ihn durch die Art womit sie ihre Empfindungen ausdrükten in eine desto grössere Verle- genheit, je weniger er geneigt war, ihre ungestümen Lieb- kosungen zu erwiedern. Dem Ansehn nach würde un- ter ihnen selbst ein grimmiger Streit entstanden, und Agathon zulezt das tragische Schiksal des Orpheus, der ehmals aus ähnlichen Ursachen von den thracischen Mänaden zerrissen worden war, erfahren haben, wenn nicht die Unsterblichen, die das Gewebe der menschli- chen Zufälle leiten, in eben dem Augenblik ein Mittel seiner Errettung herbeygebracht hätten, da weder seine Stärke, noch seine Tugend ihn zu retten hinlänglich war.
Drittes
Agathon,
Allein die unmaͤßigſte Schwaͤrmerey hat ihre Gren- zen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen. Zum Ungluͤk fuͤr den Helden unſrer Geſchichte kamen dieſe Unſinnigen allmaͤhlich aus einer Entzuͤkung zuruͤk, woruͤber ſich vermuthlich ihre Einbildungskraft gaͤnzlich abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr menſchliches an demjenigen, den ſeine ungewoͤhnliche Schoͤnheit in ihren trunknen Augen vergoͤtkert hatte. Etliche, die das Bewußtſeyn ihrer eignen ſtolz genug machte, die Ariadnen dieſes neuen Bacchus zu ſeyn, naͤherten ſich ihm, und ſezten ihn durch die Art womit ſie ihre Empfindungen ausdruͤkten in eine deſto groͤſſere Verle- genheit, je weniger er geneigt war, ihre ungeſtuͤmen Lieb- koſungen zu erwiedern. Dem Anſehn nach wuͤrde un- ter ihnen ſelbſt ein grimmiger Streit entſtanden, und Agathon zulezt das tragiſche Schikſal des Orpheus, der ehmals aus aͤhnlichen Urſachen von den thraciſchen Maͤnaden zerriſſen worden war, erfahren haben, wenn nicht die Unſterblichen, die das Gewebe der menſchli- chen Zufaͤlle leiten, in eben dem Augenblik ein Mittel ſeiner Errettung herbeygebracht haͤtten, da weder ſeine Staͤrke, noch ſeine Tugend ihn zu retten hinlaͤnglich war.
Drittes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0032"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon,</hi></hi></fw><lb/><p>Allein die unmaͤßigſte Schwaͤrmerey hat ihre Gren-<lb/>
zen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen.<lb/>
Zum Ungluͤk fuͤr den Helden unſrer Geſchichte kamen<lb/>
dieſe Unſinnigen allmaͤhlich aus einer Entzuͤkung zuruͤk,<lb/>
woruͤber ſich vermuthlich ihre Einbildungskraft gaͤnzlich<lb/>
abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr menſchliches<lb/>
an demjenigen, den ſeine ungewoͤhnliche Schoͤnheit in<lb/>
ihren trunknen Augen vergoͤtkert hatte. Etliche, die<lb/>
das Bewußtſeyn ihrer eignen ſtolz genug machte, die<lb/>
Ariadnen dieſes neuen Bacchus zu ſeyn, naͤherten<lb/>ſich ihm, und ſezten ihn durch die Art womit ſie ihre<lb/>
Empfindungen ausdruͤkten in eine deſto groͤſſere Verle-<lb/>
genheit, je weniger er geneigt war, ihre ungeſtuͤmen Lieb-<lb/>
koſungen zu erwiedern. Dem Anſehn nach wuͤrde un-<lb/>
ter ihnen ſelbſt ein grimmiger Streit entſtanden, und<lb/>
Agathon zulezt das tragiſche Schikſal des Orpheus,<lb/>
der ehmals aus aͤhnlichen Urſachen von den thraciſchen<lb/>
Maͤnaden zerriſſen worden war, erfahren haben, wenn<lb/>
nicht die Unſterblichen, die das Gewebe der menſchli-<lb/>
chen Zufaͤlle leiten, in eben dem Augenblik ein Mittel<lb/>ſeiner Errettung herbeygebracht haͤtten, da weder ſeine<lb/>
Staͤrke, noch ſeine Tugend ihn zu retten hinlaͤnglich war.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Drittes</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[10/0032]
Agathon,
Allein die unmaͤßigſte Schwaͤrmerey hat ihre Gren-
zen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen.
Zum Ungluͤk fuͤr den Helden unſrer Geſchichte kamen
dieſe Unſinnigen allmaͤhlich aus einer Entzuͤkung zuruͤk,
woruͤber ſich vermuthlich ihre Einbildungskraft gaͤnzlich
abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr menſchliches
an demjenigen, den ſeine ungewoͤhnliche Schoͤnheit in
ihren trunknen Augen vergoͤtkert hatte. Etliche, die
das Bewußtſeyn ihrer eignen ſtolz genug machte, die
Ariadnen dieſes neuen Bacchus zu ſeyn, naͤherten
ſich ihm, und ſezten ihn durch die Art womit ſie ihre
Empfindungen ausdruͤkten in eine deſto groͤſſere Verle-
genheit, je weniger er geneigt war, ihre ungeſtuͤmen Lieb-
koſungen zu erwiedern. Dem Anſehn nach wuͤrde un-
ter ihnen ſelbſt ein grimmiger Streit entſtanden, und
Agathon zulezt das tragiſche Schikſal des Orpheus,
der ehmals aus aͤhnlichen Urſachen von den thraciſchen
Maͤnaden zerriſſen worden war, erfahren haben, wenn
nicht die Unſterblichen, die das Gewebe der menſchli-
chen Zufaͤlle leiten, in eben dem Augenblik ein Mittel
ſeiner Errettung herbeygebracht haͤtten, da weder ſeine
Staͤrke, noch ſeine Tugend ihn zu retten hinlaͤnglich war.
Drittes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/32>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.