Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon,
durch einige Verehrer dieses Atheniensischen Bürgers so
berühmt worden ist, so wol in ihrer Beschaffenheit, als
in ihren Würkungen unendlich unterschieden; oder bes-
ser zu sagen, sie war die vollkommne Antipode derselbi-
gen. Die Sophisten lehrten die Kunst, die Leidenschaf-
ten andrer Menschen zu erregen; Socrates die Kunst,
seine eigene zu dämpfen. Jene lehrten, wie man es
machen müsse, um weise und tugendhaft zu scheinen;
dieser lehrte, wie man es sey. Jene munterten die
Jünglinge von Athen auf, sich der Regierung des
Staats anzumassen; Socrates, daß sie vorher die Helfte
ihres Lebens anwenden sollten, sich selbst regieren zu
lernen. Jene spotteten der Socratischen Weisheit, die
nur in einem schlechten Mantel aufzog, und sich mit ei-
ner Mahlzeit für sechs Pfenninge begnügte, da die ih-
rige in Purpur schimmerte, und offne Tafel hielt. Die
Socratische Weisheit war stolz darauf, den Reichthum
entbehren zu können; die ihrige wußte, ihn zu erwer-
ben. Sie war gefällig, einschmeichelnd, und wußte
alle Gestalten anzunehmen; sie vergötterte die Grossen,
kroch vor ihren Dienern, tändelte mit den Damen,
und schmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war
allenthalben an ihrem rechten Plaz; beliebt bey Hofe,
beliebt an der Toilette, beliebt beym Spiel-Tisch, be-
liebt beym Adel, beliebt bey den Finanz-Pachtern, be-
liebt bey den Theater-Göttinnen, beliebt so gar bey der
Priesterschaft. Die Socratische war weit entfernt, so lie-
benswürdig zu seyn; sie war troken und langweilig; sie

wußte

Agathon,
durch einige Verehrer dieſes Athenienſiſchen Buͤrgers ſo
beruͤhmt worden iſt, ſo wol in ihrer Beſchaffenheit, als
in ihren Wuͤrkungen unendlich unterſchieden; oder beſ-
ſer zu ſagen, ſie war die vollkommne Antipode derſelbi-
gen. Die Sophiſten lehrten die Kunſt, die Leidenſchaf-
ten andrer Menſchen zu erregen; Socrates die Kunſt,
ſeine eigene zu daͤmpfen. Jene lehrten, wie man es
machen muͤſſe, um weiſe und tugendhaft zu ſcheinen;
dieſer lehrte, wie man es ſey. Jene munterten die
Juͤnglinge von Athen auf, ſich der Regierung des
Staats anzumaſſen; Socrates, daß ſie vorher die Helfte
ihres Lebens anwenden ſollten, ſich ſelbſt regieren zu
lernen. Jene ſpotteten der Socratiſchen Weisheit, die
nur in einem ſchlechten Mantel aufzog, und ſich mit ei-
ner Mahlzeit fuͤr ſechs Pfenninge begnuͤgte, da die ih-
rige in Purpur ſchimmerte, und offne Tafel hielt. Die
Socratiſche Weisheit war ſtolz darauf, den Reichthum
entbehren zu koͤnnen; die ihrige wußte, ihn zu erwer-
ben. Sie war gefaͤllig, einſchmeichelnd, und wußte
alle Geſtalten anzunehmen; ſie vergoͤtterte die Groſſen,
kroch vor ihren Dienern, taͤndelte mit den Damen,
und ſchmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war
allenthalben an ihrem rechten Plaz; beliebt bey Hofe,
beliebt an der Toilette, beliebt beym Spiel-Tiſch, be-
liebt beym Adel, beliebt bey den Finanz-Pachtern, be-
liebt bey den Theater-Goͤttinnen, beliebt ſo gar bey der
Prieſterſchaft. Die Socratiſche war weit entfernt, ſo lie-
benswuͤrdig zu ſeyn; ſie war troken und langweilig; ſie

wußte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon,</hi></hi></fw><lb/>
durch einige Verehrer die&#x017F;es Athenien&#x017F;i&#x017F;chen Bu&#x0364;rgers &#x017F;o<lb/>
beru&#x0364;hmt worden i&#x017F;t, &#x017F;o wol in ihrer Be&#x017F;chaffenheit, als<lb/>
in ihren Wu&#x0364;rkungen unendlich unter&#x017F;chieden; oder be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu &#x017F;agen, &#x017F;ie war die vollkommne Antipode der&#x017F;elbi-<lb/>
gen. Die Sophi&#x017F;ten lehrten die Kun&#x017F;t, die Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten andrer Men&#x017F;chen zu erregen; Socrates die Kun&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;eine eigene zu da&#x0364;mpfen. Jene lehrten, wie man es<lb/>
machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um wei&#x017F;e und tugendhaft zu &#x017F;cheinen;<lb/>
die&#x017F;er lehrte, wie man es &#x017F;ey. Jene munterten die<lb/>
Ju&#x0364;nglinge von Athen auf, &#x017F;ich der Regierung des<lb/>
Staats anzuma&#x017F;&#x017F;en; Socrates, daß &#x017F;ie vorher die Helfte<lb/>
ihres Lebens anwenden &#x017F;ollten, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t regieren zu<lb/>
lernen. Jene &#x017F;potteten der Socrati&#x017F;chen Weisheit, die<lb/>
nur in einem &#x017F;chlechten Mantel aufzog, und &#x017F;ich mit ei-<lb/>
ner Mahlzeit fu&#x0364;r &#x017F;echs Pfenninge begnu&#x0364;gte, da die ih-<lb/>
rige in Purpur &#x017F;chimmerte, und offne Tafel hielt. Die<lb/>
Socrati&#x017F;che Weisheit war &#x017F;tolz darauf, den Reichthum<lb/>
entbehren zu ko&#x0364;nnen; die ihrige wußte, ihn zu erwer-<lb/>
ben. Sie war gefa&#x0364;llig, ein&#x017F;chmeichelnd, und wußte<lb/>
alle Ge&#x017F;talten anzunehmen; &#x017F;ie vergo&#x0364;tterte die Gro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
kroch vor ihren Dienern, ta&#x0364;ndelte mit den Damen,<lb/>
und &#x017F;chmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war<lb/>
allenthalben an ihrem rechten Plaz; beliebt bey Hofe,<lb/>
beliebt an der Toilette, beliebt beym Spiel-Ti&#x017F;ch, be-<lb/>
liebt beym Adel, beliebt bey den Finanz-Pachtern, be-<lb/>
liebt bey den Theater-Go&#x0364;ttinnen, beliebt &#x017F;o gar bey der<lb/>
Prie&#x017F;ter&#x017F;chaft. Die Socrati&#x017F;che war weit entfernt, &#x017F;o lie-<lb/>
benswu&#x0364;rdig zu &#x017F;eyn; &#x017F;ie war troken und langweilig; &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wußte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0062] Agathon, durch einige Verehrer dieſes Athenienſiſchen Buͤrgers ſo beruͤhmt worden iſt, ſo wol in ihrer Beſchaffenheit, als in ihren Wuͤrkungen unendlich unterſchieden; oder beſ- ſer zu ſagen, ſie war die vollkommne Antipode derſelbi- gen. Die Sophiſten lehrten die Kunſt, die Leidenſchaf- ten andrer Menſchen zu erregen; Socrates die Kunſt, ſeine eigene zu daͤmpfen. Jene lehrten, wie man es machen muͤſſe, um weiſe und tugendhaft zu ſcheinen; dieſer lehrte, wie man es ſey. Jene munterten die Juͤnglinge von Athen auf, ſich der Regierung des Staats anzumaſſen; Socrates, daß ſie vorher die Helfte ihres Lebens anwenden ſollten, ſich ſelbſt regieren zu lernen. Jene ſpotteten der Socratiſchen Weisheit, die nur in einem ſchlechten Mantel aufzog, und ſich mit ei- ner Mahlzeit fuͤr ſechs Pfenninge begnuͤgte, da die ih- rige in Purpur ſchimmerte, und offne Tafel hielt. Die Socratiſche Weisheit war ſtolz darauf, den Reichthum entbehren zu koͤnnen; die ihrige wußte, ihn zu erwer- ben. Sie war gefaͤllig, einſchmeichelnd, und wußte alle Geſtalten anzunehmen; ſie vergoͤtterte die Groſſen, kroch vor ihren Dienern, taͤndelte mit den Damen, und ſchmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war allenthalben an ihrem rechten Plaz; beliebt bey Hofe, beliebt an der Toilette, beliebt beym Spiel-Tiſch, be- liebt beym Adel, beliebt bey den Finanz-Pachtern, be- liebt bey den Theater-Goͤttinnen, beliebt ſo gar bey der Prieſterſchaft. Die Socratiſche war weit entfernt, ſo lie- benswuͤrdig zu ſeyn; ſie war troken und langweilig; ſie wußte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/62
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/62>, abgerufen am 24.11.2024.