Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Agathon, durch einige Verehrer dieses Atheniensischen Bürgers soberühmt worden ist, so wol in ihrer Beschaffenheit, als in ihren Würkungen unendlich unterschieden; oder bes- ser zu sagen, sie war die vollkommne Antipode derselbi- gen. Die Sophisten lehrten die Kunst, die Leidenschaf- ten andrer Menschen zu erregen; Socrates die Kunst, seine eigene zu dämpfen. Jene lehrten, wie man es machen müsse, um weise und tugendhaft zu scheinen; dieser lehrte, wie man es sey. Jene munterten die Jünglinge von Athen auf, sich der Regierung des Staats anzumassen; Socrates, daß sie vorher die Helfte ihres Lebens anwenden sollten, sich selbst regieren zu lernen. Jene spotteten der Socratischen Weisheit, die nur in einem schlechten Mantel aufzog, und sich mit ei- ner Mahlzeit für sechs Pfenninge begnügte, da die ih- rige in Purpur schimmerte, und offne Tafel hielt. Die Socratische Weisheit war stolz darauf, den Reichthum entbehren zu können; die ihrige wußte, ihn zu erwer- ben. Sie war gefällig, einschmeichelnd, und wußte alle Gestalten anzunehmen; sie vergötterte die Grossen, kroch vor ihren Dienern, tändelte mit den Damen, und schmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war allenthalben an ihrem rechten Plaz; beliebt bey Hofe, beliebt an der Toilette, beliebt beym Spiel-Tisch, be- liebt beym Adel, beliebt bey den Finanz-Pachtern, be- liebt bey den Theater-Göttinnen, beliebt so gar bey der Priesterschaft. Die Socratische war weit entfernt, so lie- benswürdig zu seyn; sie war troken und langweilig; sie wußte
Agathon, durch einige Verehrer dieſes Athenienſiſchen Buͤrgers ſoberuͤhmt worden iſt, ſo wol in ihrer Beſchaffenheit, als in ihren Wuͤrkungen unendlich unterſchieden; oder beſ- ſer zu ſagen, ſie war die vollkommne Antipode derſelbi- gen. Die Sophiſten lehrten die Kunſt, die Leidenſchaf- ten andrer Menſchen zu erregen; Socrates die Kunſt, ſeine eigene zu daͤmpfen. Jene lehrten, wie man es machen muͤſſe, um weiſe und tugendhaft zu ſcheinen; dieſer lehrte, wie man es ſey. Jene munterten die Juͤnglinge von Athen auf, ſich der Regierung des Staats anzumaſſen; Socrates, daß ſie vorher die Helfte ihres Lebens anwenden ſollten, ſich ſelbſt regieren zu lernen. Jene ſpotteten der Socratiſchen Weisheit, die nur in einem ſchlechten Mantel aufzog, und ſich mit ei- ner Mahlzeit fuͤr ſechs Pfenninge begnuͤgte, da die ih- rige in Purpur ſchimmerte, und offne Tafel hielt. Die Socratiſche Weisheit war ſtolz darauf, den Reichthum entbehren zu koͤnnen; die ihrige wußte, ihn zu erwer- ben. Sie war gefaͤllig, einſchmeichelnd, und wußte alle Geſtalten anzunehmen; ſie vergoͤtterte die Groſſen, kroch vor ihren Dienern, taͤndelte mit den Damen, und ſchmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war allenthalben an ihrem rechten Plaz; beliebt bey Hofe, beliebt an der Toilette, beliebt beym Spiel-Tiſch, be- liebt beym Adel, beliebt bey den Finanz-Pachtern, be- liebt bey den Theater-Goͤttinnen, beliebt ſo gar bey der Prieſterſchaft. Die Socratiſche war weit entfernt, ſo lie- benswuͤrdig zu ſeyn; ſie war troken und langweilig; ſie wußte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon,</hi></hi></fw><lb/> durch einige Verehrer dieſes Athenienſiſchen Buͤrgers ſo<lb/> beruͤhmt worden iſt, ſo wol in ihrer Beſchaffenheit, als<lb/> in ihren Wuͤrkungen unendlich unterſchieden; oder beſ-<lb/> ſer zu ſagen, ſie war die vollkommne Antipode derſelbi-<lb/> gen. Die Sophiſten lehrten die Kunſt, die Leidenſchaf-<lb/> ten andrer Menſchen zu erregen; Socrates die Kunſt,<lb/> ſeine eigene zu daͤmpfen. Jene lehrten, wie man es<lb/> machen muͤſſe, um weiſe und tugendhaft zu ſcheinen;<lb/> dieſer lehrte, wie man es ſey. Jene munterten die<lb/> Juͤnglinge von Athen auf, ſich der Regierung des<lb/> Staats anzumaſſen; Socrates, daß ſie vorher die Helfte<lb/> ihres Lebens anwenden ſollten, ſich ſelbſt regieren zu<lb/> lernen. Jene ſpotteten der Socratiſchen Weisheit, die<lb/> nur in einem ſchlechten Mantel aufzog, und ſich mit ei-<lb/> ner Mahlzeit fuͤr ſechs Pfenninge begnuͤgte, da die ih-<lb/> rige in Purpur ſchimmerte, und offne Tafel hielt. Die<lb/> Socratiſche Weisheit war ſtolz darauf, den Reichthum<lb/> entbehren zu koͤnnen; die ihrige wußte, ihn zu erwer-<lb/> ben. Sie war gefaͤllig, einſchmeichelnd, und wußte<lb/> alle Geſtalten anzunehmen; ſie vergoͤtterte die Groſſen,<lb/> kroch vor ihren Dienern, taͤndelte mit den Damen,<lb/> und ſchmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war<lb/> allenthalben an ihrem rechten Plaz; beliebt bey Hofe,<lb/> beliebt an der Toilette, beliebt beym Spiel-Tiſch, be-<lb/> liebt beym Adel, beliebt bey den Finanz-Pachtern, be-<lb/> liebt bey den Theater-Goͤttinnen, beliebt ſo gar bey der<lb/> Prieſterſchaft. Die Socratiſche war weit entfernt, ſo lie-<lb/> benswuͤrdig zu ſeyn; ſie war troken und langweilig; ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wußte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0062]
Agathon,
durch einige Verehrer dieſes Athenienſiſchen Buͤrgers ſo
beruͤhmt worden iſt, ſo wol in ihrer Beſchaffenheit, als
in ihren Wuͤrkungen unendlich unterſchieden; oder beſ-
ſer zu ſagen, ſie war die vollkommne Antipode derſelbi-
gen. Die Sophiſten lehrten die Kunſt, die Leidenſchaf-
ten andrer Menſchen zu erregen; Socrates die Kunſt,
ſeine eigene zu daͤmpfen. Jene lehrten, wie man es
machen muͤſſe, um weiſe und tugendhaft zu ſcheinen;
dieſer lehrte, wie man es ſey. Jene munterten die
Juͤnglinge von Athen auf, ſich der Regierung des
Staats anzumaſſen; Socrates, daß ſie vorher die Helfte
ihres Lebens anwenden ſollten, ſich ſelbſt regieren zu
lernen. Jene ſpotteten der Socratiſchen Weisheit, die
nur in einem ſchlechten Mantel aufzog, und ſich mit ei-
ner Mahlzeit fuͤr ſechs Pfenninge begnuͤgte, da die ih-
rige in Purpur ſchimmerte, und offne Tafel hielt. Die
Socratiſche Weisheit war ſtolz darauf, den Reichthum
entbehren zu koͤnnen; die ihrige wußte, ihn zu erwer-
ben. Sie war gefaͤllig, einſchmeichelnd, und wußte
alle Geſtalten anzunehmen; ſie vergoͤtterte die Groſſen,
kroch vor ihren Dienern, taͤndelte mit den Damen,
und ſchmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war
allenthalben an ihrem rechten Plaz; beliebt bey Hofe,
beliebt an der Toilette, beliebt beym Spiel-Tiſch, be-
liebt beym Adel, beliebt bey den Finanz-Pachtern, be-
liebt bey den Theater-Goͤttinnen, beliebt ſo gar bey der
Prieſterſchaft. Die Socratiſche war weit entfernt, ſo lie-
benswuͤrdig zu ſeyn; ſie war troken und langweilig; ſie
wußte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |