Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Zweytes Buch, zweytes Capitel. und den ersten Worten desselben urtheilte, daß er sichzu einem Dienst vollkommen schiken würde, wozu eine gefallende Gesichts-Bildung und eine musicalische Stim- me die nöthigsten Gaben sind. Allein Hippias hatte noch eine geheime Absicht, die er durch diesen Jüng- ling zu erreichen hofte. Obgleich die Liebe zu den Wollüsten der Sinne seine herrschende Neigung zu seyn schien, so hatte doch die Eitelkeit nicht we- niger Antheil an den meisten Handlungen seines Lebens. Er hatte, bevor er sich nach Smyrna begab, um die Früchte seiner Arbeit zu geniessen, den schönsten Theil seines Lebens zugebracht, die edelste Jugend der griechi- schen Städte zu bilden; er hatte Redner gebildet, die durch eine künstliche Vermischung des Wahren und Fal- schen, und den klugen Gebrauch gewisser Figuren, einer schlimmen Sache den Schein und die Würkung einer gu- ten zu geben wußten; Staats-Männer, welche die Kunst besassen, mitten unter den Zujauchzungen eines bethör- ten Volks die Geseze durch die Freyheit und die Frey- heit durch schlimme Sitten zu vernichten; um diejenigen, die sich der heilsamen Zucht der Geseze nicht unterwer- fen wollten, der willkürlichen Gewalt ihrer Leidenschaf- ten zu unterwerfen; kurz, er hatte Leute gebildet, die sich Ehren-Säulen dafür aufrichten liessen, daß sie ihr Vaterland zu Grunde richteten. Allein dieses befriedigte seine Eitelkeit noch nicht: Er wollte auch jemand hin- terlassen, der seine Kunst fortzusezen geschikt wäre; eine Kunst, die in seinen Augen allzuschön war, als daß sie mit
Zweytes Buch, zweytes Capitel. und den erſten Worten deſſelben urtheilte, daß er ſichzu einem Dienſt vollkommen ſchiken wuͤrde, wozu eine gefallende Geſichts-Bildung und eine muſicaliſche Stim- me die noͤthigſten Gaben ſind. Allein Hippias hatte noch eine geheime Abſicht, die er durch dieſen Juͤng- ling zu erreichen hofte. Obgleich die Liebe zu den Wolluͤſten der Sinne ſeine herrſchende Neigung zu ſeyn ſchien, ſo hatte doch die Eitelkeit nicht we- niger Antheil an den meiſten Handlungen ſeines Lebens. Er hatte, bevor er ſich nach Smyrna begab, um die Fruͤchte ſeiner Arbeit zu genieſſen, den ſchoͤnſten Theil ſeines Lebens zugebracht, die edelſte Jugend der griechi- ſchen Staͤdte zu bilden; er hatte Redner gebildet, die durch eine kuͤnſtliche Vermiſchung des Wahren und Fal- ſchen, und den klugen Gebrauch gewiſſer Figuren, einer ſchlimmen Sache den Schein und die Wuͤrkung einer gu- ten zu geben wußten; Staats-Maͤnner, welche die Kunſt beſaſſen, mitten unter den Zujauchzungen eines bethoͤr- ten Volks die Geſeze durch die Freyheit und die Frey- heit durch ſchlimme Sitten zu vernichten; um diejenigen, die ſich der heilſamen Zucht der Geſeze nicht unterwer- fen wollten, der willkuͤrlichen Gewalt ihrer Leidenſchaf- ten zu unterwerfen; kurz, er hatte Leute gebildet, die ſich Ehren-Saͤulen dafuͤr aufrichten lieſſen, daß ſie ihr Vaterland zu Grunde richteten. Allein dieſes befriedigte ſeine Eitelkeit noch nicht: Er wollte auch jemand hin- terlaſſen, der ſeine Kunſt fortzuſezen geſchikt waͤre; eine Kunſt, die in ſeinen Augen allzuſchoͤn war, als daß ſie mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch, zweytes Capitel.</hi></fw><lb/> und den erſten Worten deſſelben urtheilte, daß er ſich<lb/> zu einem Dienſt vollkommen ſchiken wuͤrde, wozu eine<lb/> gefallende Geſichts-Bildung und eine muſicaliſche Stim-<lb/> me die noͤthigſten Gaben ſind. Allein Hippias hatte<lb/> noch eine geheime Abſicht, die er durch dieſen Juͤng-<lb/> ling zu erreichen hofte. Obgleich die Liebe zu<lb/> den Wolluͤſten der Sinne ſeine herrſchende Neigung<lb/> zu ſeyn ſchien, ſo hatte doch die Eitelkeit nicht we-<lb/> niger Antheil an den meiſten Handlungen ſeines Lebens.<lb/> Er hatte, bevor er ſich nach Smyrna begab, um die<lb/> Fruͤchte ſeiner Arbeit zu genieſſen, den ſchoͤnſten Theil<lb/> ſeines Lebens zugebracht, die edelſte Jugend der griechi-<lb/> ſchen Staͤdte zu bilden; er hatte Redner gebildet, die<lb/> durch eine kuͤnſtliche Vermiſchung des Wahren und Fal-<lb/> ſchen, und den klugen Gebrauch gewiſſer Figuren, einer<lb/> ſchlimmen Sache den Schein und die Wuͤrkung einer gu-<lb/> ten zu geben wußten; Staats-Maͤnner, welche die Kunſt<lb/> beſaſſen, mitten unter den Zujauchzungen eines bethoͤr-<lb/> ten Volks die Geſeze durch die Freyheit und die Frey-<lb/> heit durch ſchlimme Sitten zu vernichten; um diejenigen,<lb/> die ſich der heilſamen Zucht der Geſeze nicht unterwer-<lb/> fen wollten, der willkuͤrlichen Gewalt ihrer Leidenſchaf-<lb/> ten zu unterwerfen; kurz, er hatte Leute gebildet, die<lb/> ſich Ehren-Saͤulen dafuͤr aufrichten lieſſen, daß ſie ihr<lb/> Vaterland zu Grunde richteten. Allein dieſes befriedigte<lb/> ſeine Eitelkeit noch nicht: Er wollte auch jemand hin-<lb/> terlaſſen, der ſeine Kunſt fortzuſezen geſchikt waͤre; eine<lb/> Kunſt, die in ſeinen Augen allzuſchoͤn war, als daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0067]
Zweytes Buch, zweytes Capitel.
und den erſten Worten deſſelben urtheilte, daß er ſich
zu einem Dienſt vollkommen ſchiken wuͤrde, wozu eine
gefallende Geſichts-Bildung und eine muſicaliſche Stim-
me die noͤthigſten Gaben ſind. Allein Hippias hatte
noch eine geheime Abſicht, die er durch dieſen Juͤng-
ling zu erreichen hofte. Obgleich die Liebe zu
den Wolluͤſten der Sinne ſeine herrſchende Neigung
zu ſeyn ſchien, ſo hatte doch die Eitelkeit nicht we-
niger Antheil an den meiſten Handlungen ſeines Lebens.
Er hatte, bevor er ſich nach Smyrna begab, um die
Fruͤchte ſeiner Arbeit zu genieſſen, den ſchoͤnſten Theil
ſeines Lebens zugebracht, die edelſte Jugend der griechi-
ſchen Staͤdte zu bilden; er hatte Redner gebildet, die
durch eine kuͤnſtliche Vermiſchung des Wahren und Fal-
ſchen, und den klugen Gebrauch gewiſſer Figuren, einer
ſchlimmen Sache den Schein und die Wuͤrkung einer gu-
ten zu geben wußten; Staats-Maͤnner, welche die Kunſt
beſaſſen, mitten unter den Zujauchzungen eines bethoͤr-
ten Volks die Geſeze durch die Freyheit und die Frey-
heit durch ſchlimme Sitten zu vernichten; um diejenigen,
die ſich der heilſamen Zucht der Geſeze nicht unterwer-
fen wollten, der willkuͤrlichen Gewalt ihrer Leidenſchaf-
ten zu unterwerfen; kurz, er hatte Leute gebildet, die
ſich Ehren-Saͤulen dafuͤr aufrichten lieſſen, daß ſie ihr
Vaterland zu Grunde richteten. Allein dieſes befriedigte
ſeine Eitelkeit noch nicht: Er wollte auch jemand hin-
terlaſſen, der ſeine Kunſt fortzuſezen geſchikt waͤre; eine
Kunſt, die in ſeinen Augen allzuſchoͤn war, als daß ſie
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |