Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. Geschichtschreiber, drey Monate in einem fort daurteDie ausschweiffendeste Einbildungs-Kraft kan nicht wei- ter gehen, als auf der einen Seite, Pracht und Auf- wand, und auf der andern Schwelgerey und asotische Freyheit an diesem langwierigen Bacchanal getrieben wurden; denn diesen Namen verdiente es um so mehr, weil, nachdem alle andre Erfindungen erschöpft waren, die lezten Tage des dritten Monats, welche in die Wein- lese fielen, zu einer Vorstellung des Triumphes des Bacchus und seiner ganzen portischen Geschichte ange- wendet wurden. Dionys, der durch eine Anspielung auf seinen Nahmen den Bacchus machte, trieb die Nachahmung so weit über das Original selbst, daß die Feder eines Aretin und der Griffel eines la Fage sich unvermögend hätten bekennen müssen, weiter zu gehen. Die Quellen der Natur wurden erschöpft, und die un- mächtige Begierde ihre Grenzen zu erweitern -- Doch, wir wollen kein Gemählde machen, das bey Gegenstän- den dieser Art die Absicht, Abscheu zu erweken, bey manchen verfehlen möchte. Genug daß Dionys mit den Silenen, Nymphen, Faunen und Satyren, seinen Gehülfen, die Tibere und Neronen der spätern Zeiten in die Unmöglichkeit sezte, etwas mehr als blosse Copi- sten von ihm zu seyn. Wer sollte sich vorstellen, daß aus einer so schlammichten Quelle die heftigste Liebe der Philosophie, und eine Reformation, welche ganz Sicilien und Griechenland in Erstaunen sezte, habe entspringen können? -- Aber im Himmel und auf Er- den sind eine Menge Dinge, wovon kein Wort in un- serm
Agathon. Geſchichtſchreiber, drey Monate in einem fort daurteDie ausſchweiffendeſte Einbildungs-Kraft kan nicht wei- ter gehen, als auf der einen Seite, Pracht und Auf- wand, und auf der andern Schwelgerey und aſotiſche Freyheit an dieſem langwierigen Bacchanal getrieben wurden; denn dieſen Namen verdiente es um ſo mehr, weil, nachdem alle andre Erfindungen erſchoͤpft waren, die lezten Tage des dritten Monats, welche in die Wein- leſe fielen, zu einer Vorſtellung des Triumphes des Bacchus und ſeiner ganzen portiſchen Geſchichte ange- wendet wurden. Dionys, der durch eine Anſpielung auf ſeinen Nahmen den Bacchus machte, trieb die Nachahmung ſo weit uͤber das Original ſelbſt, daß die Feder eines Aretin und der Griffel eines la Fage ſich unvermoͤgend haͤtten bekennen muͤſſen, weiter zu gehen. Die Quellen der Natur wurden erſchoͤpft, und die un- maͤchtige Begierde ihre Grenzen zu erweitern ‒‒ Doch, wir wollen kein Gemaͤhlde machen, das bey Gegenſtaͤn- den dieſer Art die Abſicht, Abſcheu zu erweken, bey manchen verfehlen moͤchte. Genug daß Dionys mit den Silenen, Nymphen, Faunen und Satyren, ſeinen Gehuͤlfen, die Tibere und Neronen der ſpaͤtern Zeiten in die Unmoͤglichkeit ſezte, etwas mehr als bloſſe Copi- ſten von ihm zu ſeyn. Wer ſollte ſich vorſtellen, daß aus einer ſo ſchlammichten Quelle die heftigſte Liebe der Philoſophie, und eine Reformation, welche ganz Sicilien und Griechenland in Erſtaunen ſezte, habe entſpringen koͤnnen? ‒‒ Aber im Himmel und auf Er- den ſind eine Menge Dinge, wovon kein Wort in un- ſerm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> Geſchichtſchreiber, drey Monate in einem fort daurte<lb/> Die ausſchweiffendeſte Einbildungs-Kraft kan nicht wei-<lb/> ter gehen, als auf der einen Seite, Pracht und Auf-<lb/> wand, und auf der andern Schwelgerey und aſotiſche<lb/> Freyheit an dieſem langwierigen Bacchanal getrieben<lb/> wurden; denn dieſen Namen verdiente es um ſo mehr,<lb/> weil, nachdem alle andre Erfindungen erſchoͤpft waren,<lb/> die lezten Tage des dritten Monats, welche in die Wein-<lb/> leſe fielen, zu einer Vorſtellung des Triumphes des<lb/> Bacchus und ſeiner ganzen portiſchen Geſchichte ange-<lb/> wendet wurden. Dionys, der durch eine Anſpielung<lb/> auf ſeinen Nahmen den Bacchus machte, trieb die<lb/> Nachahmung ſo weit uͤber das Original ſelbſt, daß die<lb/> Feder eines Aretin und der Griffel eines la Fage ſich<lb/> unvermoͤgend haͤtten bekennen muͤſſen, weiter zu gehen.<lb/> Die Quellen der Natur wurden erſchoͤpft, und die un-<lb/> maͤchtige Begierde ihre Grenzen zu erweitern ‒‒ Doch,<lb/> wir wollen kein Gemaͤhlde machen, das bey Gegenſtaͤn-<lb/> den dieſer Art die Abſicht, Abſcheu zu erweken, bey<lb/> manchen verfehlen moͤchte. Genug daß Dionys mit den<lb/> Silenen, Nymphen, Faunen und Satyren, ſeinen<lb/> Gehuͤlfen, die Tibere und Neronen der ſpaͤtern Zeiten<lb/> in die Unmoͤglichkeit ſezte, etwas mehr als bloſſe Copi-<lb/> ſten von ihm zu ſeyn. Wer ſollte ſich vorſtellen, daß<lb/> aus einer ſo ſchlammichten Quelle die heftigſte Liebe<lb/> der Philoſophie, und eine Reformation, welche ganz<lb/> Sicilien und Griechenland in Erſtaunen ſezte, habe<lb/> entſpringen koͤnnen? ‒‒ Aber im Himmel und auf Er-<lb/> den ſind eine Menge Dinge, wovon kein Wort in un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſerm</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0106]
Agathon.
Geſchichtſchreiber, drey Monate in einem fort daurte
Die ausſchweiffendeſte Einbildungs-Kraft kan nicht wei-
ter gehen, als auf der einen Seite, Pracht und Auf-
wand, und auf der andern Schwelgerey und aſotiſche
Freyheit an dieſem langwierigen Bacchanal getrieben
wurden; denn dieſen Namen verdiente es um ſo mehr,
weil, nachdem alle andre Erfindungen erſchoͤpft waren,
die lezten Tage des dritten Monats, welche in die Wein-
leſe fielen, zu einer Vorſtellung des Triumphes des
Bacchus und ſeiner ganzen portiſchen Geſchichte ange-
wendet wurden. Dionys, der durch eine Anſpielung
auf ſeinen Nahmen den Bacchus machte, trieb die
Nachahmung ſo weit uͤber das Original ſelbſt, daß die
Feder eines Aretin und der Griffel eines la Fage ſich
unvermoͤgend haͤtten bekennen muͤſſen, weiter zu gehen.
Die Quellen der Natur wurden erſchoͤpft, und die un-
maͤchtige Begierde ihre Grenzen zu erweitern ‒‒ Doch,
wir wollen kein Gemaͤhlde machen, das bey Gegenſtaͤn-
den dieſer Art die Abſicht, Abſcheu zu erweken, bey
manchen verfehlen moͤchte. Genug daß Dionys mit den
Silenen, Nymphen, Faunen und Satyren, ſeinen
Gehuͤlfen, die Tibere und Neronen der ſpaͤtern Zeiten
in die Unmoͤglichkeit ſezte, etwas mehr als bloſſe Copi-
ſten von ihm zu ſeyn. Wer ſollte ſich vorſtellen, daß
aus einer ſo ſchlammichten Quelle die heftigſte Liebe
der Philoſophie, und eine Reformation, welche ganz
Sicilien und Griechenland in Erſtaunen ſezte, habe
entſpringen koͤnnen? ‒‒ Aber im Himmel und auf Er-
den ſind eine Menge Dinge, wovon kein Wort in un-
ſerm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |