seze, seinem Herrn und Freunde in so delicaten Um- ständen einen sichern Rath zu geben; und Philistus, des- sen Treue dem Prinzen längst bekannt sey, würde durch seine Erfahrenheit in Staats-Geschäften unendlichmal geschikter seyn, einer Sache von dieser Art auf den Grund zu sehen.
Dionysius hatte so wenig Lust sich einer Gewalt zu begeben, deren Werth er nach Proportion, daß seine Fibern wieder elastischer wurden, von Tag zu Tag wie- der stärker zu empfinden begann; daß die Einstreuun- gen seines Günstlings ihre ganze Würkung thaten. Er gab ihm auf, mit aller nöthigen Vorsichtigkeit, da- mit niemand nichts davon gewahr werden könnte, den Philisius noch in dieser Nacht in sein Cabinet zu führen, um sich über diese Dinge besprechen, und die Gedanken desselben vernehmen zu können. Es geschah; Philistus vollendete was Timocrat angefangen hatte. Er entdekte dem Prinzen alles was er beobachtet zu haben vorgab, und sagte gerade so viel, als nöthig war, um ihn in den Gedanken zu bestärken, daß ein geheimes Complot zu einer Staats-Veränderung im Werke sey, welches zwar vermuthlich noch nicht zu seiner Reiffe gekommen, aber doch so beschaffen sey, daß es Aufmerksamkeit ver- diene. Und wer kan der Urheber und das Haupt ei- nes solchen Complots seyn, fragte Dionys? -- Hier stellte sich Philistus verlegen -- er hoffe nicht, daß es schon soweit gekommen sey -- Dion bezeuge so gute Ge- sinnungen für den Prinzen -- Rede aufrichtig, wie du
denkst,
Agathon.
ſeze, ſeinem Herrn und Freunde in ſo delicaten Um- ſtaͤnden einen ſichern Rath zu geben; und Philiſtus, deſ- ſen Treue dem Prinzen laͤngſt bekannt ſey, wuͤrde durch ſeine Erfahrenheit in Staats-Geſchaͤften unendlichmal geſchikter ſeyn, einer Sache von dieſer Art auf den Grund zu ſehen.
Dionyſius hatte ſo wenig Luſt ſich einer Gewalt zu begeben, deren Werth er nach Proportion, daß ſeine Fibern wieder elaſtiſcher wurden, von Tag zu Tag wie- der ſtaͤrker zu empfinden begann; daß die Einſtreuun- gen ſeines Guͤnſtlings ihre ganze Wuͤrkung thaten. Er gab ihm auf, mit aller noͤthigen Vorſichtigkeit, da- mit niemand nichts davon gewahr werden koͤnnte, den Philiſius noch in dieſer Nacht in ſein Cabinet zu fuͤhren, um ſich uͤber dieſe Dinge beſprechen, und die Gedanken deſſelben vernehmen zu koͤnnen. Es geſchah; Philiſtus vollendete was Timocrat angefangen hatte. Er entdekte dem Prinzen alles was er beobachtet zu haben vorgab, und ſagte gerade ſo viel, als noͤthig war, um ihn in den Gedanken zu beſtaͤrken, daß ein geheimes Complot zu einer Staats-Veraͤnderung im Werke ſey, welches zwar vermuthlich noch nicht zu ſeiner Reiffe gekommen, aber doch ſo beſchaffen ſey, daß es Aufmerkſamkeit ver- diene. Und wer kan der Urheber und das Haupt ei- nes ſolchen Complots ſeyn, fragte Dionys? ‒‒ Hier ſtellte ſich Philiſtus verlegen ‒‒ er hoffe nicht, daß es ſchon ſoweit gekommen ſey ‒‒ Dion bezeuge ſo gute Ge- ſinnungen fuͤr den Prinzen ‒‒ Rede aufrichtig, wie du
denkſt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>ſeze, ſeinem Herrn und Freunde in ſo delicaten Um-<lb/>ſtaͤnden einen ſichern Rath zu geben; und Philiſtus, deſ-<lb/>ſen Treue dem Prinzen laͤngſt bekannt ſey, wuͤrde durch<lb/>ſeine Erfahrenheit in Staats-Geſchaͤften unendlichmal<lb/>
geſchikter ſeyn, einer Sache von dieſer Art auf den<lb/>
Grund zu ſehen.</p><lb/><p>Dionyſius hatte ſo wenig Luſt ſich einer Gewalt zu<lb/>
begeben, deren Werth er nach Proportion, daß ſeine<lb/>
Fibern wieder elaſtiſcher wurden, von Tag zu Tag wie-<lb/>
der ſtaͤrker zu empfinden begann; daß die Einſtreuun-<lb/>
gen ſeines Guͤnſtlings ihre ganze Wuͤrkung thaten. Er<lb/>
gab ihm auf, mit aller noͤthigen Vorſichtigkeit, da-<lb/>
mit niemand nichts davon gewahr werden koͤnnte, den<lb/>
Philiſius noch in dieſer Nacht in ſein Cabinet zu fuͤhren,<lb/>
um ſich uͤber dieſe Dinge beſprechen, und die Gedanken<lb/>
deſſelben vernehmen zu koͤnnen. Es geſchah; Philiſtus<lb/>
vollendete was Timocrat angefangen hatte. Er entdekte<lb/>
dem Prinzen alles was er beobachtet zu haben vorgab,<lb/>
und ſagte gerade ſo viel, als noͤthig war, um ihn in<lb/>
den Gedanken zu beſtaͤrken, daß ein geheimes Complot<lb/>
zu einer Staats-Veraͤnderung im Werke ſey, welches<lb/>
zwar vermuthlich noch nicht zu ſeiner Reiffe gekommen,<lb/>
aber doch ſo beſchaffen ſey, daß es Aufmerkſamkeit ver-<lb/>
diene. Und wer kan der Urheber und das Haupt ei-<lb/>
nes ſolchen Complots ſeyn, fragte Dionys? ‒‒ Hier<lb/>ſtellte ſich Philiſtus verlegen ‒‒ er hoffe nicht, daß es<lb/>ſchon ſoweit gekommen ſey ‒‒ Dion bezeuge ſo gute Ge-<lb/>ſinnungen fuͤr den Prinzen ‒‒ Rede aufrichtig, wie du<lb/><fwplace="bottom"type="catch">denkſt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0126]
Agathon.
ſeze, ſeinem Herrn und Freunde in ſo delicaten Um-
ſtaͤnden einen ſichern Rath zu geben; und Philiſtus, deſ-
ſen Treue dem Prinzen laͤngſt bekannt ſey, wuͤrde durch
ſeine Erfahrenheit in Staats-Geſchaͤften unendlichmal
geſchikter ſeyn, einer Sache von dieſer Art auf den
Grund zu ſehen.
Dionyſius hatte ſo wenig Luſt ſich einer Gewalt zu
begeben, deren Werth er nach Proportion, daß ſeine
Fibern wieder elaſtiſcher wurden, von Tag zu Tag wie-
der ſtaͤrker zu empfinden begann; daß die Einſtreuun-
gen ſeines Guͤnſtlings ihre ganze Wuͤrkung thaten. Er
gab ihm auf, mit aller noͤthigen Vorſichtigkeit, da-
mit niemand nichts davon gewahr werden koͤnnte, den
Philiſius noch in dieſer Nacht in ſein Cabinet zu fuͤhren,
um ſich uͤber dieſe Dinge beſprechen, und die Gedanken
deſſelben vernehmen zu koͤnnen. Es geſchah; Philiſtus
vollendete was Timocrat angefangen hatte. Er entdekte
dem Prinzen alles was er beobachtet zu haben vorgab,
und ſagte gerade ſo viel, als noͤthig war, um ihn in
den Gedanken zu beſtaͤrken, daß ein geheimes Complot
zu einer Staats-Veraͤnderung im Werke ſey, welches
zwar vermuthlich noch nicht zu ſeiner Reiffe gekommen,
aber doch ſo beſchaffen ſey, daß es Aufmerkſamkeit ver-
diene. Und wer kan der Urheber und das Haupt ei-
nes ſolchen Complots ſeyn, fragte Dionys? ‒‒ Hier
ſtellte ſich Philiſtus verlegen ‒‒ er hoffe nicht, daß es
ſchon ſoweit gekommen ſey ‒‒ Dion bezeuge ſo gute Ge-
ſinnungen fuͤr den Prinzen ‒‒ Rede aufrichtig, wie du
denkſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.