Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch, viertes Capitel.
sagten ihm hierüber alles was die gesunde Politik sagen
kan; und Plato insonderheit bewieß ihm, daß es nicht
auf die Form der Verfassung ankomme, wenn ein Staat
glüklich seyn solle, sondern auf die innerliche Güte der
Gesezgebung, auf tugendhafte Sitten, auf die Weis-
heit desjenigen, dem die Handhabung der Geseze an-
vertraut sey. Seine Meynung gieng dahin, daß Dionys
nicht nöthig habe, sich der obersten Gewalt zu begeben,
indem es nur von ihm abhange, durch die vollkom-
mene Beobachtung aller Pflichten eines weisen und tu-
gendhaften Regenten die Tyraunie in eine rechtmässige
Monarchie zu verwandeln; welcher die Völker sich desto
williger unterwerfen würden, da sie durch ein natürli-
ches Gefühl ihres Unvermögens sich selbst zu regieren,
geneigt gemacht würden, sich regieren zu lassen; ja den-
jenigen als eine gegenwärtige Gottheit zu verehren, wel-
cher sie schüze, und für ihre Glükseligkeit arbeite.

Dion stimmte hierinn nicht gänzlich mit seinem Freunde
überein. Die Wahrheit war, daß er den Dionys bes-
ser kannte, und weil er sich wenig Hofnung machte,
daß seine guten Dispositionen von langer Dauer seyn
würden, gerne so schnell als möglich einen solchen Ge-
brauch davon gemacht hätte, wodurch ihm die Macht
Böses zu thun, auf den Fall, daß ihn der Wille dazu
wieder ankäme, benommen worden wäre. Er breitete
sich also mit Nachdruk über die Vortheile einer wolge-
ordneten Aristocratie vor der Regierung eines Einzigen
aus, und bewies, wie gefährlich es sey, den Wolstand

eines
J 4

Neuntes Buch, viertes Capitel.
ſagten ihm hieruͤber alles was die geſunde Politik ſagen
kan; und Plato inſonderheit bewieß ihm, daß es nicht
auf die Form der Verfaſſung ankomme, wenn ein Staat
gluͤklich ſeyn ſolle, ſondern auf die innerliche Guͤte der
Geſezgebung, auf tugendhafte Sitten, auf die Weis-
heit desjenigen, dem die Handhabung der Geſeze an-
vertraut ſey. Seine Meynung gieng dahin, daß Dionys
nicht noͤthig habe, ſich der oberſten Gewalt zu begeben,
indem es nur von ihm abhange, durch die vollkom-
mene Beobachtung aller Pflichten eines weiſen und tu-
gendhaften Regenten die Tyraunie in eine rechtmaͤſſige
Monarchie zu verwandeln; welcher die Voͤlker ſich deſto
williger unterwerfen wuͤrden, da ſie durch ein natuͤrli-
ches Gefuͤhl ihres Unvermoͤgens ſich ſelbſt zu regieren,
geneigt gemacht wuͤrden, ſich regieren zu laſſen; ja den-
jenigen als eine gegenwaͤrtige Gottheit zu verehren, wel-
cher ſie ſchuͤze, und fuͤr ihre Gluͤkſeligkeit arbeite.

Dion ſtimmte hierinn nicht gaͤnzlich mit ſeinem Freunde
uͤberein. Die Wahrheit war, daß er den Dionys beſ-
ſer kannte, und weil er ſich wenig Hofnung machte,
daß ſeine guten Diſpoſitionen von langer Dauer ſeyn
wuͤrden, gerne ſo ſchnell als moͤglich einen ſolchen Ge-
brauch davon gemacht haͤtte, wodurch ihm die Macht
Boͤſes zu thun, auf den Fall, daß ihn der Wille dazu
wieder ankaͤme, benommen worden waͤre. Er breitete
ſich alſo mit Nachdruk uͤber die Vortheile einer wolge-
ordneten Ariſtocratie vor der Regierung eines Einzigen
aus, und bewies, wie gefaͤhrlich es ſey, den Wolſtand

eines
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agten ihm hieru&#x0364;ber alles was die ge&#x017F;unde Politik &#x017F;agen<lb/>
kan; und Plato in&#x017F;onderheit bewieß ihm, daß es nicht<lb/>
auf die Form der Verfa&#x017F;&#x017F;ung ankomme, wenn ein Staat<lb/>
glu&#x0364;klich &#x017F;eyn &#x017F;olle, &#x017F;ondern auf die innerliche Gu&#x0364;te der<lb/>
Ge&#x017F;ezgebung, auf tugendhafte Sitten, auf die Weis-<lb/>
heit desjenigen, dem die Handhabung der Ge&#x017F;eze an-<lb/>
vertraut &#x017F;ey. Seine Meynung gieng dahin, daß Dionys<lb/>
nicht no&#x0364;thig habe, &#x017F;ich der ober&#x017F;ten Gewalt zu begeben,<lb/>
indem es nur von ihm abhange, durch die vollkom-<lb/>
mene Beobachtung aller Pflichten eines wei&#x017F;en und tu-<lb/>
gendhaften Regenten die Tyraunie in eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Monarchie zu verwandeln; welcher die Vo&#x0364;lker &#x017F;ich de&#x017F;to<lb/>
williger unterwerfen wu&#x0364;rden, da &#x017F;ie durch ein natu&#x0364;rli-<lb/>
ches Gefu&#x0364;hl ihres Unvermo&#x0364;gens &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu regieren,<lb/>
geneigt gemacht wu&#x0364;rden, &#x017F;ich regieren zu la&#x017F;&#x017F;en; ja den-<lb/>
jenigen als eine gegenwa&#x0364;rtige Gottheit zu verehren, wel-<lb/>
cher &#x017F;ie &#x017F;chu&#x0364;ze, und fu&#x0364;r ihre Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit arbeite.</p><lb/>
            <p>Dion &#x017F;timmte hierinn nicht ga&#x0364;nzlich mit &#x017F;einem Freunde<lb/>
u&#x0364;berein. Die Wahrheit war, daß er den Dionys be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er kannte, und weil er &#x017F;ich wenig Hofnung machte,<lb/>
daß &#x017F;eine guten Di&#x017F;po&#x017F;itionen von langer Dauer &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rden, gerne &#x017F;o &#x017F;chnell als mo&#x0364;glich einen &#x017F;olchen Ge-<lb/>
brauch davon gemacht ha&#x0364;tte, wodurch ihm die Macht<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es zu thun, auf den Fall, daß ihn der Wille dazu<lb/>
wieder anka&#x0364;me, benommen worden wa&#x0364;re. Er breitete<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o mit Nachdruk u&#x0364;ber die Vortheile einer wolge-<lb/>
ordneten Ari&#x017F;tocratie vor der Regierung eines Einzigen<lb/>
aus, und bewies, wie gefa&#x0364;hrlich es &#x017F;ey, den Wol&#x017F;tand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0137] Neuntes Buch, viertes Capitel. ſagten ihm hieruͤber alles was die geſunde Politik ſagen kan; und Plato inſonderheit bewieß ihm, daß es nicht auf die Form der Verfaſſung ankomme, wenn ein Staat gluͤklich ſeyn ſolle, ſondern auf die innerliche Guͤte der Geſezgebung, auf tugendhafte Sitten, auf die Weis- heit desjenigen, dem die Handhabung der Geſeze an- vertraut ſey. Seine Meynung gieng dahin, daß Dionys nicht noͤthig habe, ſich der oberſten Gewalt zu begeben, indem es nur von ihm abhange, durch die vollkom- mene Beobachtung aller Pflichten eines weiſen und tu- gendhaften Regenten die Tyraunie in eine rechtmaͤſſige Monarchie zu verwandeln; welcher die Voͤlker ſich deſto williger unterwerfen wuͤrden, da ſie durch ein natuͤrli- ches Gefuͤhl ihres Unvermoͤgens ſich ſelbſt zu regieren, geneigt gemacht wuͤrden, ſich regieren zu laſſen; ja den- jenigen als eine gegenwaͤrtige Gottheit zu verehren, wel- cher ſie ſchuͤze, und fuͤr ihre Gluͤkſeligkeit arbeite. Dion ſtimmte hierinn nicht gaͤnzlich mit ſeinem Freunde uͤberein. Die Wahrheit war, daß er den Dionys beſ- ſer kannte, und weil er ſich wenig Hofnung machte, daß ſeine guten Diſpoſitionen von langer Dauer ſeyn wuͤrden, gerne ſo ſchnell als moͤglich einen ſolchen Ge- brauch davon gemacht haͤtte, wodurch ihm die Macht Boͤſes zu thun, auf den Fall, daß ihn der Wille dazu wieder ankaͤme, benommen worden waͤre. Er breitete ſich alſo mit Nachdruk uͤber die Vortheile einer wolge- ordneten Ariſtocratie vor der Regierung eines Einzigen aus, und bewies, wie gefaͤhrlich es ſey, den Wolſtand eines J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/137
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/137>, abgerufen am 21.11.2024.