Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. chen, daß er nicht so war, wie er ihrer Einbildung zulieb hätte seyn sollen, liehen sie ihm noch einige Feh- ler, die er nicht hatte, und verringerten den Werth der schönen Eigenschaften, welche er entweder nicht verber- gen konnte, oder nicht verbergen wollte; gewöhnliches Verfahren der kleinen Geister, wodurch sie sich unter einander in der tröstlichen Beredung zu stärken suchen, daß kein so grosser Unterscheid, oder vielleicht gar kei- ner, zwischen ihnen und den Agathonen sey -- und wer wird so unbillig seyn, und ihnen das übel nehmen? Sobald sich unser Mann allein sah, überließ er sich gen,
Agathon. chen, daß er nicht ſo war, wie er ihrer Einbildung zulieb haͤtte ſeyn ſollen, liehen ſie ihm noch einige Feh- ler, die er nicht hatte, und verringerten den Werth der ſchoͤnen Eigenſchaften, welche er entweder nicht verber- gen konnte, oder nicht verbergen wollte; gewoͤhnliches Verfahren der kleinen Geiſter, wodurch ſie ſich unter einander in der troͤſtlichen Beredung zu ſtaͤrken ſuchen, daß kein ſo groſſer Unterſcheid, oder vielleicht gar kei- ner, zwiſchen ihnen und den Agathonen ſey ‒‒ und wer wird ſo unbillig ſeyn, und ihnen das uͤbel nehmen? Sobald ſich unſer Mann allein ſah, uͤberließ er ſich gen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0162" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> chen, daß er nicht ſo war, wie er ihrer Einbildung zu<lb/> lieb haͤtte ſeyn ſollen, liehen ſie ihm noch einige Feh-<lb/> ler, die er nicht hatte, und verringerten den Werth der<lb/> ſchoͤnen Eigenſchaften, welche er entweder nicht verber-<lb/> gen konnte, oder nicht verbergen wollte; gewoͤhnliches<lb/> Verfahren der kleinen Geiſter, wodurch ſie ſich unter<lb/> einander in der troͤſtlichen Beredung zu ſtaͤrken ſuchen,<lb/> daß kein ſo groſſer Unterſcheid, oder vielleicht gar kei-<lb/> ner, zwiſchen ihnen und den Agathonen ſey ‒‒ und wer<lb/> wird ſo unbillig ſeyn, und ihnen das uͤbel nehmen?</p><lb/> <p>Sobald ſich unſer Mann allein ſah, uͤberließ er ſich<lb/> den Betrachtungen, die in ſeiner gegenwaͤrtigen Stel-<lb/> lung die natuͤrlichſten waren. Sein erſter Gedanke, ſo-<lb/> bald er gehoͤrt hatte, daß Plato entfernt, und Dionys<lb/> wieder in der Gewalt ſeiner ehemaligen Guͤnſtlinge und<lb/> einer neuangekommenen Taͤnzerin ſey, war geweſen, ſich<lb/> nur wenige Tage bey ſeinem Freunde verborgen zu hal-<lb/> ten, und ſodann nach Jtalien uͤberzufahren, wo er ver-<lb/> ſchiedne Urſachen hatte zu hoffen, daß er in dem Hauſe<lb/> des beruͤhmten Archytas zu Tarent willkommen ſeyn<lb/> wuͤrde. Allein die Unterredung mit dem Ariſtippus<lb/> hatte ihn auf andre Gedanken gebracht. Je mehr er<lb/> dasjenige, was ihm dieſer Philoſoph von den Urſachen<lb/> der vorgegangenen Veraͤnderungen geſagt hatte, uͤber-<lb/> legte; je mehr fand er ſich ermuntert, das Werk, wel-<lb/> ches Plato aufgegeben hatte, auf einer andern Seite,<lb/> und, wie er hoffte, mit beſſerm Erfolg, anzugreiffen.<lb/> Von tauſend manchfaltigen Gedanken hin und her gezo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0162]
Agathon.
chen, daß er nicht ſo war, wie er ihrer Einbildung zu
lieb haͤtte ſeyn ſollen, liehen ſie ihm noch einige Feh-
ler, die er nicht hatte, und verringerten den Werth der
ſchoͤnen Eigenſchaften, welche er entweder nicht verber-
gen konnte, oder nicht verbergen wollte; gewoͤhnliches
Verfahren der kleinen Geiſter, wodurch ſie ſich unter
einander in der troͤſtlichen Beredung zu ſtaͤrken ſuchen,
daß kein ſo groſſer Unterſcheid, oder vielleicht gar kei-
ner, zwiſchen ihnen und den Agathonen ſey ‒‒ und wer
wird ſo unbillig ſeyn, und ihnen das uͤbel nehmen?
Sobald ſich unſer Mann allein ſah, uͤberließ er ſich
den Betrachtungen, die in ſeiner gegenwaͤrtigen Stel-
lung die natuͤrlichſten waren. Sein erſter Gedanke, ſo-
bald er gehoͤrt hatte, daß Plato entfernt, und Dionys
wieder in der Gewalt ſeiner ehemaligen Guͤnſtlinge und
einer neuangekommenen Taͤnzerin ſey, war geweſen, ſich
nur wenige Tage bey ſeinem Freunde verborgen zu hal-
ten, und ſodann nach Jtalien uͤberzufahren, wo er ver-
ſchiedne Urſachen hatte zu hoffen, daß er in dem Hauſe
des beruͤhmten Archytas zu Tarent willkommen ſeyn
wuͤrde. Allein die Unterredung mit dem Ariſtippus
hatte ihn auf andre Gedanken gebracht. Je mehr er
dasjenige, was ihm dieſer Philoſoph von den Urſachen
der vorgegangenen Veraͤnderungen geſagt hatte, uͤber-
legte; je mehr fand er ſich ermuntert, das Werk, wel-
ches Plato aufgegeben hatte, auf einer andern Seite,
und, wie er hoffte, mit beſſerm Erfolg, anzugreiffen.
Von tauſend manchfaltigen Gedanken hin und her gezo-
gen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |