Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
durch ihre Auflösung sollte gebessert werden können. Wir
könnten diese unsre Meynung rechtfertigen; aber es ist
unnöthig; ein jeder hat die Freyheit anders zu meynen
wenn er will, ohne daß wir ihn zur Rechenschaft zie-
hen werden; hanc veniam petimus, damusque vicissim;
denn in der That, ein Buch würde niemalen zu Ende
kommen, wenn der Autor schuldig wäre, alles zu be-
weisen, und sich über alles zu rechtfertigen. Wir über-
gehen also auch, aus einem andern Grunde, den wir
den Liebhabern der Räthsel und Logogryphen zu errathen
geben, die Lobrede, welche Agathon der monarchischen
Staats-Verfassung hielt. Die Beherrscher der Welt
scheinen (mit Recht, würde Philistus sagen, denn ich
machte es an ihrem Plaz auch so) ordentlicher Weise
sehr gleichgültig über die Meynung zu seyn, welche man
von ihrer Regierungs-Art hat -- Es giebt Fälle, wir
gestehen es, wo dieses eine Ausnahme leidet -- aber
diese Fälle begegnen selten, wenn man die Vorsichtig-
keit gebraucht, hundert und fünfzigtausend wolbewaf-
nete Leute bereit zu halten, mit deren Beystand man
sehr wahrscheinlich hoffen kan, sich über die Meynung
aller friedsamen Leute in der ganzen Welt hinwegsezen
zu konnen. Sind nicht eben diese hundert und fünfzig-
tausend -- oder wenn ihrer auch mehr sind; desto bes-
ser! -- ein lebendiger, augenscheinlicher, ja der beste
Beweis, der alle andre unnöthig macht, daß eine Na-
tion glüklich gemacht wird? -- Genug also (und die-
ser Umstand allein gehört wesentlich zu unsrer Geschichte)
daß diese Rede, worinn Agathon alle Gebrechen ver-

dorbener

Agathon.
durch ihre Aufloͤſung ſollte gebeſſert werden koͤnnen. Wir
koͤnnten dieſe unſre Meynung rechtfertigen; aber es iſt
unnoͤthig; ein jeder hat die Freyheit anders zu meynen
wenn er will, ohne daß wir ihn zur Rechenſchaft zie-
hen werden; hanc veniam petimus, damusque viciſſim;
denn in der That, ein Buch wuͤrde niemalen zu Ende
kommen, wenn der Autor ſchuldig waͤre, alles zu be-
weiſen, und ſich uͤber alles zu rechtfertigen. Wir uͤber-
gehen alſo auch, aus einem andern Grunde, den wir
den Liebhabern der Raͤthſel und Logogryphen zu errathen
geben, die Lobrede, welche Agathon der monarchiſchen
Staats-Verfaſſung hielt. Die Beherrſcher der Welt
ſcheinen (mit Recht, wuͤrde Philiſtus ſagen, denn ich
machte es an ihrem Plaz auch ſo) ordentlicher Weiſe
ſehr gleichguͤltig uͤber die Meynung zu ſeyn, welche man
von ihrer Regierungs-Art hat ‒‒ Es giebt Faͤlle, wir
geſtehen es, wo dieſes eine Ausnahme leidet ‒‒ aber
dieſe Faͤlle begegnen ſelten, wenn man die Vorſichtig-
keit gebraucht, hundert und fuͤnfzigtauſend wolbewaf-
nete Leute bereit zu halten, mit deren Beyſtand man
ſehr wahrſcheinlich hoffen kan, ſich uͤber die Meynung
aller friedſamen Leute in der ganzen Welt hinwegſezen
zu konnen. Sind nicht eben dieſe hundert und fuͤnfzig-
tauſend ‒‒ oder wenn ihrer auch mehr ſind; deſto beſ-
ſer! ‒‒ ein lebendiger, augenſcheinlicher, ja der beſte
Beweis, der alle andre unnoͤthig macht, daß eine Na-
tion gluͤklich gemacht wird? ‒‒ Genug alſo (und die-
ſer Umſtand allein gehoͤrt weſentlich zu unſrer Geſchichte)
daß dieſe Rede, worinn Agathon alle Gebrechen ver-

dorbener
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
durch ihre Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;ollte gebe&#x017F;&#x017F;ert werden ko&#x0364;nnen. Wir<lb/>
ko&#x0364;nnten die&#x017F;e un&#x017F;re Meynung rechtfertigen; aber es i&#x017F;t<lb/>
unno&#x0364;thig; ein jeder hat die Freyheit anders zu meynen<lb/>
wenn er will, ohne daß wir ihn zur Rechen&#x017F;chaft zie-<lb/>
hen werden; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hanc veniam petimus, damusque vici&#x017F;&#x017F;im;</hi></hi><lb/>
denn in der That, ein Buch wu&#x0364;rde niemalen zu Ende<lb/>
kommen, wenn der Autor &#x017F;chuldig wa&#x0364;re, alles zu be-<lb/>
wei&#x017F;en, und &#x017F;ich u&#x0364;ber alles zu rechtfertigen. Wir u&#x0364;ber-<lb/>
gehen al&#x017F;o auch, aus einem andern Grunde, den wir<lb/>
den Liebhabern der Ra&#x0364;th&#x017F;el und Logogryphen zu errathen<lb/>
geben, die Lobrede, welche Agathon der monarchi&#x017F;chen<lb/>
Staats-Verfa&#x017F;&#x017F;ung hielt. Die Beherr&#x017F;cher der Welt<lb/>
&#x017F;cheinen (mit Recht, wu&#x0364;rde Phili&#x017F;tus &#x017F;agen, denn ich<lb/>
machte es an ihrem Plaz auch &#x017F;o) ordentlicher Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehr gleichgu&#x0364;ltig u&#x0364;ber die Meynung zu &#x017F;eyn, welche man<lb/>
von ihrer Regierungs-Art hat &#x2012;&#x2012; Es giebt Fa&#x0364;lle, wir<lb/>
ge&#x017F;tehen es, wo die&#x017F;es eine Ausnahme leidet &#x2012;&#x2012; aber<lb/>
die&#x017F;e Fa&#x0364;lle begegnen &#x017F;elten, wenn man die Vor&#x017F;ichtig-<lb/>
keit gebraucht, hundert und fu&#x0364;nfzigtau&#x017F;end wolbewaf-<lb/>
nete Leute bereit zu halten, mit deren Bey&#x017F;tand man<lb/>
&#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich hoffen kan, &#x017F;ich u&#x0364;ber die Meynung<lb/>
aller fried&#x017F;amen Leute in der ganzen Welt hinweg&#x017F;ezen<lb/>
zu konnen. Sind nicht eben die&#x017F;e hundert und fu&#x0364;nfzig-<lb/>
tau&#x017F;end &#x2012;&#x2012; oder wenn ihrer auch mehr &#x017F;ind; de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er! &#x2012;&#x2012; ein lebendiger, augen&#x017F;cheinlicher, ja der be&#x017F;te<lb/>
Beweis, der alle andre unno&#x0364;thig macht, daß eine Na-<lb/>
tion glu&#x0364;klich gemacht wird? &#x2012;&#x2012; Genug al&#x017F;o (und die-<lb/>
&#x017F;er Um&#x017F;tand allein geho&#x0364;rt we&#x017F;entlich zu un&#x017F;rer Ge&#x017F;chichte)<lb/>
daß die&#x017F;e Rede, worinn Agathon alle Gebrechen ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dorbener</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0184] Agathon. durch ihre Aufloͤſung ſollte gebeſſert werden koͤnnen. Wir koͤnnten dieſe unſre Meynung rechtfertigen; aber es iſt unnoͤthig; ein jeder hat die Freyheit anders zu meynen wenn er will, ohne daß wir ihn zur Rechenſchaft zie- hen werden; hanc veniam petimus, damusque viciſſim; denn in der That, ein Buch wuͤrde niemalen zu Ende kommen, wenn der Autor ſchuldig waͤre, alles zu be- weiſen, und ſich uͤber alles zu rechtfertigen. Wir uͤber- gehen alſo auch, aus einem andern Grunde, den wir den Liebhabern der Raͤthſel und Logogryphen zu errathen geben, die Lobrede, welche Agathon der monarchiſchen Staats-Verfaſſung hielt. Die Beherrſcher der Welt ſcheinen (mit Recht, wuͤrde Philiſtus ſagen, denn ich machte es an ihrem Plaz auch ſo) ordentlicher Weiſe ſehr gleichguͤltig uͤber die Meynung zu ſeyn, welche man von ihrer Regierungs-Art hat ‒‒ Es giebt Faͤlle, wir geſtehen es, wo dieſes eine Ausnahme leidet ‒‒ aber dieſe Faͤlle begegnen ſelten, wenn man die Vorſichtig- keit gebraucht, hundert und fuͤnfzigtauſend wolbewaf- nete Leute bereit zu halten, mit deren Beyſtand man ſehr wahrſcheinlich hoffen kan, ſich uͤber die Meynung aller friedſamen Leute in der ganzen Welt hinwegſezen zu konnen. Sind nicht eben dieſe hundert und fuͤnfzig- tauſend ‒‒ oder wenn ihrer auch mehr ſind; deſto beſ- ſer! ‒‒ ein lebendiger, augenſcheinlicher, ja der beſte Beweis, der alle andre unnoͤthig macht, daß eine Na- tion gluͤklich gemacht wird? ‒‒ Genug alſo (und die- ſer Umſtand allein gehoͤrt weſentlich zu unſrer Geſchichte) daß dieſe Rede, worinn Agathon alle Gebrechen ver- dorbener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/184
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/184>, abgerufen am 21.11.2024.