Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Agathon. den Wünschen seines Volkes so gleichstimmig befundenwie dieses mal. Die starke Zuneigung, die er für die Per- son unsers Helden, und die hohe Meynung, die er von seinen Fähigkeiten gefasset hatte, war durch diesen Discurs auf den höchsten Grad gestiegen. So wenig beständiges auch in Dionysens Character war, so hatte er doch seine Augenblike, wo er wünschte, daß es weni- ger Verläugnung kosten möchte, ein guter Fürst zu seyn. Die Beredsamkeit Agathons hatte ihn wie die übrige Zuhörer mit sich fortgerissen; er fühlte die Schönheit seiner Gemählde, und vergaß darüber, daß eben diese Gemahlde eine Art von Satyre über ihn selbst enthiel- ten. Er sezte sich vor, dasjenige zu erfüllen, was Aga- thon auf eine stillschweigende Art von seiner Regierung versprochen hatte; und um sich die Pflichten, die ihm dieser Vorsaz auferlegte, zu erleichtern, wollte er sie durch eben denjenigen ausüben lassen, der so gut davon reden konnte. Wo konnte er ein tauglicheres Jnstru- ment finden, den Syracusanern seine Regierung beliebt zu machen? Wo konnte er einen andern Mann finden, der so viele angenehme Eigenschaften mit so vielen nüz- lichen vereinigte? -- Dionys hatte sich, wie wir schon bemerkt haben, angewöhnt, zwischen seine Entschliessun- gen und ihre Ausführung so wenig Zeit zu sezen als möglich war. Alles was er einmal wollte, das wollte er hastig und ungeduldig; denn, in so fern er sich selbst überlassen blieb, sah er eine Sache nur von einer Seite an; und dieses mal entdekte er sich niemand als dem Aristipp, der nichts vergaß, was ihn in seinem Vorha- ben
Agathon. den Wuͤnſchen ſeines Volkes ſo gleichſtimmig befundenwie dieſes mal. Die ſtarke Zuneigung, die er fuͤr die Per- ſon unſers Helden, und die hohe Meynung, die er von ſeinen Faͤhigkeiten gefaſſet hatte, war durch dieſen Diſcurs auf den hoͤchſten Grad geſtiegen. So wenig beſtaͤndiges auch in Dionyſens Character war, ſo hatte er doch ſeine Augenblike, wo er wuͤnſchte, daß es weni- ger Verlaͤugnung koſten moͤchte, ein guter Fuͤrſt zu ſeyn. Die Beredſamkeit Agathons hatte ihn wie die uͤbrige Zuhoͤrer mit ſich fortgeriſſen; er fuͤhlte die Schoͤnheit ſeiner Gemaͤhlde, und vergaß daruͤber, daß eben dieſe Gemahlde eine Art von Satyre uͤber ihn ſelbſt enthiel- ten. Er ſezte ſich vor, dasjenige zu erfuͤllen, was Aga- thon auf eine ſtillſchweigende Art von ſeiner Regierung verſprochen hatte; und um ſich die Pflichten, die ihm dieſer Vorſaz auferlegte, zu erleichtern, wollte er ſie durch eben denjenigen ausuͤben laſſen, der ſo gut davon reden konnte. Wo konnte er ein tauglicheres Jnſtru- ment finden, den Syracuſanern ſeine Regierung beliebt zu machen? Wo konnte er einen andern Mann finden, der ſo viele angenehme Eigenſchaften mit ſo vielen nuͤz- lichen vereinigte? ‒‒ Dionys hatte ſich, wie wir ſchon bemerkt haben, angewoͤhnt, zwiſchen ſeine Entſchlieſſun- gen und ihre Ausfuͤhrung ſo wenig Zeit zu ſezen als moͤglich war. Alles was er einmal wollte, das wollte er haſtig und ungeduldig; denn, in ſo fern er ſich ſelbſt uͤberlaſſen blieb, ſah er eine Sache nur von einer Seite an; und dieſes mal entdekte er ſich niemand als dem Ariſtipp, der nichts vergaß, was ihn in ſeinem Vorha- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0186" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> den Wuͤnſchen ſeines Volkes ſo gleichſtimmig befunden<lb/> wie dieſes mal. Die ſtarke Zuneigung, die er fuͤr die Per-<lb/> ſon unſers Helden, und die hohe Meynung, die er von<lb/> ſeinen Faͤhigkeiten gefaſſet hatte, war durch dieſen<lb/> Diſcurs auf den hoͤchſten Grad geſtiegen. So wenig<lb/> beſtaͤndiges auch in Dionyſens Character war, ſo hatte<lb/> er doch ſeine Augenblike, wo er wuͤnſchte, daß es weni-<lb/> ger Verlaͤugnung koſten moͤchte, ein guter Fuͤrſt zu ſeyn.<lb/> Die Beredſamkeit Agathons hatte ihn wie die uͤbrige<lb/> Zuhoͤrer mit ſich fortgeriſſen; er fuͤhlte die Schoͤnheit<lb/> ſeiner Gemaͤhlde, und vergaß daruͤber, daß eben dieſe<lb/> Gemahlde eine Art von Satyre uͤber ihn ſelbſt enthiel-<lb/> ten. Er ſezte ſich vor, dasjenige zu erfuͤllen, was Aga-<lb/> thon auf eine ſtillſchweigende Art von ſeiner Regierung<lb/> verſprochen hatte; und um ſich die Pflichten, die ihm<lb/> dieſer Vorſaz auferlegte, zu erleichtern, wollte er ſie<lb/> durch eben denjenigen ausuͤben laſſen, der ſo gut davon<lb/> reden konnte. Wo konnte er ein tauglicheres Jnſtru-<lb/> ment finden, den Syracuſanern ſeine Regierung beliebt<lb/> zu machen? Wo konnte er einen andern Mann finden,<lb/> der ſo viele angenehme Eigenſchaften mit ſo vielen nuͤz-<lb/> lichen vereinigte? ‒‒ Dionys hatte ſich, wie wir ſchon<lb/> bemerkt haben, angewoͤhnt, zwiſchen ſeine Entſchlieſſun-<lb/> gen und ihre Ausfuͤhrung ſo wenig Zeit zu ſezen als<lb/> moͤglich war. Alles was er einmal wollte, das wollte<lb/> er haſtig und ungeduldig; denn, in ſo fern er ſich ſelbſt<lb/> uͤberlaſſen blieb, ſah er eine Sache nur von einer Seite<lb/> an; und dieſes mal entdekte er ſich niemand als dem<lb/> Ariſtipp, der nichts vergaß, was ihn in ſeinem Vorha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0186]
Agathon.
den Wuͤnſchen ſeines Volkes ſo gleichſtimmig befunden
wie dieſes mal. Die ſtarke Zuneigung, die er fuͤr die Per-
ſon unſers Helden, und die hohe Meynung, die er von
ſeinen Faͤhigkeiten gefaſſet hatte, war durch dieſen
Diſcurs auf den hoͤchſten Grad geſtiegen. So wenig
beſtaͤndiges auch in Dionyſens Character war, ſo hatte
er doch ſeine Augenblike, wo er wuͤnſchte, daß es weni-
ger Verlaͤugnung koſten moͤchte, ein guter Fuͤrſt zu ſeyn.
Die Beredſamkeit Agathons hatte ihn wie die uͤbrige
Zuhoͤrer mit ſich fortgeriſſen; er fuͤhlte die Schoͤnheit
ſeiner Gemaͤhlde, und vergaß daruͤber, daß eben dieſe
Gemahlde eine Art von Satyre uͤber ihn ſelbſt enthiel-
ten. Er ſezte ſich vor, dasjenige zu erfuͤllen, was Aga-
thon auf eine ſtillſchweigende Art von ſeiner Regierung
verſprochen hatte; und um ſich die Pflichten, die ihm
dieſer Vorſaz auferlegte, zu erleichtern, wollte er ſie
durch eben denjenigen ausuͤben laſſen, der ſo gut davon
reden konnte. Wo konnte er ein tauglicheres Jnſtru-
ment finden, den Syracuſanern ſeine Regierung beliebt
zu machen? Wo konnte er einen andern Mann finden,
der ſo viele angenehme Eigenſchaften mit ſo vielen nuͤz-
lichen vereinigte? ‒‒ Dionys hatte ſich, wie wir ſchon
bemerkt haben, angewoͤhnt, zwiſchen ſeine Entſchlieſſun-
gen und ihre Ausfuͤhrung ſo wenig Zeit zu ſezen als
moͤglich war. Alles was er einmal wollte, das wollte
er haſtig und ungeduldig; denn, in ſo fern er ſich ſelbſt
uͤberlaſſen blieb, ſah er eine Sache nur von einer Seite
an; und dieſes mal entdekte er ſich niemand als dem
Ariſtipp, der nichts vergaß, was ihn in ſeinem Vorha-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |