ter über sich. Nach Verschiedenheit der Indivi¬ dualitäten sind die ästhetischen Gefühle und Ur¬ theile so verschieden, wie die menschlichen Grund¬ naturen; alle vereinigen sich wieder in gewissen Grundgefühlen, Ansichten und Urtheilen, welche den besondern Charakter eines Volks, einer ge¬ schichtlichen Epoche ausmachen.
Schlagen wir zunächst unsere Blicke auf jene uralte indische Welt, von deren Größe uns nur ein armseliger Schatten übrig geblieben; betrachten wir jene träumerischen Menschen, welche die Ufer des Ganges bevölkerten und gleich menschlichen Sinnpflanzen unter Lotos und Bananen blühten. Große Werke der Religion, Philosophie, Poesie und Kunst haben sie uns hinterlassen, zu deren Verständniß erst die neueren Zeiten den Schlüssel geliefert. Dennoch können wir über das Verständ¬ niß nicht so recht zum Genuß derselben durchdrin¬ gen -- die ästhetische Grundanschauung der Inder ist zu verschieden von der unsrigen. Legen wir den Maßstab unserer Moral und Aesthetik an die Moral und Aesthetik der Inder, so offenbart sich das entschiedenste Mißverhältniß, obgleich wir be¬ kennen müssen, es spreche sich wirkliche Natur und wirklicher menschlicher Zustand nicht weniger im Indischen, als im Europäischen aus. Bedenken wir uns nun jenes ästhetische Grundprinzip, das
ter uͤber ſich. Nach Verſchiedenheit der Indivi¬ dualitaͤten ſind die aͤſthetiſchen Gefuͤhle und Ur¬ theile ſo verſchieden, wie die menſchlichen Grund¬ naturen; alle vereinigen ſich wieder in gewiſſen Grundgefuͤhlen, Anſichten und Urtheilen, welche den beſondern Charakter eines Volks, einer ge¬ ſchichtlichen Epoche ausmachen.
Schlagen wir zunaͤchſt unſere Blicke auf jene uralte indiſche Welt, von deren Groͤße uns nur ein armſeliger Schatten uͤbrig geblieben; betrachten wir jene traͤumeriſchen Menſchen, welche die Ufer des Ganges bevoͤlkerten und gleich menſchlichen Sinnpflanzen unter Lotos und Bananen bluͤhten. Große Werke der Religion, Philoſophie, Poeſie und Kunſt haben ſie uns hinterlaſſen, zu deren Verſtaͤndniß erſt die neueren Zeiten den Schluͤſſel geliefert. Dennoch koͤnnen wir uͤber das Verſtaͤnd¬ niß nicht ſo recht zum Genuß derſelben durchdrin¬ gen — die aͤſthetiſche Grundanſchauung der Inder iſt zu verſchieden von der unſrigen. Legen wir den Maßſtab unſerer Moral und Aeſthetik an die Moral und Aeſthetik der Inder, ſo offenbart ſich das entſchiedenſte Mißverhaͤltniß, obgleich wir be¬ kennen muͤſſen, es ſpreche ſich wirkliche Natur und wirklicher menſchlicher Zuſtand nicht weniger im Indiſchen, als im Europaͤiſchen aus. Bedenken wir uns nun jenes aͤſthetiſche Grundprinzip, das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="89"/>
ter uͤber ſich. Nach Verſchiedenheit der Indivi¬<lb/>
dualitaͤten ſind die aͤſthetiſchen Gefuͤhle und Ur¬<lb/>
theile ſo verſchieden, wie die menſchlichen Grund¬<lb/>
naturen; alle vereinigen ſich wieder in gewiſſen<lb/>
Grundgefuͤhlen, Anſichten und Urtheilen, welche<lb/>
den beſondern Charakter eines Volks, einer ge¬<lb/>ſchichtlichen Epoche ausmachen.</p><lb/><p>Schlagen wir zunaͤchſt unſere Blicke auf jene<lb/>
uralte <hirendition="#g">indiſche</hi> Welt, von deren Groͤße uns nur<lb/>
ein armſeliger Schatten uͤbrig geblieben; betrachten<lb/>
wir jene traͤumeriſchen Menſchen, welche die Ufer<lb/>
des Ganges bevoͤlkerten und gleich menſchlichen<lb/>
Sinnpflanzen unter Lotos und Bananen bluͤhten.<lb/>
Große Werke der Religion, Philoſophie, Poeſie<lb/>
und Kunſt haben ſie uns hinterlaſſen, zu deren<lb/>
Verſtaͤndniß erſt die neueren Zeiten den Schluͤſſel<lb/>
geliefert. Dennoch koͤnnen wir uͤber das Verſtaͤnd¬<lb/>
niß nicht ſo recht zum Genuß derſelben durchdrin¬<lb/>
gen — die aͤſthetiſche Grundanſchauung der Inder<lb/>
iſt zu verſchieden von der unſrigen. Legen wir<lb/>
den Maßſtab unſerer Moral und Aeſthetik an die<lb/>
Moral und Aeſthetik der Inder, ſo offenbart ſich<lb/>
das entſchiedenſte Mißverhaͤltniß, obgleich wir be¬<lb/>
kennen muͤſſen, es ſpreche ſich wirkliche Natur und<lb/>
wirklicher menſchlicher Zuſtand nicht weniger im<lb/>
Indiſchen, als im Europaͤiſchen aus. Bedenken<lb/>
wir uns nun jenes aͤſthetiſche Grundprinzip, das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0103]
ter uͤber ſich. Nach Verſchiedenheit der Indivi¬
dualitaͤten ſind die aͤſthetiſchen Gefuͤhle und Ur¬
theile ſo verſchieden, wie die menſchlichen Grund¬
naturen; alle vereinigen ſich wieder in gewiſſen
Grundgefuͤhlen, Anſichten und Urtheilen, welche
den beſondern Charakter eines Volks, einer ge¬
ſchichtlichen Epoche ausmachen.
Schlagen wir zunaͤchſt unſere Blicke auf jene
uralte indiſche Welt, von deren Groͤße uns nur
ein armſeliger Schatten uͤbrig geblieben; betrachten
wir jene traͤumeriſchen Menſchen, welche die Ufer
des Ganges bevoͤlkerten und gleich menſchlichen
Sinnpflanzen unter Lotos und Bananen bluͤhten.
Große Werke der Religion, Philoſophie, Poeſie
und Kunſt haben ſie uns hinterlaſſen, zu deren
Verſtaͤndniß erſt die neueren Zeiten den Schluͤſſel
geliefert. Dennoch koͤnnen wir uͤber das Verſtaͤnd¬
niß nicht ſo recht zum Genuß derſelben durchdrin¬
gen — die aͤſthetiſche Grundanſchauung der Inder
iſt zu verſchieden von der unſrigen. Legen wir
den Maßſtab unſerer Moral und Aeſthetik an die
Moral und Aeſthetik der Inder, ſo offenbart ſich
das entſchiedenſte Mißverhaͤltniß, obgleich wir be¬
kennen muͤſſen, es ſpreche ſich wirkliche Natur und
wirklicher menſchlicher Zuſtand nicht weniger im
Indiſchen, als im Europaͤiſchen aus. Bedenken
wir uns nun jenes aͤſthetiſche Grundprinzip, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/103>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.