indischen Weltanschauung zum Grunde lag. Den¬ noch haben wir es bezeichnet als ein ästhetisches, obwohl es in unserm und griechischem Sinne der Aesthetik gradezu als unästhetisch erscheint. Allein eben so gut, wie wir die Poesie in indischen Ge¬ dichten Poesie nennen, und zur Anerkennung der¬ selben uns genöthigt fühlen, eben so gut dürfen und müssen wir jene Grundansicht, die auch der Poesie vorschwebt, als ästhetisch bezeichnen, weil sie auf einem ästhetischen Punkt wenigstens be¬ ginnt und von ihm ausgeht: nämlich von einem bestimmten Grundgefühl des Lebens, das ein¬ mal vorhanden war, mögen wir dasselbe gegenwärtig theilen oder nicht.
Nur kann uns keine Pietät gegen die Ge¬ schichte und gegen die geistigen Aeußerungen eines der Urvölker des Menschengeschlechts die Freiheit benehmen, nach unsern Ansichten und Grundge¬ fühlen sowohl das Prinzip selbst, als dessen Ein¬ fluß auf Leben, Kunst und Poesie zu beurtheilen. Der in den indischen Dichtungen herrschende Ge¬ schmack ist für uns ein Ungeschmack und als sol¬ chen hat ihn auch Goethe gegen die Anpreisung der modernen Inder dargestellt. Wir verlangen für Poesie und Kunst vor allen Dingen Charak¬ tere mit scharfbegrenzter Individualität, sie sollen ihren Geist auf bestimmte Zwecke richten, deren
indiſchen Weltanſchauung zum Grunde lag. Den¬ noch haben wir es bezeichnet als ein aͤſthetiſches, obwohl es in unſerm und griechiſchem Sinne der Aeſthetik gradezu als unaͤſthetiſch erſcheint. Allein eben ſo gut, wie wir die Poeſie in indiſchen Ge¬ dichten Poeſie nennen, und zur Anerkennung der¬ ſelben uns genoͤthigt fuͤhlen, eben ſo gut duͤrfen und muͤſſen wir jene Grundanſicht, die auch der Poeſie vorſchwebt, als aͤſthetiſch bezeichnen, weil ſie auf einem aͤſthetiſchen Punkt wenigſtens be¬ ginnt und von ihm ausgeht: naͤmlich von einem beſtimmten Grundgefuͤhl des Lebens, das ein¬ mal vorhanden war, moͤgen wir daſſelbe gegenwaͤrtig theilen oder nicht.
Nur kann uns keine Pietaͤt gegen die Ge¬ ſchichte und gegen die geiſtigen Aeußerungen eines der Urvoͤlker des Menſchengeſchlechts die Freiheit benehmen, nach unſern Anſichten und Grundge¬ fuͤhlen ſowohl das Prinzip ſelbſt, als deſſen Ein¬ fluß auf Leben, Kunſt und Poeſie zu beurtheilen. Der in den indiſchen Dichtungen herrſchende Ge¬ ſchmack iſt fuͤr uns ein Ungeſchmack und als ſol¬ chen hat ihn auch Goethe gegen die Anpreiſung der modernen Inder dargeſtellt. Wir verlangen fuͤr Poeſie und Kunſt vor allen Dingen Charak¬ tere mit ſcharfbegrenzter Individualitaͤt, ſie ſollen ihren Geiſt auf beſtimmte Zwecke richten, deren
<TEI><text><body><divn="1"><pxml:id="p-0106"prev="p-0105"><pbfacs="#f0107"n="93"/>
indiſchen Weltanſchauung zum Grunde lag. Den¬<lb/>
noch haben wir es bezeichnet als ein aͤſthetiſches,<lb/>
obwohl es in unſerm und griechiſchem Sinne der<lb/>
Aeſthetik gradezu als unaͤſthetiſch erſcheint. Allein<lb/>
eben ſo gut, wie wir die Poeſie in indiſchen Ge¬<lb/>
dichten Poeſie nennen, und zur Anerkennung der¬<lb/>ſelben uns genoͤthigt fuͤhlen, eben ſo gut duͤrfen<lb/>
und muͤſſen wir jene Grundanſicht, die auch der<lb/>
Poeſie vorſchwebt, als aͤſthetiſch bezeichnen, weil<lb/>ſie auf einem aͤſthetiſchen Punkt wenigſtens be¬<lb/>
ginnt und von ihm ausgeht: naͤmlich von einem<lb/><hirendition="#g">beſtimmten</hi> Grundgefuͤhl des Lebens, das ein¬<lb/>
mal vorhanden war, moͤgen wir daſſelbe gegenwaͤrtig<lb/>
theilen oder nicht.</p><lb/><p>Nur kann uns keine Pietaͤt gegen die Ge¬<lb/>ſchichte und gegen die geiſtigen Aeußerungen eines<lb/>
der Urvoͤlker des Menſchengeſchlechts die Freiheit<lb/>
benehmen, nach unſern Anſichten und Grundge¬<lb/>
fuͤhlen ſowohl das Prinzip ſelbſt, als deſſen Ein¬<lb/>
fluß auf Leben, Kunſt und Poeſie zu beurtheilen.<lb/>
Der in den indiſchen Dichtungen herrſchende Ge¬<lb/>ſchmack iſt fuͤr uns ein Ungeſchmack und als ſol¬<lb/>
chen hat ihn auch Goethe gegen die Anpreiſung<lb/>
der modernen Inder dargeſtellt. Wir verlangen<lb/>
fuͤr Poeſie und Kunſt vor allen Dingen Charak¬<lb/>
tere mit ſcharfbegrenzter Individualitaͤt, ſie ſollen<lb/>
ihren Geiſt auf beſtimmte Zwecke richten, deren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0107]
indiſchen Weltanſchauung zum Grunde lag. Den¬
noch haben wir es bezeichnet als ein aͤſthetiſches,
obwohl es in unſerm und griechiſchem Sinne der
Aeſthetik gradezu als unaͤſthetiſch erſcheint. Allein
eben ſo gut, wie wir die Poeſie in indiſchen Ge¬
dichten Poeſie nennen, und zur Anerkennung der¬
ſelben uns genoͤthigt fuͤhlen, eben ſo gut duͤrfen
und muͤſſen wir jene Grundanſicht, die auch der
Poeſie vorſchwebt, als aͤſthetiſch bezeichnen, weil
ſie auf einem aͤſthetiſchen Punkt wenigſtens be¬
ginnt und von ihm ausgeht: naͤmlich von einem
beſtimmten Grundgefuͤhl des Lebens, das ein¬
mal vorhanden war, moͤgen wir daſſelbe gegenwaͤrtig
theilen oder nicht.
Nur kann uns keine Pietaͤt gegen die Ge¬
ſchichte und gegen die geiſtigen Aeußerungen eines
der Urvoͤlker des Menſchengeſchlechts die Freiheit
benehmen, nach unſern Anſichten und Grundge¬
fuͤhlen ſowohl das Prinzip ſelbſt, als deſſen Ein¬
fluß auf Leben, Kunſt und Poeſie zu beurtheilen.
Der in den indiſchen Dichtungen herrſchende Ge¬
ſchmack iſt fuͤr uns ein Ungeſchmack und als ſol¬
chen hat ihn auch Goethe gegen die Anpreiſung
der modernen Inder dargeſtellt. Wir verlangen
fuͤr Poeſie und Kunſt vor allen Dingen Charak¬
tere mit ſcharfbegrenzter Individualitaͤt, ſie ſollen
ihren Geiſt auf beſtimmte Zwecke richten, deren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/107>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.