sage mit der Erfindung der Buchdruckerkunst koin¬ zidirt, ja, daß sie sogar den Erfinder uns als Faustus vorstellt, ist tief und charakteristisch. Kein Dichter hat die ganze Tiefe dieses ernsthaften Mährchens so geistreich nachempfunden, als der große Goethe, der im Faust Niemand anders, als sich selbst und den Drang der neuen Zeit ge¬ schildert hat. Freilich stammt das Mährchen noch aus einer Zeit, wo: das Recht des Sinnli¬ chen geltend zu machen gegen die An¬ maßungen des Spiritualismus, als ein schwarzes Verbrechen erschien, woher denn auch der Faustus nach der Sage von Gott abfällt und einen Bund mit dem Bösen schließt -- einen volksthümlichen Zug, den Goethe als Dichter wie¬ der aufzunehmen nicht versäumte.
Das hat, sagt ein bekannter Schriftsteller, das hat nun das deutsche Volk längst geahnt, daß die Menschen nicht blos zu einem himmlischen, sondern auch zu einem irdischen Glück berufen sind; denn das deutsche Volk ist selbst jener ge¬ lehrte Doktor Faust, der nach materiellen Genüs¬ sen verlangt und dem Fleische seine Rechte wieder¬ gibt -- doch noch befangen in der katholischen Simbolik, wo Gott als der Repräsentant des Geistes und der Teufel als der Repräsentant des Fleisches gilt, bezeichnete man jene Rehabilitation
ſage mit der Erfindung der Buchdruckerkunſt koin¬ zidirt, ja, daß ſie ſogar den Erfinder uns als Fauſtus vorſtellt, iſt tief und charakteriſtiſch. Kein Dichter hat die ganze Tiefe dieſes ernſthaften Maͤhrchens ſo geiſtreich nachempfunden, als der große Goethe, der im Fauſt Niemand anders, als ſich ſelbſt und den Drang der neuen Zeit ge¬ ſchildert hat. Freilich ſtammt das Maͤhrchen noch aus einer Zeit, wo: das Recht des Sinnli¬ chen geltend zu machen gegen die An¬ maßungen des Spiritualismus, als ein ſchwarzes Verbrechen erſchien, woher denn auch der Fauſtus nach der Sage von Gott abfaͤllt und einen Bund mit dem Boͤſen ſchließt — einen volksthuͤmlichen Zug, den Goethe als Dichter wie¬ der aufzunehmen nicht verſaͤumte.
Das hat, ſagt ein bekannter Schriftſteller, das hat nun das deutſche Volk laͤngſt geahnt, daß die Menſchen nicht blos zu einem himmliſchen, ſondern auch zu einem irdiſchen Gluͤck berufen ſind; denn das deutſche Volk iſt ſelbſt jener ge¬ lehrte Doktor Fauſt, der nach materiellen Genuͤſ¬ ſen verlangt und dem Fleiſche ſeine Rechte wieder¬ gibt — doch noch befangen in der katholiſchen Simbolik, wo Gott als der Repraͤſentant des Geiſtes und der Teufel als der Repraͤſentant des Fleiſches gilt, bezeichnete man jene Rehabilitation
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0137"n="123"/>ſage mit der Erfindung der Buchdruckerkunſt koin¬<lb/>
zidirt, ja, daß ſie ſogar den Erfinder uns als<lb/>
Fauſtus vorſtellt, iſt tief und charakteriſtiſch. Kein<lb/>
Dichter hat die ganze Tiefe dieſes ernſthaften<lb/>
Maͤhrchens ſo geiſtreich nachempfunden, als der<lb/>
große Goethe, der im Fauſt Niemand anders,<lb/>
als ſich ſelbſt und den Drang der neuen Zeit ge¬<lb/>ſchildert hat. Freilich ſtammt das Maͤhrchen noch<lb/>
aus einer Zeit, wo: <hirendition="#g">das Recht des Sinnli¬<lb/>
chen geltend zu machen gegen die An¬<lb/>
maßungen des Spiritualismus</hi>, als ein<lb/>ſchwarzes Verbrechen erſchien, woher denn auch<lb/>
der Fauſtus nach der Sage von Gott abfaͤllt und<lb/>
einen Bund mit dem Boͤſen ſchließt — einen<lb/>
volksthuͤmlichen Zug, den Goethe als Dichter wie¬<lb/>
der aufzunehmen nicht verſaͤumte.</p><lb/><p>Das hat, ſagt ein bekannter Schriftſteller,<lb/>
das hat nun das deutſche Volk laͤngſt geahnt, daß<lb/>
die Menſchen nicht blos zu einem himmliſchen,<lb/>ſondern auch zu einem irdiſchen Gluͤck berufen<lb/>ſind; denn das deutſche Volk iſt ſelbſt jener ge¬<lb/>
lehrte Doktor Fauſt, der nach materiellen Genuͤſ¬<lb/>ſen verlangt und dem Fleiſche ſeine Rechte wieder¬<lb/>
gibt — doch noch befangen in der katholiſchen<lb/>
Simbolik, wo Gott als der Repraͤſentant des<lb/>
Geiſtes und der Teufel als der Repraͤſentant des<lb/>
Fleiſches gilt, bezeichnete man jene Rehabilitation<lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0137]
ſage mit der Erfindung der Buchdruckerkunſt koin¬
zidirt, ja, daß ſie ſogar den Erfinder uns als
Fauſtus vorſtellt, iſt tief und charakteriſtiſch. Kein
Dichter hat die ganze Tiefe dieſes ernſthaften
Maͤhrchens ſo geiſtreich nachempfunden, als der
große Goethe, der im Fauſt Niemand anders,
als ſich ſelbſt und den Drang der neuen Zeit ge¬
ſchildert hat. Freilich ſtammt das Maͤhrchen noch
aus einer Zeit, wo: das Recht des Sinnli¬
chen geltend zu machen gegen die An¬
maßungen des Spiritualismus, als ein
ſchwarzes Verbrechen erſchien, woher denn auch
der Fauſtus nach der Sage von Gott abfaͤllt und
einen Bund mit dem Boͤſen ſchließt — einen
volksthuͤmlichen Zug, den Goethe als Dichter wie¬
der aufzunehmen nicht verſaͤumte.
Das hat, ſagt ein bekannter Schriftſteller,
das hat nun das deutſche Volk laͤngſt geahnt, daß
die Menſchen nicht blos zu einem himmliſchen,
ſondern auch zu einem irdiſchen Gluͤck berufen
ſind; denn das deutſche Volk iſt ſelbſt jener ge¬
lehrte Doktor Fauſt, der nach materiellen Genuͤſ¬
ſen verlangt und dem Fleiſche ſeine Rechte wieder¬
gibt — doch noch befangen in der katholiſchen
Simbolik, wo Gott als der Repraͤſentant des
Geiſtes und der Teufel als der Repraͤſentant des
Fleiſches gilt, bezeichnete man jene Rehabilitation
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/137>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.