den geschichtlichen Wissenschaften gehört, so wird ihm die kritische Betrachtung vorhandener Kunst¬ werke, des Lebens, der Sitten, der Zeitdichtun¬ gen und überhaupt der Produkte des Genies, den Beschluß jener Kunstlehren bilden, wie sie in der That auch ihren Anfang erst möglich machten.
Dieses ist in kurzen Zügen das Bild eines Aesthetikers und einer Aesthetik, wie es mir vor¬ schwebt, vorschwebt, ohne daß ich die entfernteste Möglichkeit sähe, wie es ein sterblicher Mensch heut zu Tage realisiren könnte, weil Leben, Sit¬ ten, Künste, Dichtungen in einem widrigen Zwie¬ licht stehen, wie alles Charakteristische total unter¬ gegangen ist, weil noch die Zeit ihren Geist sucht, der ihr abhanden gekommen ist, wie Peter Schle¬ mihl seinen Schatten und weil das, was man vorläufig Zeitgeist nennt, bisher nur mehr nega¬ tive als positive Lebensäußerungen von sich gege¬ ben hat.
Was man bisher deutsche Aesthetik nannte, war ein unästhetisches Gemengsel sogenannter ästhe¬ tischer Gesetze und Formen, woraus die Dichter des Ramajana und Mahabarat, wonach Firdusi und Sophokles, wonach Pindar und Horaz, Cal¬ deron, Shakspeare und Goethe, Jeder etwas und Alle nichts hätten schöpfen können. So war auch die Zeit zusammengemischt aus allen möglichen
den geſchichtlichen Wiſſenſchaften gehoͤrt, ſo wird ihm die kritiſche Betrachtung vorhandener Kunſt¬ werke, des Lebens, der Sitten, der Zeitdichtun¬ gen und uͤberhaupt der Produkte des Genies, den Beſchluß jener Kunſtlehren bilden, wie ſie in der That auch ihren Anfang erſt moͤglich machten.
Dieſes iſt in kurzen Zuͤgen das Bild eines Aeſthetikers und einer Aeſthetik, wie es mir vor¬ ſchwebt, vorſchwebt, ohne daß ich die entfernteſte Moͤglichkeit ſaͤhe, wie es ein ſterblicher Menſch heut zu Tage realiſiren koͤnnte, weil Leben, Sit¬ ten, Kuͤnſte, Dichtungen in einem widrigen Zwie¬ licht ſtehen, wie alles Charakteriſtiſche total unter¬ gegangen iſt, weil noch die Zeit ihren Geiſt ſucht, der ihr abhanden gekommen iſt, wie Peter Schle¬ mihl ſeinen Schatten und weil das, was man vorlaͤufig Zeitgeiſt nennt, bisher nur mehr nega¬ tive als poſitive Lebensaͤußerungen von ſich gege¬ ben hat.
Was man bisher deutſche Aeſthetik nannte, war ein unaͤſthetiſches Gemengſel ſogenannter aͤſthe¬ tiſcher Geſetze und Formen, woraus die Dichter des Ramajana und Mahabarat, wonach Firduſi und Sophokles, wonach Pindar und Horaz, Cal¬ deron, Shakſpeare und Goethe, Jeder etwas und Alle nichts haͤtten ſchoͤpfen koͤnnen. So war auch die Zeit zuſammengemiſcht aus allen moͤglichen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="132"/>
den geſchichtlichen Wiſſenſchaften gehoͤrt, ſo wird<lb/>
ihm die kritiſche Betrachtung vorhandener Kunſt¬<lb/>
werke, des Lebens, der Sitten, der Zeitdichtun¬<lb/>
gen und uͤberhaupt der Produkte des Genies, den<lb/>
Beſchluß jener Kunſtlehren bilden, wie ſie in der<lb/>
That auch <hirendition="#g">ihren Anfang</hi> erſt moͤglich machten.</p><lb/><p>Dieſes iſt in kurzen Zuͤgen das Bild eines<lb/>
Aeſthetikers und einer Aeſthetik, wie es mir vor¬<lb/>ſchwebt, vorſchwebt, ohne daß ich die entfernteſte<lb/>
Moͤglichkeit ſaͤhe, wie es ein ſterblicher Menſch<lb/>
heut zu Tage realiſiren koͤnnte, weil Leben, Sit¬<lb/>
ten, Kuͤnſte, Dichtungen in einem widrigen Zwie¬<lb/>
licht ſtehen, wie alles Charakteriſtiſche total unter¬<lb/>
gegangen iſt, weil noch die Zeit ihren Geiſt ſucht,<lb/>
der ihr abhanden gekommen iſt, wie Peter Schle¬<lb/>
mihl ſeinen Schatten und weil das, was man<lb/>
vorlaͤufig Zeitgeiſt nennt, bisher nur mehr nega¬<lb/>
tive als poſitive Lebensaͤußerungen von ſich gege¬<lb/>
ben hat.</p><lb/><p>Was man bisher deutſche Aeſthetik nannte,<lb/>
war ein unaͤſthetiſches Gemengſel ſogenannter aͤſthe¬<lb/>
tiſcher Geſetze und Formen, woraus die Dichter<lb/>
des Ramajana und Mahabarat, wonach Firduſi<lb/>
und Sophokles, wonach Pindar und Horaz, Cal¬<lb/>
deron, Shakſpeare und Goethe, Jeder etwas und<lb/>
Alle nichts haͤtten ſchoͤpfen koͤnnen. So war auch<lb/>
die Zeit zuſammengemiſcht aus allen moͤglichen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0146]
den geſchichtlichen Wiſſenſchaften gehoͤrt, ſo wird
ihm die kritiſche Betrachtung vorhandener Kunſt¬
werke, des Lebens, der Sitten, der Zeitdichtun¬
gen und uͤberhaupt der Produkte des Genies, den
Beſchluß jener Kunſtlehren bilden, wie ſie in der
That auch ihren Anfang erſt moͤglich machten.
Dieſes iſt in kurzen Zuͤgen das Bild eines
Aeſthetikers und einer Aeſthetik, wie es mir vor¬
ſchwebt, vorſchwebt, ohne daß ich die entfernteſte
Moͤglichkeit ſaͤhe, wie es ein ſterblicher Menſch
heut zu Tage realiſiren koͤnnte, weil Leben, Sit¬
ten, Kuͤnſte, Dichtungen in einem widrigen Zwie¬
licht ſtehen, wie alles Charakteriſtiſche total unter¬
gegangen iſt, weil noch die Zeit ihren Geiſt ſucht,
der ihr abhanden gekommen iſt, wie Peter Schle¬
mihl ſeinen Schatten und weil das, was man
vorlaͤufig Zeitgeiſt nennt, bisher nur mehr nega¬
tive als poſitive Lebensaͤußerungen von ſich gege¬
ben hat.
Was man bisher deutſche Aeſthetik nannte,
war ein unaͤſthetiſches Gemengſel ſogenannter aͤſthe¬
tiſcher Geſetze und Formen, woraus die Dichter
des Ramajana und Mahabarat, wonach Firduſi
und Sophokles, wonach Pindar und Horaz, Cal¬
deron, Shakſpeare und Goethe, Jeder etwas und
Alle nichts haͤtten ſchoͤpfen koͤnnen. So war auch
die Zeit zuſammengemiſcht aus allen moͤglichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/146>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.