Armselige Moralisten, die auftreten und den Leichtsinn der Kunst anklagen, der in unserer Zeit immer mehr einreiße und um sich greife. Tretet beschämt zurück und schweigt; denn wo noch in der Gegenwart der schönere Funke der Natur, der Wahrheit und der Freiheit hervorbricht, da sieht man ihn überall eher im Gesang und Gedicht, als im Leben, das unter der schalen, gedankenlosen und leichtfertigen Oberfläche nur erst spärliche Lich¬ ter durchzucken läßt. Nicht die Kunst ist es, die das Leben, das Leben ist es, das die Kunst ver¬ dirbt und zu allen Zeiten, zu den schlechtesten un¬ ter Nero, ist diese noch immer besser und heiliger gewesen, als jenes.
Nur Wenige sind zu Künstlern geboren: Alle um Selbstkünstler, Bildner ihrer eignen Persön¬ lichkeit zu sein; dieses eben, die Allgemeinheit und Unerläßlichkeit der Forderung ist es, was die Le¬ benskunst, die Moral, von den übrigen Künsten unterscheidet, die man auch in dieser Beziehung frei nennen kann, indem es auf Talent und Lust ankommt, sich mit ihnen zu befassen, während Jedem die Lust angemuthet, das Talent zugespro¬ chen werden muß, seine eigne moralische Bildung zu unternehmen.
So sind beide nur in ihrem Umfang, aber nicht in ihrem Ursprung und in ihrer ästhetischen
Armſelige Moraliſten, die auftreten und den Leichtſinn der Kunſt anklagen, der in unſerer Zeit immer mehr einreiße und um ſich greife. Tretet beſchaͤmt zuruͤck und ſchweigt; denn wo noch in der Gegenwart der ſchoͤnere Funke der Natur, der Wahrheit und der Freiheit hervorbricht, da ſieht man ihn uͤberall eher im Geſang und Gedicht, als im Leben, das unter der ſchalen, gedankenloſen und leichtfertigen Oberflaͤche nur erſt ſpaͤrliche Lich¬ ter durchzucken laͤßt. Nicht die Kunſt iſt es, die das Leben, das Leben iſt es, das die Kunſt ver¬ dirbt und zu allen Zeiten, zu den ſchlechteſten un¬ ter Nero, iſt dieſe noch immer beſſer und heiliger geweſen, als jenes.
Nur Wenige ſind zu Kuͤnſtlern geboren: Alle um Selbſtkuͤnſtler, Bildner ihrer eignen Perſoͤn¬ lichkeit zu ſein; dieſes eben, die Allgemeinheit und Unerlaͤßlichkeit der Forderung iſt es, was die Le¬ benskunſt, die Moral, von den uͤbrigen Kuͤnſten unterſcheidet, die man auch in dieſer Beziehung frei nennen kann, indem es auf Talent und Luſt ankommt, ſich mit ihnen zu befaſſen, waͤhrend Jedem die Luſt angemuthet, das Talent zugeſpro¬ chen werden muß, ſeine eigne moraliſche Bildung zu unternehmen.
So ſind beide nur in ihrem Umfang, aber nicht in ihrem Urſprung und in ihrer aͤſthetiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0188"n="174"/><p>Armſelige Moraliſten, die auftreten und den<lb/>
Leichtſinn der Kunſt anklagen, der in unſerer Zeit<lb/>
immer mehr einreiße und um ſich greife. Tretet<lb/>
beſchaͤmt zuruͤck und ſchweigt; denn wo noch in<lb/>
der Gegenwart der ſchoͤnere Funke der Natur, der<lb/>
Wahrheit und der Freiheit hervorbricht, da ſieht<lb/>
man ihn uͤberall eher im Geſang und Gedicht, als<lb/>
im Leben, das unter der ſchalen, gedankenloſen<lb/>
und leichtfertigen Oberflaͤche nur erſt ſpaͤrliche Lich¬<lb/>
ter durchzucken laͤßt. Nicht die Kunſt iſt es, die<lb/>
das Leben, das Leben iſt es, das die Kunſt ver¬<lb/>
dirbt und zu allen Zeiten, zu den ſchlechteſten un¬<lb/>
ter Nero, iſt dieſe noch immer beſſer und heiliger<lb/>
geweſen, als jenes.</p><lb/><p>Nur Wenige ſind zu Kuͤnſtlern geboren: Alle<lb/>
um Selbſtkuͤnſtler, Bildner ihrer eignen Perſoͤn¬<lb/>
lichkeit zu ſein; dieſes eben, die Allgemeinheit und<lb/>
Unerlaͤßlichkeit der Forderung iſt es, was die Le¬<lb/>
benskunſt, die Moral, von den uͤbrigen Kuͤnſten<lb/>
unterſcheidet, die man auch in dieſer Beziehung<lb/>
frei nennen kann, indem es auf Talent und Luſt<lb/>
ankommt, ſich mit ihnen zu befaſſen, waͤhrend<lb/>
Jedem die Luſt angemuthet, das Talent zugeſpro¬<lb/>
chen werden muß, ſeine eigne moraliſche Bildung<lb/>
zu unternehmen.</p><lb/><p>So ſind beide nur in ihrem Umfang, aber<lb/>
nicht in ihrem Urſprung und in ihrer aͤſthetiſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0188]
Armſelige Moraliſten, die auftreten und den
Leichtſinn der Kunſt anklagen, der in unſerer Zeit
immer mehr einreiße und um ſich greife. Tretet
beſchaͤmt zuruͤck und ſchweigt; denn wo noch in
der Gegenwart der ſchoͤnere Funke der Natur, der
Wahrheit und der Freiheit hervorbricht, da ſieht
man ihn uͤberall eher im Geſang und Gedicht, als
im Leben, das unter der ſchalen, gedankenloſen
und leichtfertigen Oberflaͤche nur erſt ſpaͤrliche Lich¬
ter durchzucken laͤßt. Nicht die Kunſt iſt es, die
das Leben, das Leben iſt es, das die Kunſt ver¬
dirbt und zu allen Zeiten, zu den ſchlechteſten un¬
ter Nero, iſt dieſe noch immer beſſer und heiliger
geweſen, als jenes.
Nur Wenige ſind zu Kuͤnſtlern geboren: Alle
um Selbſtkuͤnſtler, Bildner ihrer eignen Perſoͤn¬
lichkeit zu ſein; dieſes eben, die Allgemeinheit und
Unerlaͤßlichkeit der Forderung iſt es, was die Le¬
benskunſt, die Moral, von den uͤbrigen Kuͤnſten
unterſcheidet, die man auch in dieſer Beziehung
frei nennen kann, indem es auf Talent und Luſt
ankommt, ſich mit ihnen zu befaſſen, waͤhrend
Jedem die Luſt angemuthet, das Talent zugeſpro¬
chen werden muß, ſeine eigne moraliſche Bildung
zu unternehmen.
So ſind beide nur in ihrem Umfang, aber
nicht in ihrem Urſprung und in ihrer aͤſthetiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/188>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.