Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Naturen durch gegenseitigen Umtausch ihrer Ge¬
danken und persönlichen Umgang in Weimar wett¬
eifernd ihrer Ausbildung entgegenschritten. Allein
seine erwähnten ästhetischen Ansichten tragen noch
deutlich die Spuren geistiger Entzweiung, die aus
dem Studium der Kantischen Philosophie für ihn
resultirte. Er ist sich selbst nicht klar und läßt
daher auch einen sehr unklaren Eindruck auf den
Leser zurück. Die Bewunderung für Kant's dik¬
tatorisches und von der moralischen Seite so er¬
habenes Genie, die ihm Reinhold's Vorträge und
Studium der Kantischen Kritiken eingeflößt hatte,
verleitete ihn zur Annahme Kantischer Prinzipien,
die, wie man sie sonst auch versteht, auslegt, bil¬
ligt oder verwirft, von Niemand so leicht als
kunstförderlich oder auch nur verträglich mit den
Forderungen des ästhetischen Sinnes betrachtet wer¬
den mögen. Es gibt vielleicht keinen konsequenten
Kantianer gegenwärtig auf der Welt, damals aber
war alle Welt Kantisch, es ging eine Seuche durch
Deutschland, sich Kantisch auszudrücken und bei
Dietrich in Göttingen erschien im Jahr 1801 so¬
gar eine Kantische Postlehre mit dem Titel: "Vor¬
läufige Darstellung der Begründung einer allge¬
meinen Postanstalt."

Daher findet man denn auch die meisten
Handbücher der Aesthetik, die aus jener Zeit stam¬

Naturen durch gegenſeitigen Umtauſch ihrer Ge¬
danken und perſoͤnlichen Umgang in Weimar wett¬
eifernd ihrer Ausbildung entgegenſchritten. Allein
ſeine erwaͤhnten aͤſthetiſchen Anſichten tragen noch
deutlich die Spuren geiſtiger Entzweiung, die aus
dem Studium der Kantiſchen Philoſophie fuͤr ihn
reſultirte. Er iſt ſich ſelbſt nicht klar und laͤßt
daher auch einen ſehr unklaren Eindruck auf den
Leſer zuruͤck. Die Bewunderung fuͤr Kant's dik¬
tatoriſches und von der moraliſchen Seite ſo er¬
habenes Genie, die ihm Reinhold's Vortraͤge und
Studium der Kantiſchen Kritiken eingefloͤßt hatte,
verleitete ihn zur Annahme Kantiſcher Prinzipien,
die, wie man ſie ſonſt auch verſteht, auslegt, bil¬
ligt oder verwirft, von Niemand ſo leicht als
kunſtfoͤrderlich oder auch nur vertraͤglich mit den
Forderungen des aͤſthetiſchen Sinnes betrachtet wer¬
den moͤgen. Es gibt vielleicht keinen konſequenten
Kantianer gegenwaͤrtig auf der Welt, damals aber
war alle Welt Kantiſch, es ging eine Seuche durch
Deutſchland, ſich Kantiſch auszudruͤcken und bei
Dietrich in Goͤttingen erſchien im Jahr 1801 ſo¬
gar eine Kantiſche Poſtlehre mit dem Titel: „Vor¬
laͤufige Darſtellung der Begruͤndung einer allge¬
meinen Poſtanſtalt.“

Daher findet man denn auch die meiſten
Handbuͤcher der Aeſthetik, die aus jener Zeit ſtam¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="5"/>
Naturen durch gegen&#x017F;eitigen Umtau&#x017F;ch ihrer Ge¬<lb/>
danken und per&#x017F;o&#x0364;nlichen Umgang in Weimar wett¬<lb/>
eifernd ihrer Ausbildung entgegen&#x017F;chritten. Allein<lb/>
&#x017F;eine erwa&#x0364;hnten a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen An&#x017F;ichten tragen noch<lb/>
deutlich die Spuren gei&#x017F;tiger Entzweiung, die aus<lb/>
dem Studium der Kanti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie fu&#x0364;r ihn<lb/>
re&#x017F;ultirte. Er i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht klar und la&#x0364;ßt<lb/>
daher auch einen &#x017F;ehr unklaren Eindruck auf den<lb/>
Le&#x017F;er zuru&#x0364;ck. Die Bewunderung fu&#x0364;r Kant's dik¬<lb/>
tatori&#x017F;ches und von der morali&#x017F;chen Seite &#x017F;o er¬<lb/>
habenes Genie, die ihm Reinhold's Vortra&#x0364;ge und<lb/>
Studium der Kanti&#x017F;chen Kritiken eingeflo&#x0364;ßt hatte,<lb/>
verleitete ihn zur Annahme Kanti&#x017F;cher Prinzipien,<lb/>
die, wie man &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t auch ver&#x017F;teht, auslegt, bil¬<lb/>
ligt oder verwirft, von Niemand &#x017F;o leicht als<lb/>
kun&#x017F;tfo&#x0364;rderlich oder auch nur vertra&#x0364;glich mit den<lb/>
Forderungen des a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Sinnes betrachtet wer¬<lb/>
den mo&#x0364;gen. Es gibt vielleicht keinen kon&#x017F;equenten<lb/>
Kantianer gegenwa&#x0364;rtig auf der Welt, damals aber<lb/>
war alle Welt Kanti&#x017F;ch, es ging eine Seuche durch<lb/>
Deut&#x017F;chland, &#x017F;ich Kanti&#x017F;ch auszudru&#x0364;cken und bei<lb/>
Dietrich in Go&#x0364;ttingen er&#x017F;chien im Jahr 1801 &#x017F;<lb/>
gar eine Kanti&#x017F;che Po&#x017F;tlehre mit dem Titel: &#x201E;Vor¬<lb/>
la&#x0364;ufige Dar&#x017F;tellung der Begru&#x0364;ndung einer allge¬<lb/>
meinen Po&#x017F;tan&#x017F;talt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Daher findet man denn auch die mei&#x017F;ten<lb/>
Handbu&#x0364;cher der Ae&#x017F;thetik, die aus jener Zeit &#x017F;tam¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0019] Naturen durch gegenſeitigen Umtauſch ihrer Ge¬ danken und perſoͤnlichen Umgang in Weimar wett¬ eifernd ihrer Ausbildung entgegenſchritten. Allein ſeine erwaͤhnten aͤſthetiſchen Anſichten tragen noch deutlich die Spuren geiſtiger Entzweiung, die aus dem Studium der Kantiſchen Philoſophie fuͤr ihn reſultirte. Er iſt ſich ſelbſt nicht klar und laͤßt daher auch einen ſehr unklaren Eindruck auf den Leſer zuruͤck. Die Bewunderung fuͤr Kant's dik¬ tatoriſches und von der moraliſchen Seite ſo er¬ habenes Genie, die ihm Reinhold's Vortraͤge und Studium der Kantiſchen Kritiken eingefloͤßt hatte, verleitete ihn zur Annahme Kantiſcher Prinzipien, die, wie man ſie ſonſt auch verſteht, auslegt, bil¬ ligt oder verwirft, von Niemand ſo leicht als kunſtfoͤrderlich oder auch nur vertraͤglich mit den Forderungen des aͤſthetiſchen Sinnes betrachtet wer¬ den moͤgen. Es gibt vielleicht keinen konſequenten Kantianer gegenwaͤrtig auf der Welt, damals aber war alle Welt Kantiſch, es ging eine Seuche durch Deutſchland, ſich Kantiſch auszudruͤcken und bei Dietrich in Goͤttingen erſchien im Jahr 1801 ſo¬ gar eine Kantiſche Poſtlehre mit dem Titel: „Vor¬ laͤufige Darſtellung der Begruͤndung einer allge¬ meinen Poſtanſtalt.“ Daher findet man denn auch die meiſten Handbuͤcher der Aeſthetik, die aus jener Zeit ſtam¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/19
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/19>, abgerufen am 03.12.2024.