Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Erwähnung altdeutscher Heldenlieder, welche Karl
der Große zu sammeln befahl, setzen es beinah
außer Zweifel, daß zur Zeit, als Virgil seine
künstliche Aeneis schrieb, das geschichtliche Lied von
den Thaten der Vorfahren, das Epos noch als
ein Naturgesang in den Wäldern Germaniens
wiederhallte. Noch zweifelloser ist die epische Na¬
tur der deutschen Poesie, die sich aus der Völker¬
wanderung entwickelt hat und worauf sich unsere
heutige poetische Sprache, als auf ihre erste er¬
sichtliche Quelle zurückführt. Das Nibelungenlied
des 13. Jahrhunderts bildet die künstlerische Ver¬
einigung aller jener epischen Mythenstrahlen, welche
seit dem 6. Jahrhundert einzeln den deutschen
Himmel überflogen, das Band der Rhapsodien,
welche bis dahin, gleich den homerischen, von
wandernden Sängern bei festlichen Gelegenheiten
einzeln vorgetragen wurden.

Fragen wir nach der Ursache, warum eben
die älteste Poesie einen epischen Charakter trug,
warum ein Homer früher kommen mußte, als ein
Sophokles? Ich denke, wir können uns auf fol¬
gende Weise über diese Erscheinung verständigen.
Je weiter man den ersten Anfängen einer Volks¬
geschichte nachgeht, desto lebhafter wird man an¬
gereizt durch einen stehenden Charakterzug, der die
frühere Menschheit von der jetzigen unterscheidet.

Erwaͤhnung altdeutſcher Heldenlieder, welche Karl
der Große zu ſammeln befahl, ſetzen es beinah
außer Zweifel, daß zur Zeit, als Virgil ſeine
kuͤnſtliche Aeneis ſchrieb, das geſchichtliche Lied von
den Thaten der Vorfahren, das Epos noch als
ein Naturgeſang in den Waͤldern Germaniens
wiederhallte. Noch zweifelloſer iſt die epiſche Na¬
tur der deutſchen Poeſie, die ſich aus der Voͤlker¬
wanderung entwickelt hat und worauf ſich unſere
heutige poetiſche Sprache, als auf ihre erſte er¬
ſichtliche Quelle zuruͤckfuͤhrt. Das Nibelungenlied
des 13. Jahrhunderts bildet die kuͤnſtleriſche Ver¬
einigung aller jener epiſchen Mythenſtrahlen, welche
ſeit dem 6. Jahrhundert einzeln den deutſchen
Himmel uͤberflogen, das Band der Rhapſodien,
welche bis dahin, gleich den homeriſchen, von
wandernden Saͤngern bei feſtlichen Gelegenheiten
einzeln vorgetragen wurden.

Fragen wir nach der Urſache, warum eben
die aͤlteſte Poeſie einen epiſchen Charakter trug,
warum ein Homer fruͤher kommen mußte, als ein
Sophokles? Ich denke, wir koͤnnen uns auf fol¬
gende Weiſe uͤber dieſe Erſcheinung verſtaͤndigen.
Je weiter man den erſten Anfaͤngen einer Volks¬
geſchichte nachgeht, deſto lebhafter wird man an¬
gereizt durch einen ſtehenden Charakterzug, der die
fruͤhere Menſchheit von der jetzigen unterſcheidet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="239"/>
Erwa&#x0364;hnung altdeut&#x017F;cher Heldenlieder, welche Karl<lb/>
der Große zu &#x017F;ammeln befahl, &#x017F;etzen es beinah<lb/>
außer Zweifel, daß zur Zeit, als Virgil &#x017F;eine<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Aeneis &#x017F;chrieb, das ge&#x017F;chichtliche Lied von<lb/>
den Thaten der Vorfahren, das Epos noch als<lb/>
ein Naturge&#x017F;ang in den Wa&#x0364;ldern Germaniens<lb/>
wiederhallte. Noch zweifello&#x017F;er i&#x017F;t die epi&#x017F;che Na¬<lb/>
tur der deut&#x017F;chen Poe&#x017F;ie, die &#x017F;ich aus der Vo&#x0364;lker¬<lb/>
wanderung entwickelt hat und worauf &#x017F;ich un&#x017F;ere<lb/>
heutige poeti&#x017F;che Sprache, als auf ihre er&#x017F;te er¬<lb/>
&#x017F;ichtliche Quelle zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrt. Das Nibelungenlied<lb/>
des 13. Jahrhunderts bildet die ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che Ver¬<lb/>
einigung aller jener epi&#x017F;chen Mythen&#x017F;trahlen, welche<lb/>
&#x017F;eit dem 6. Jahrhundert einzeln den deut&#x017F;chen<lb/>
Himmel u&#x0364;berflogen, das Band der Rhap&#x017F;odien,<lb/>
welche bis dahin, gleich den homeri&#x017F;chen, von<lb/>
wandernden Sa&#x0364;ngern bei fe&#x017F;tlichen Gelegenheiten<lb/>
einzeln vorgetragen wurden.</p><lb/>
        <p>Fragen wir nach der Ur&#x017F;ache, warum eben<lb/>
die a&#x0364;lte&#x017F;te Poe&#x017F;ie einen epi&#x017F;chen Charakter trug,<lb/>
warum ein Homer fru&#x0364;her kommen mußte, als ein<lb/>
Sophokles? Ich denke, wir ko&#x0364;nnen uns auf fol¬<lb/>
gende Wei&#x017F;e u&#x0364;ber die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen.<lb/>
Je weiter man den er&#x017F;ten Anfa&#x0364;ngen einer Volks¬<lb/>
ge&#x017F;chichte nachgeht, de&#x017F;to lebhafter wird man an¬<lb/>
gereizt durch einen &#x017F;tehenden Charakterzug, der die<lb/>
fru&#x0364;here Men&#x017F;chheit von der jetzigen unter&#x017F;cheidet.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0253] Erwaͤhnung altdeutſcher Heldenlieder, welche Karl der Große zu ſammeln befahl, ſetzen es beinah außer Zweifel, daß zur Zeit, als Virgil ſeine kuͤnſtliche Aeneis ſchrieb, das geſchichtliche Lied von den Thaten der Vorfahren, das Epos noch als ein Naturgeſang in den Waͤldern Germaniens wiederhallte. Noch zweifelloſer iſt die epiſche Na¬ tur der deutſchen Poeſie, die ſich aus der Voͤlker¬ wanderung entwickelt hat und worauf ſich unſere heutige poetiſche Sprache, als auf ihre erſte er¬ ſichtliche Quelle zuruͤckfuͤhrt. Das Nibelungenlied des 13. Jahrhunderts bildet die kuͤnſtleriſche Ver¬ einigung aller jener epiſchen Mythenſtrahlen, welche ſeit dem 6. Jahrhundert einzeln den deutſchen Himmel uͤberflogen, das Band der Rhapſodien, welche bis dahin, gleich den homeriſchen, von wandernden Saͤngern bei feſtlichen Gelegenheiten einzeln vorgetragen wurden. Fragen wir nach der Urſache, warum eben die aͤlteſte Poeſie einen epiſchen Charakter trug, warum ein Homer fruͤher kommen mußte, als ein Sophokles? Ich denke, wir koͤnnen uns auf fol¬ gende Weiſe uͤber dieſe Erſcheinung verſtaͤndigen. Je weiter man den erſten Anfaͤngen einer Volks¬ geſchichte nachgeht, deſto lebhafter wird man an¬ gereizt durch einen ſtehenden Charakterzug, der die fruͤhere Menſchheit von der jetzigen unterſcheidet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/253
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/253>, abgerufen am 22.11.2024.