Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.I. 8. Die Atthis. 20 jahre nach Aristoteles als specialität betrieben. damals, als man dasgrab des Themistokles suchte (was auch nicht so kindisch war, wie wenn man's jetzt tut), war man auch berechtigt nach dem des Solon zu fragen, und wer fragt, erhält eine antwort. Von derselben tradition der Atthis, die bei Aristoteles und Aelian Plat. Apologie, Anutos, Meletos, Aristophanes, Lukon). man denkt an komo- doumenoi. auch für Plutarch ist mir die vermittelung dieser gelehrsamkeit eben so unklar, wie sie wichtig ist. das einsehen von biographischen lexicis ist eben so wol möglich wie andererseits schon die alexandrinische biographie solches material sammelte (Satyros Alkibiades Kydathen 74). aber was bezeugt eigentlich Diodor über Aspasia? bei Plutarch entspricht oti Milesia en Axiokhou thugater, o mologeitai. und der vater, bei der hetäre etwas besonderes, bedurfte allerdings eines beweises, der denn also authentisch erbracht sein muss. und das passt für Diodor. ich denke, er hat einen grabstein gefunden Aspasia Axiokhou Milesia (Perikleous gune glaube ich schon nicht mehr). ich will die identification wegen des omologeitai nicht in frage stellen, so viele Milesierinnen in attischen bordellen auch den titulus Aspasia geführt haben werden. 8) ote kai to mnemoneuomenon eipen, os proen men en eumaresteron autois
to kolusai ten turannida sunistamenen, nun de meizon esti kai lamproteron ekkopsai kai anelein sunestosan ede kai aemnnpephukuian. Solon bei Diodor IX 20 eis de monarkhou demos aidreie doulosunen epesen. -- Lien d exarant ou Radion esti kataskhein usteron (oder wie das gelautet haben mag). -- autoi gar toutous euxesate Rumata dontes u. s. w. hier können wir also die verdoppelung desselben motivs, um einen neuen zug zu verwerten, mit den händen greifen. dieselbe er- scheinung ist im epos überaus häufig, aber da sträuben sich die menschen, weil nur die analyse der erzählung die einlage erkennen lässt, die veranlassung aber, hier Solons verse, so wenig zu fassen ist, wie sie es hier wäre, wenn bloss Plutarch vorläge. I. 8. Die Atthis. 20 jahre nach Aristoteles als specialität betrieben. damals, als man dasgrab des Themistokles suchte (was auch nicht so kindisch war, wie wenn man’s jetzt tut), war man auch berechtigt nach dem des Solon zu fragen, und wer fragt, erhält eine antwort. Von derselben tradition der Atthis, die bei Aristoteles und Aelian Plat. Apologie, Ἄνυτος, Μέλητος, Ἀϱιστοφάνης, Λύκων). man denkt an κωμῳ- δούμενοι. auch für Plutarch ist mir die vermittelung dieser gelehrsamkeit eben so unklar, wie sie wichtig ist. das einsehen von biographischen lexicis ist eben so wol möglich wie andererseits schon die alexandrinische biographie solches material sammelte (Satyros Ἀλκιβιάδης Kydathen 74). aber was bezeugt eigentlich Diodor über Aspasia? bei Plutarch entspricht ὅτι Μιλησία ἦν Ἀξιόχου ϑυγάτηϱ, ὁ μολογεῖται. und der vater, bei der hetäre etwas besonderes, bedurfte allerdings eines beweises, der denn also authentisch erbracht sein muſs. und das paſst für Diodor. ich denke, er hat einen grabstein gefunden Ἀσπασία Ἀξιόχου Μιλησία (Πεϱικλέους γυνή glaube ich schon nicht mehr). ich will die identification wegen des ὁμολογεῖται nicht in frage stellen, so viele Milesierinnen in attischen bordellen auch den titulus Ἀσπασία geführt haben werden. 8) ὅτε καὶ τὸ μνημονευόμενον εἶπεν, ὡς πϱώην μὲν ἦν εὐμαϱέστεϱον αὐτοῖς
τὸ κωλῦσαι τὴν τυϱαννίδα συνισταμένην, νῦν δὲ μεῖζόν ἐστι καὶ λαμπϱότεϱον ἐκκόψαι καὶ ἀνελεῖν συνεστῶσαν ἤδη καὶ áἐμñπεφυκυῖαν. Solon bei Diodor IX 20 εἰς δὲ μονάϱχου δῆμος ἀιδϱείῃ δουλοσύνην ἔπεσεν. — Λίην δ̕ ἐξάϱαντ̕ οὐ ῥᾴδιόν ἐστι κατασχεῖν ὕστεϱον (oder wie das gelautet haben mag). — αὐτοὶ γὰϱ τούτους ηὐξήσατε ῥύματα δόντες u. s. w. hier können wir also die verdoppelung desselben motivs, um einen neuen zug zu verwerten, mit den händen greifen. dieselbe er- scheinung ist im epos überaus häufig, aber da sträuben sich die menschen, weil nur die analyse der erzählung die einlage erkennen läſst, die veranlassung aber, hier Solons verse, so wenig zu fassen ist, wie sie es hier wäre, wenn bloſs Plutarch vorläge. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="264"/><fw place="top" type="header">I. 8. Die Atthis.</fw><lb/> 20 jahre nach Aristoteles als specialität betrieben. damals, als man das<lb/> grab des Themistokles suchte (was auch nicht so kindisch war, wie<lb/> wenn man’s jetzt tut), war man auch berechtigt nach dem des Solon<lb/> zu fragen, und wer fragt, erhält eine antwort.</p><lb/> <p>Von derselben tradition der Atthis, die bei Aristoteles und Aelian<lb/> vorliegt, gibt Plutarch (30) eine weiterbildung. er erzählt den anschlag<lb/> des Peisistratos und den antrag Aristions eben so wie Aristoteles; Solon<lb/> widerspricht (im sinne seiner verse, fügt Plutarch hinzu und führt etliche<lb/> an) und geht dann unter abgabe des bekannten apophthegmas nach<lb/> hause. Peisistratos wird tyrann, die Alkmeoniden fliehen, Solon geht<lb/> noch einmal auf den markt und hält wieder eine rede, die in wahrheit<lb/> nur eine paraphrase von anderen versen ist (das ist also eine verdoppe-<lb/> lung desselben motivs <note place="foot" n="8)">ὅτε καὶ τὸ μνημονευόμενον εἶπεν, ὡς πϱώην μὲν ἦν εὐμαϱέστεϱον αὐτοῖς<lb/> τὸ κωλῦσαι τὴν τυϱαννίδα συνισταμένην, νῦν δὲ μεῖζόν ἐστι καὶ λαμπϱότεϱον<lb/> ἐκκόψαι καὶ ἀνελεῖν συνεστῶσαν ἤδη καὶ áἐμñπεφυκυῖαν. Solon bei Diodor IX 20<lb/> εἰς δὲ μονάϱχου δῆμος ἀιδϱείῃ δουλοσύνην ἔπεσεν. — Λίην δ̕ ἐξάϱαντ̕ οὐ ῥᾴδιόν<lb/> ἐστι κατασχεῖν ὕστεϱον (oder wie das gelautet haben mag). — αὐτοὶ γὰϱ τούτους<lb/> ηὐξήσατε ῥύματα δόντες u. s. w. hier können wir also die verdoppelung desselben<lb/> motivs, um einen neuen zug zu verwerten, mit den händen greifen. dieselbe er-<lb/> scheinung ist im epos überaus häufig, aber da sträuben sich die menschen, weil<lb/> nur die analyse der erzählung die einlage erkennen läſst, die veranlassung aber,<lb/> hier Solons verse, so wenig zu fassen ist, wie sie es hier wäre, wenn bloſs Plutarch<lb/> vorläge.</note> ohne wert), geht wieder nach hause und setzt<lb/> die waffen vor die tür (was nun eine zwecklose demonstration ist, da<lb/> es zum bewaffneten widerstande zu spät ist). aber er flieht nicht, macht<lb/> auch noch immer scheltverse (von denen eine probe mitgeteilt wird),<lb/> und erklärt so zu handeln im vertrauen auf sein alter. Peisistratos<lb/> schont seiner, hält sich überhaupt sehr gesetzlich, so daſs er selbst einer<lb/><note xml:id="note-0278" prev="#note-0277" place="foot" n="7)">Plat. Apologie, Ἄνυτος, Μέλητος, Ἀϱιστοφάνης, Λύκων). man denkt an κωμῳ-<lb/> δούμενοι. auch für Plutarch ist mir die vermittelung dieser gelehrsamkeit eben so<lb/> unklar, wie sie wichtig ist. das einsehen von biographischen lexicis ist eben so wol<lb/> möglich wie andererseits schon die alexandrinische biographie solches material<lb/> sammelte (Satyros Ἀλκιβιάδης Kydathen 74). aber was bezeugt eigentlich Diodor<lb/> über Aspasia? bei Plutarch entspricht ὅτι Μιλησία ἦν Ἀξιόχου ϑυγάτηϱ, ὁ μολογεῖται.<lb/> und der vater, bei der hetäre etwas besonderes, bedurfte allerdings eines beweises,<lb/> der denn also authentisch erbracht sein muſs. und das paſst für Diodor. ich denke,<lb/> er hat einen grabstein gefunden Ἀσπασία Ἀξιόχου Μιλησία (Πεϱικλέους γυνή glaube<lb/> ich schon nicht mehr). ich will die identification wegen des ὁμολογεῖται nicht in<lb/> frage stellen, so viele Milesierinnen in attischen bordellen auch den <hi rendition="#i">titulus</hi> Ἀσπασία<lb/> geführt haben werden.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0278]
I. 8. Die Atthis.
20 jahre nach Aristoteles als specialität betrieben. damals, als man das
grab des Themistokles suchte (was auch nicht so kindisch war, wie
wenn man’s jetzt tut), war man auch berechtigt nach dem des Solon
zu fragen, und wer fragt, erhält eine antwort.
Von derselben tradition der Atthis, die bei Aristoteles und Aelian
vorliegt, gibt Plutarch (30) eine weiterbildung. er erzählt den anschlag
des Peisistratos und den antrag Aristions eben so wie Aristoteles; Solon
widerspricht (im sinne seiner verse, fügt Plutarch hinzu und führt etliche
an) und geht dann unter abgabe des bekannten apophthegmas nach
hause. Peisistratos wird tyrann, die Alkmeoniden fliehen, Solon geht
noch einmal auf den markt und hält wieder eine rede, die in wahrheit
nur eine paraphrase von anderen versen ist (das ist also eine verdoppe-
lung desselben motivs 8) ohne wert), geht wieder nach hause und setzt
die waffen vor die tür (was nun eine zwecklose demonstration ist, da
es zum bewaffneten widerstande zu spät ist). aber er flieht nicht, macht
auch noch immer scheltverse (von denen eine probe mitgeteilt wird),
und erklärt so zu handeln im vertrauen auf sein alter. Peisistratos
schont seiner, hält sich überhaupt sehr gesetzlich, so daſs er selbst einer
7)
8) ὅτε καὶ τὸ μνημονευόμενον εἶπεν, ὡς πϱώην μὲν ἦν εὐμαϱέστεϱον αὐτοῖς
τὸ κωλῦσαι τὴν τυϱαννίδα συνισταμένην, νῦν δὲ μεῖζόν ἐστι καὶ λαμπϱότεϱον
ἐκκόψαι καὶ ἀνελεῖν συνεστῶσαν ἤδη καὶ áἐμñπεφυκυῖαν. Solon bei Diodor IX 20
εἰς δὲ μονάϱχου δῆμος ἀιδϱείῃ δουλοσύνην ἔπεσεν. — Λίην δ̕ ἐξάϱαντ̕ οὐ ῥᾴδιόν
ἐστι κατασχεῖν ὕστεϱον (oder wie das gelautet haben mag). — αὐτοὶ γὰϱ τούτους
ηὐξήσατε ῥύματα δόντες u. s. w. hier können wir also die verdoppelung desselben
motivs, um einen neuen zug zu verwerten, mit den händen greifen. dieselbe er-
scheinung ist im epos überaus häufig, aber da sträuben sich die menschen, weil
nur die analyse der erzählung die einlage erkennen läſst, die veranlassung aber,
hier Solons verse, so wenig zu fassen ist, wie sie es hier wäre, wenn bloſs Plutarch
vorläge.
7) Plat. Apologie, Ἄνυτος, Μέλητος, Ἀϱιστοφάνης, Λύκων). man denkt an κωμῳ-
δούμενοι. auch für Plutarch ist mir die vermittelung dieser gelehrsamkeit eben so
unklar, wie sie wichtig ist. das einsehen von biographischen lexicis ist eben so wol
möglich wie andererseits schon die alexandrinische biographie solches material
sammelte (Satyros Ἀλκιβιάδης Kydathen 74). aber was bezeugt eigentlich Diodor
über Aspasia? bei Plutarch entspricht ὅτι Μιλησία ἦν Ἀξιόχου ϑυγάτηϱ, ὁ μολογεῖται.
und der vater, bei der hetäre etwas besonderes, bedurfte allerdings eines beweises,
der denn also authentisch erbracht sein muſs. und das paſst für Diodor. ich denke,
er hat einen grabstein gefunden Ἀσπασία Ἀξιόχου Μιλησία (Πεϱικλέους γυνή glaube
ich schon nicht mehr). ich will die identification wegen des ὁμολογεῖται nicht in
frage stellen, so viele Milesierinnen in attischen bordellen auch den titulus Ἀσπασία
geführt haben werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |