Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.Die vorsolonische zeit. die verfassung Drakons. in alter zeit schwerlich ein amtslocal war. aber gerade diese angabe kanndurch eine corruptel der Aristotelesstelle am wenigsten erklärt werden. Dass die erzählungen von der mythischen zeit Athens, Ion und seine Ganz besonders einleuchtend wird das quellenverhältnis, weil einDie Die vorsolonische zeit. die verfassung Drakons. in alter zeit schwerlich ein amtslocal war. aber gerade diese angabe kanndurch eine corruptel der Aristotelesstelle am wenigsten erklärt werden. Daſs die erzählungen von der mythischen zeit Athens, Ion und seine Ganz besonders einleuchtend wird das quellenverhältnis, weil einDie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="57"/><fw place="top" type="header">Die vorsolonische zeit. die verfassung Drakons.</fw><lb/> in alter zeit schwerlich ein amtslocal war. aber gerade diese angabe kann<lb/> durch eine corruptel der Aristotelesstelle am wenigsten erklärt werden.</p><lb/> <p>Daſs die erzählungen von der mythischen zeit Athens, Ion und seine<lb/> söhne, Pandion und seine söhne, der demokratenkönig Theseus, der auf<lb/> Skyros stirbt, was etwa von der alten gliederung des adels und aus der<lb/> königszeit erzählt war und dgl. alles aus der Atthis stammt, wird man<lb/> ohne weiteres annehmen: verwachsen ist ja auch alles mit der chronik,<lb/> in der wir die verschollenen könige Akastos und Medon, und die ar-<lb/> chonten des siebenten jahrhunderts Megakles und Aristaichmos feste plätze<lb/> einnehmen sehen. und wenn es manchen befremden wird, daſs Aristo-<lb/> teles in Solon zwar den ersten Athener mit freuden erkannt hat, von dem<lb/> sich ein menschliches bild gewinnen lieſs, aber die sicher für ihn lösbare<lb/> aufgabe verschmäht, sich von seiner gesetzgebung ein bild zu verschaffen,<lb/> so werden wir es alle seiner art ganz entsprechend finden, daſs er die<lb/> alten widerspruchsvollen traditionen weder ganz wegwarf noch im ein-<lb/> zelnen prüfte, sondern τὰ μάλιστα εἰκότα über sie wiedergab. worauf<lb/> es ihm ankam, das war nur eines, und das hebt er scharf und deutlich<lb/> hervor: der wirtschaftliche notstand, der in den frohnden und der schuld-<lb/> knechtschaft des niederen volkes lag.</p><lb/> <p>Ganz besonders einleuchtend wird das quellenverhältnis, weil ein<note place="right">Die<lb/> verfassung<lb/> Drakons.</note><lb/> fremdes stück dazwischen steht, die gesetzgebung Drakons. das ist ein<lb/> stück von urkundlichem charakter und wird als solches eingefügt, zum<lb/> teil in indirecter rede; wir haben gesehen, nicht ohne misstände inhalt-<lb/> licher art zu erzeugen (s. 49). es fällt auch chronologisch aus dem<lb/> zusammenhange heraus, trotz dem archon der chronik, unter dem natür-<lb/> lich das factum der gesetzgebung stand. auf das gericht über die mörder<lb/> Kylons, das so spät erst gehalten ward, daſs die eigentlichen täter schon<lb/> im grabe lagen, folgt eine lange zeit des zwistes zwischen adel und<lb/> volk (2,1). der schriftsteller setzt sehr passend an diese stelle eine<lb/> schilderung der ältesten verfassung, denn sie bedingte die gesellschafts-<lb/> ordnung die das volk nicht mehr ertragen konnte, die aber erst Solon<lb/> gestürzt hat. man erwartet, daſs nun der retter auftritt. aber nein,<lb/> “danach gab nach verlauf von kurzer zeit Drakon seine gesetze” heiſst<lb/> es 4, 1. μετὰ ταῦτα χϱόνου τινὸς οὐ πολλοῦ διελϑόντος: wonach denn?<lb/> nach dem gericht über die mörder oder nach dem ‘langen zwiste’?.<lb/> gemeint kann nur das erste sein, weil wir wenigstens wissen, daſs Alkmeon,<lb/> der sohn des zur zeit jenes gerichtes schon verstorbenen Megakles um<lb/> 590 selbst noch rüstig war, aber einen heiratsfähigen sohn hatte. aber<lb/> aus den worten wie sie hier stehn, kann man eben so gut das gegen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0071]
Die vorsolonische zeit. die verfassung Drakons.
in alter zeit schwerlich ein amtslocal war. aber gerade diese angabe kann
durch eine corruptel der Aristotelesstelle am wenigsten erklärt werden.
Daſs die erzählungen von der mythischen zeit Athens, Ion und seine
söhne, Pandion und seine söhne, der demokratenkönig Theseus, der auf
Skyros stirbt, was etwa von der alten gliederung des adels und aus der
königszeit erzählt war und dgl. alles aus der Atthis stammt, wird man
ohne weiteres annehmen: verwachsen ist ja auch alles mit der chronik,
in der wir die verschollenen könige Akastos und Medon, und die ar-
chonten des siebenten jahrhunderts Megakles und Aristaichmos feste plätze
einnehmen sehen. und wenn es manchen befremden wird, daſs Aristo-
teles in Solon zwar den ersten Athener mit freuden erkannt hat, von dem
sich ein menschliches bild gewinnen lieſs, aber die sicher für ihn lösbare
aufgabe verschmäht, sich von seiner gesetzgebung ein bild zu verschaffen,
so werden wir es alle seiner art ganz entsprechend finden, daſs er die
alten widerspruchsvollen traditionen weder ganz wegwarf noch im ein-
zelnen prüfte, sondern τὰ μάλιστα εἰκότα über sie wiedergab. worauf
es ihm ankam, das war nur eines, und das hebt er scharf und deutlich
hervor: der wirtschaftliche notstand, der in den frohnden und der schuld-
knechtschaft des niederen volkes lag.
Ganz besonders einleuchtend wird das quellenverhältnis, weil ein
fremdes stück dazwischen steht, die gesetzgebung Drakons. das ist ein
stück von urkundlichem charakter und wird als solches eingefügt, zum
teil in indirecter rede; wir haben gesehen, nicht ohne misstände inhalt-
licher art zu erzeugen (s. 49). es fällt auch chronologisch aus dem
zusammenhange heraus, trotz dem archon der chronik, unter dem natür-
lich das factum der gesetzgebung stand. auf das gericht über die mörder
Kylons, das so spät erst gehalten ward, daſs die eigentlichen täter schon
im grabe lagen, folgt eine lange zeit des zwistes zwischen adel und
volk (2,1). der schriftsteller setzt sehr passend an diese stelle eine
schilderung der ältesten verfassung, denn sie bedingte die gesellschafts-
ordnung die das volk nicht mehr ertragen konnte, die aber erst Solon
gestürzt hat. man erwartet, daſs nun der retter auftritt. aber nein,
“danach gab nach verlauf von kurzer zeit Drakon seine gesetze” heiſst
es 4, 1. μετὰ ταῦτα χϱόνου τινὸς οὐ πολλοῦ διελϑόντος: wonach denn?
nach dem gericht über die mörder oder nach dem ‘langen zwiste’?.
gemeint kann nur das erste sein, weil wir wenigstens wissen, daſs Alkmeon,
der sohn des zur zeit jenes gerichtes schon verstorbenen Megakles um
590 selbst noch rüstig war, aber einen heiratsfähigen sohn hatte. aber
aus den worten wie sie hier stehn, kann man eben so gut das gegen-
Die
verfassung
Drakons.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |