Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.Novelle. das erwachen der subjectivität in Ionien. ihre göttin ist die himmlische Muse, die tochter des Zeus, die später denphilosophen, Parmenides und Platon, die wahrheit verkündet. dagegen die Muse der novelle isken pseudea polla legein etumoisin omoia. irdisch wie sie ist richtet sie ihren sinn auf das menschliche und zwar auf die gegenwart, aber da sie die sage ablöst, zieht sie zunächst die götter oder doch die lieben vorfahren in ihre kreise. aber sie hat später sogar die historischen namen für ihre träger abgeworfen ohne an reiz zu verlieren. sie verhält sich dann zur sage wie das menandrische lust- spiel zu der athenischen tragoedie. auf dass sie erstünde, musste der glaube der väter erschüttert und die freiheit der väter verloren sein. so ist sie denn ein kind Ioniens aus der zeit der lydischen und per- sischen fremdherrschaft, aber einmal aufgekommen wandert sie mit der ionischen cultur hinüber in das mutterland. nun spiegeln sich die Wikingerzüge und handelsfahrten der Milesier und Phokaeer nicht mehr in den leiden der heimfahrenden Achaeer und dem zuge der Argo; man erzählt vielmehr von Bias und Thales, Kroisos und Periandros, Solon und Themistokles schöne geschichten: aber keineswegs um ihrer grossen taten willen und des erfolges, den diese für das vaterland hatten, sondern um ihrer merkwürdigen schicksale und ihrer persönlichen tüchtigkeit willen, der arete, die bis auf Sokrates keinen moralischen inhalt hat. geschichtlich lernen wir von der novelle direct kaum etwas, denn ihr ist nie zu trauen; aber wenn wir ihre träger kennen, so wird der reflex in der novelle auch ihr geschichtliches bild erhellen. wo das nicht der fall ist, können wir kaum etwas besseres tun als uns vor dem truge der zauberin hüten. zum entgelte gibt sie uns ein farbiges bild von dem denken und empfinden, leben und treiben, wünschen und träumen einer reichen zeit. Sage und novelle sind autorlos. das heisst nicht, dass auf denDas er- Novelle. das erwachen der subjectivität in Ionien. ihre göttin ist die himmlische Muse, die tochter des Zeus, die später denphilosophen, Parmenides und Platon, die wahrheit verkündet. dagegen die Muse der novelle ἴσκεν ψεύδεα πολλὰ λέγειν ἐτύμοισιν ὅμοια. irdisch wie sie ist richtet sie ihren sinn auf das menschliche und zwar auf die gegenwart, aber da sie die sage ablöst, zieht sie zunächst die götter oder doch die lieben vorfahren in ihre kreise. aber sie hat später sogar die historischen namen für ihre träger abgeworfen ohne an reiz zu verlieren. sie verhält sich dann zur sage wie das menandrische lust- spiel zu der athenischen tragoedie. auf daſs sie erstünde, muſste der glaube der väter erschüttert und die freiheit der väter verloren sein. so ist sie denn ein kind Ioniens aus der zeit der lydischen und per- sischen fremdherrschaft, aber einmal aufgekommen wandert sie mit der ionischen cultur hinüber in das mutterland. nun spiegeln sich die Wikingerzüge und handelsfahrten der Milesier und Phokaeer nicht mehr in den leiden der heimfahrenden Achaeer und dem zuge der Argo; man erzählt vielmehr von Bias und Thales, Kroisos und Periandros, Solon und Themistokles schöne geschichten: aber keineswegs um ihrer groſsen taten willen und des erfolges, den diese für das vaterland hatten, sondern um ihrer merkwürdigen schicksale und ihrer persönlichen tüchtigkeit willen, der ἀϱετή, die bis auf Sokrates keinen moralischen inhalt hat. geschichtlich lernen wir von der novelle direct kaum etwas, denn ihr ist nie zu trauen; aber wenn wir ihre träger kennen, so wird der reflex in der novelle auch ihr geschichtliches bild erhellen. wo das nicht der fall ist, können wir kaum etwas besseres tun als uns vor dem truge der zauberin hüten. zum entgelte gibt sie uns ein farbiges bild von dem denken und empfinden, leben und treiben, wünschen und träumen einer reichen zeit. Sage und novelle sind autorlos. das heiſst nicht, daſs auf denDas er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="7"/><fw place="top" type="header">Novelle. das erwachen der subjectivität in Ionien.</fw><lb/> ihre göttin ist die himmlische Muse, die tochter des Zeus, die später den<lb/> philosophen, Parmenides und Platon, die wahrheit verkündet. dagegen<lb/> die Muse der novelle ἴσκεν ψεύδεα πολλὰ λέγειν ἐτύμοισιν ὅμοια.<lb/> irdisch wie sie ist richtet sie ihren sinn auf das menschliche und zwar<lb/> auf die gegenwart, aber da sie die sage ablöst, zieht sie zunächst die<lb/> götter oder doch die lieben vorfahren in ihre kreise. aber sie hat später<lb/> sogar die historischen namen für ihre träger abgeworfen ohne an reiz<lb/> zu verlieren. sie verhält sich dann zur sage wie das menandrische lust-<lb/> spiel zu der athenischen tragoedie. auf daſs sie erstünde, muſste der<lb/> glaube der väter erschüttert und die freiheit der väter verloren sein.<lb/> so ist sie denn ein kind Ioniens aus der zeit der lydischen und per-<lb/> sischen fremdherrschaft, aber einmal aufgekommen wandert sie mit der<lb/> ionischen cultur hinüber in das mutterland. nun spiegeln sich die<lb/> Wikingerzüge und handelsfahrten der Milesier und Phokaeer nicht mehr<lb/> in den leiden der heimfahrenden Achaeer und dem zuge der Argo; man<lb/> erzählt vielmehr von Bias und Thales, Kroisos und Periandros, Solon<lb/> und Themistokles schöne geschichten: aber keineswegs um ihrer groſsen<lb/> taten willen und des erfolges, den diese für das vaterland hatten, sondern<lb/> um ihrer merkwürdigen schicksale und ihrer persönlichen tüchtigkeit<lb/> willen, der ἀϱετή, die bis auf Sokrates keinen moralischen inhalt hat.<lb/> geschichtlich lernen wir von der novelle direct kaum etwas, denn ihr<lb/> ist nie zu trauen; aber wenn wir ihre träger kennen, so wird der reflex<lb/> in der novelle auch ihr geschichtliches bild erhellen. wo das nicht der<lb/> fall ist, können wir kaum etwas besseres tun als uns vor dem truge<lb/> der zauberin hüten. zum entgelte gibt sie uns ein farbiges bild von dem<lb/> denken und empfinden, leben und treiben, wünschen und träumen einer<lb/> reichen zeit.</p><lb/> <p>Sage und novelle sind autorlos. das heiſst nicht, daſs auf den<note place="right">Das er-<lb/> wachen der<lb/> subjectivität<lb/> in Ionien</note><lb/> dichter oder erzähler nichts ankäme, aber sie mischen ihre person nicht<lb/> ein und beanspruchen nicht als personen autorität. das ändert sich, als<lb/> in Ionien mit dem staate auch die andern autoritäten fielen, die der<lb/> menschen wildheit und trotz gebändigt hatten. in der tat, so wie die<lb/> alte gesellschaft gewesen war, im mutterlande um 500 noch zumeist war,<lb/> hiengen glaube und sitte, religion und staat, das materielle und das<lb/> geistige leben so unlösbar mit einander zusammen, daſs der einzelne<lb/> seinen festen halt hatte, aber auch festgehalten ward. das änderte sich<lb/> für den Ionier, als der staat zertrümmert war, und auf dem colonialen<lb/> boden war die gesammte cultur immer mehr als eine gemachte denn als<lb/> eine gewachsene empfunden worden. nun versagte die macht der auto-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0017]
Novelle. das erwachen der subjectivität in Ionien.
ihre göttin ist die himmlische Muse, die tochter des Zeus, die später den
philosophen, Parmenides und Platon, die wahrheit verkündet. dagegen
die Muse der novelle ἴσκεν ψεύδεα πολλὰ λέγειν ἐτύμοισιν ὅμοια.
irdisch wie sie ist richtet sie ihren sinn auf das menschliche und zwar
auf die gegenwart, aber da sie die sage ablöst, zieht sie zunächst die
götter oder doch die lieben vorfahren in ihre kreise. aber sie hat später
sogar die historischen namen für ihre träger abgeworfen ohne an reiz
zu verlieren. sie verhält sich dann zur sage wie das menandrische lust-
spiel zu der athenischen tragoedie. auf daſs sie erstünde, muſste der
glaube der väter erschüttert und die freiheit der väter verloren sein.
so ist sie denn ein kind Ioniens aus der zeit der lydischen und per-
sischen fremdherrschaft, aber einmal aufgekommen wandert sie mit der
ionischen cultur hinüber in das mutterland. nun spiegeln sich die
Wikingerzüge und handelsfahrten der Milesier und Phokaeer nicht mehr
in den leiden der heimfahrenden Achaeer und dem zuge der Argo; man
erzählt vielmehr von Bias und Thales, Kroisos und Periandros, Solon
und Themistokles schöne geschichten: aber keineswegs um ihrer groſsen
taten willen und des erfolges, den diese für das vaterland hatten, sondern
um ihrer merkwürdigen schicksale und ihrer persönlichen tüchtigkeit
willen, der ἀϱετή, die bis auf Sokrates keinen moralischen inhalt hat.
geschichtlich lernen wir von der novelle direct kaum etwas, denn ihr
ist nie zu trauen; aber wenn wir ihre träger kennen, so wird der reflex
in der novelle auch ihr geschichtliches bild erhellen. wo das nicht der
fall ist, können wir kaum etwas besseres tun als uns vor dem truge
der zauberin hüten. zum entgelte gibt sie uns ein farbiges bild von dem
denken und empfinden, leben und treiben, wünschen und träumen einer
reichen zeit.
Sage und novelle sind autorlos. das heiſst nicht, daſs auf den
dichter oder erzähler nichts ankäme, aber sie mischen ihre person nicht
ein und beanspruchen nicht als personen autorität. das ändert sich, als
in Ionien mit dem staate auch die andern autoritäten fielen, die der
menschen wildheit und trotz gebändigt hatten. in der tat, so wie die
alte gesellschaft gewesen war, im mutterlande um 500 noch zumeist war,
hiengen glaube und sitte, religion und staat, das materielle und das
geistige leben so unlösbar mit einander zusammen, daſs der einzelne
seinen festen halt hatte, aber auch festgehalten ward. das änderte sich
für den Ionier, als der staat zertrümmert war, und auf dem colonialen
boden war die gesammte cultur immer mehr als eine gemachte denn als
eine gewachsene empfunden worden. nun versagte die macht der auto-
Das er-
wachen der
subjectivität
in Ionien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |