Das sind die erwähnungen der procheirotonie. sie erledigen sich nun leicht. in das fünfte jahrhundert führen sie nicht hinein. in dem verfassungsentwurfe der 400 wird die geschäftsordnung für die versamm- lung bestimmt, die kategorien sind dieselben, ihre ordnung auch, aber innerhalb derselben entscheidet das los über die reihenfolge der gegen- stände, deren zahl nicht beschränkt ist (30, 5). für die demokratie ist anzunehmen, zumal in hinblick auf die klagen des oligarchen der poli- teia Athenaion, dass der rat die reihenfolge und zahl der gegenstände feststellte. die procheirotonie ist also eine institution der restaurirten demokratie; die Lysiasrede ist frühestens ende der neunziger jahre ge- halten.
Aber ein praecedens gab es allerdings, die vorabstimmung der sechsten prytanie, ob ein ostrakismos stattfinden sollte oder nicht. das hat M. H. E. Meier verführt, den passendsten namen prokheirotonia durch conjectur im lexicon von Cambridge einzusetzen, wo die Aristotelesstelle 43, 5 citiert war, und wir haben durch meine nachlässigkeit diese con- jectur als überlieferung angesehen und danach geändert. obwol es rechtlich eine procheirotonie war, dürfen wir doch nicht die spätere terminologie für die zeit des Kleisthenes fordern, können das überlieferte epikheirotonian 'abstimmung', ohne frage in dem sinne 'debattenlose abstimmung' gelten lassen, sehen dann aber um so deutlicher, dass die procheirotonie eine spätere institution ist.
II. 13. Πϱοχειϱοτονία.
Das sind die erwähnungen der procheirotonie. sie erledigen sich nun leicht. in das fünfte jahrhundert führen sie nicht hinein. in dem verfassungsentwurfe der 400 wird die geschäftsordnung für die versamm- lung bestimmt, die kategorien sind dieselben, ihre ordnung auch, aber innerhalb derselben entscheidet das los über die reihenfolge der gegen- stände, deren zahl nicht beschränkt ist (30, 5). für die demokratie ist anzunehmen, zumal in hinblick auf die klagen des oligarchen der πολι- τεία Αϑηναίων, daſs der rat die reihenfolge und zahl der gegenstände feststellte. die procheirotonie ist also eine institution der restaurirten demokratie; die Lysiasrede ist frühestens ende der neunziger jahre ge- halten.
Aber ein praecedens gab es allerdings, die vorabstimmung der sechsten prytanie, ob ein ostrakismos stattfinden sollte oder nicht. das hat M. H. E. Meier verführt, den passendsten namen πϱοχειϱοτονία durch conjectur im lexicon von Cambridge einzusetzen, wo die Aristotelesstelle 43, 5 citiert war, und wir haben durch meine nachläſsigkeit diese con- jectur als überlieferung angesehen und danach geändert. obwol es rechtlich eine procheirotonie war, dürfen wir doch nicht die spätere terminologie für die zeit des Kleisthenes fordern, können das überlieferte ἐπιχειϱοτονίαν ‘abstimmung’, ohne frage in dem sinne ‘debattenlose abstimmung’ gelten lassen, sehen dann aber um so deutlicher, daſs die procheirotonie eine spätere institution ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0266"n="256"/><fwplace="top"type="header">II. 13. Πϱοχειϱοτονία.</fw><lb/><p>Das sind die erwähnungen der procheirotonie. sie erledigen sich<lb/>
nun leicht. in das fünfte jahrhundert führen sie nicht hinein. in dem<lb/>
verfassungsentwurfe der 400 wird die geschäftsordnung für die versamm-<lb/>
lung bestimmt, die kategorien sind dieselben, ihre ordnung auch, aber<lb/>
innerhalb derselben entscheidet das los über die reihenfolge der gegen-<lb/>
stände, deren zahl nicht beschränkt ist (30, 5). für die demokratie ist<lb/>
anzunehmen, zumal in hinblick auf die klagen des oligarchen der πολι-<lb/>τείαΑϑηναίων, daſs der rat die reihenfolge und zahl der gegenstände<lb/>
feststellte. die procheirotonie ist also eine institution der restaurirten<lb/>
demokratie; die Lysiasrede ist frühestens ende der neunziger jahre ge-<lb/>
halten.</p><lb/><p>Aber ein praecedens gab es allerdings, die vorabstimmung der sechsten<lb/>
prytanie, ob ein ostrakismos stattfinden sollte oder nicht. das hat<lb/>
M. H. E. Meier verführt, den passendsten namen πϱοχειϱοτονία durch<lb/>
conjectur im lexicon von Cambridge einzusetzen, wo die Aristotelesstelle<lb/>
43, 5 citiert war, und wir haben durch meine nachläſsigkeit diese con-<lb/>
jectur als überlieferung angesehen und danach geändert. obwol es<lb/>
rechtlich eine procheirotonie war, dürfen wir doch nicht die spätere<lb/>
terminologie für die zeit des Kleisthenes fordern, können das überlieferte<lb/>ἐπιχειϱοτονίαν‘abstimmung’, ohne frage in dem sinne ‘debattenlose<lb/>
abstimmung’ gelten lassen, sehen dann aber um so deutlicher, daſs die<lb/>
procheirotonie eine spätere institution ist.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[256/0266]
II. 13. Πϱοχειϱοτονία.
Das sind die erwähnungen der procheirotonie. sie erledigen sich
nun leicht. in das fünfte jahrhundert führen sie nicht hinein. in dem
verfassungsentwurfe der 400 wird die geschäftsordnung für die versamm-
lung bestimmt, die kategorien sind dieselben, ihre ordnung auch, aber
innerhalb derselben entscheidet das los über die reihenfolge der gegen-
stände, deren zahl nicht beschränkt ist (30, 5). für die demokratie ist
anzunehmen, zumal in hinblick auf die klagen des oligarchen der πολι-
τεία Αϑηναίων, daſs der rat die reihenfolge und zahl der gegenstände
feststellte. die procheirotonie ist also eine institution der restaurirten
demokratie; die Lysiasrede ist frühestens ende der neunziger jahre ge-
halten.
Aber ein praecedens gab es allerdings, die vorabstimmung der sechsten
prytanie, ob ein ostrakismos stattfinden sollte oder nicht. das hat
M. H. E. Meier verführt, den passendsten namen πϱοχειϱοτονία durch
conjectur im lexicon von Cambridge einzusetzen, wo die Aristotelesstelle
43, 5 citiert war, und wir haben durch meine nachläſsigkeit diese con-
jectur als überlieferung angesehen und danach geändert. obwol es
rechtlich eine procheirotonie war, dürfen wir doch nicht die spätere
terminologie für die zeit des Kleisthenes fordern, können das überlieferte
ἐπιχειϱοτονίαν ‘abstimmung’, ohne frage in dem sinne ‘debattenlose
abstimmung’ gelten lassen, sehen dann aber um so deutlicher, daſs die
procheirotonie eine spätere institution ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/266>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.