Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 4. Die solonischen gedichte.
immer die sorgfältige behandlung erfahren hat, die es in dem demosthe-
nischen texte finden musste. es hat also einmal ein grammatiker die
von Demosthenes deutlich bezeichnete solonische stelle nachgeschlagen
und von dem verse, den er so fand, ausgehend den rest der elegie ein-
getragen. wir haben grund dem manne zu danken, gerade weil er nicht
sehr überlegt verfahren ist, denn er hat viel mehr ausgeschrieben, als
der redner verlesen liess. dieser leitet sein citat also ein "verlies mir
hier diese elegie, damit ihr seht, wie sehr Solon solche menschen wie
diesen Aischines gehasst hat". und nach der verlesung sagt er "hört ihr,
was Solon von solchen menschen sagt, und von den göttern, die die
stadt beschützen". solche menschen, das sind menschen, die für geld
alles tun, insbesondere den ruin ihrer vaterstadt herbeiführen, oder viel-
mehr herbeiführen würden, wenn die götter nicht über Athen wachten.
somit ist deutlich genug bezeichnet, dass Demosthenes den ersten teil
der einlage verlesen liess, die wir jetzt vor uns haben "nach gottes willen
wird Athen nicht zu grunde gehen; dafür sorgt Athena; aber die bürger
wollen in ihrem unverstande den staat zu grunde richten3), und nament-
lich die führer des volkes, die in ihrem jagen nach unredlichem gewinne
keine schranke kennen. aber einmal kommt allerdings auch für sie die
strafende vergeltung (1--16)". gerade diese letzte prophezeiung musste
dem ankläger sehr zu pass kommen, aber es kann davon keine rede
sein, dass er auch nur einen vers weiter citirt hätte, am wenigsten den
schluss, der die segnungen eines wolgeordneten verfassungsstaates breit
ausmalt.

Wenn wir nun den gedanken dieser elegie weiter nachgehn, so
folgt auf den ersten abschnitt, worin die strafe für die frevel der hab-
gierigen volksführer bestehn wird. "das ist eine unvermeidliche krank-
heit für jede stadt, dass sie in knechtschaft gerät, so sie bürgerzwist
und bürgerkrieg aufrührt, in dem die blüte der jugend erliegt. denn
die feinde (d. h. die inneren feinde des staatswesens und der ordnung)
zerstören sie gar bald in ihren verderblichen zusammenrottungen."4)

weib und kind zu verkaufen, denn das steht bei Plutarch unmittelbar danach und
bei Aristoteles 2.
3) Wenn es jetzt heisst, dass die bürger in ihrem unverstande den staat zer-
stören khremasi peithomenoi, so ist dieser pentameterschluss ein übles füllsel: die
bürger sind nicht bestochen, und sie haben auch davon keinen vorteil, dass das
gemeinwesen zu grunde geht, im gegenteil, Solon sagt ja, dass sie es aus unver-
stand tun; vorteil habe allein die demou egemones. ergänzen kann man die lücke
um so weniger, als man nicht weiss, ob sie auf den pentameterschluss beschränkt war.
4) Dass dies der sinn der verse ist, deren gedanken in der für die alte elegie be-

III. 4. Die solonischen gedichte.
immer die sorgfältige behandlung erfahren hat, die es in dem demosthe-
nischen texte finden muſste. es hat also einmal ein grammatiker die
von Demosthenes deutlich bezeichnete solonische stelle nachgeschlagen
und von dem verse, den er so fand, ausgehend den rest der elegie ein-
getragen. wir haben grund dem manne zu danken, gerade weil er nicht
sehr überlegt verfahren ist, denn er hat viel mehr ausgeschrieben, als
der redner verlesen lieſs. dieser leitet sein citat also ein “verlies mir
hier diese elegie, damit ihr seht, wie sehr Solon solche menschen wie
diesen Aischines gehaſst hat”. und nach der verlesung sagt er “hört ihr,
was Solon von solchen menschen sagt, und von den göttern, die die
stadt beschützen”. solche menschen, das sind menschen, die für geld
alles tun, insbesondere den ruin ihrer vaterstadt herbeiführen, oder viel-
mehr herbeiführen würden, wenn die götter nicht über Athen wachten.
somit ist deutlich genug bezeichnet, daſs Demosthenes den ersten teil
der einlage verlesen lieſs, die wir jetzt vor uns haben “nach gottes willen
wird Athen nicht zu grunde gehen; dafür sorgt Athena; aber die bürger
wollen in ihrem unverstande den staat zu grunde richten3), und nament-
lich die führer des volkes, die in ihrem jagen nach unredlichem gewinne
keine schranke kennen. aber einmal kommt allerdings auch für sie die
strafende vergeltung (1—16)”. gerade diese letzte prophezeiung muſste
dem ankläger sehr zu paſs kommen, aber es kann davon keine rede
sein, daſs er auch nur einen vers weiter citirt hätte, am wenigsten den
schluſs, der die segnungen eines wolgeordneten verfassungsstaates breit
ausmalt.

Wenn wir nun den gedanken dieser elegie weiter nachgehn, so
folgt auf den ersten abschnitt, worin die strafe für die frevel der hab-
gierigen volksführer bestehn wird. “das ist eine unvermeidliche krank-
heit für jede stadt, daſs sie in knechtschaft gerät, so sie bürgerzwist
und bürgerkrieg aufrührt, in dem die blüte der jugend erliegt. denn
die feinde (d. h. die inneren feinde des staatswesens und der ordnung)
zerstören sie gar bald in ihren verderblichen zusammenrottungen.”4)

weib und kind zu verkaufen, denn das steht bei Plutarch unmittelbar danach und
bei Aristoteles 2.
3) Wenn es jetzt heiſst, daſs die bürger in ihrem unverstande den staat zer-
stören χϱήμασι πειϑόμενοι, so ist dieser pentameterschluſs ein übles füllsel: die
bürger sind nicht bestochen, und sie haben auch davon keinen vorteil, daſs das
gemeinwesen zu grunde geht, im gegenteil, Solon sagt ja, daſs sie es aus unver-
stand tun; vorteil habe allein die δήμου ἡγεμόνες. ergänzen kann man die lücke
um so weniger, als man nicht weiſs, ob sie auf den pentameterschluſs beschränkt war.
4) Daſs dies der sinn der verse ist, deren gedanken in der für die alte elegie be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="306"/><fw place="top" type="header">III. 4. Die solonischen gedichte.</fw><lb/>
immer die sorgfältige behandlung erfahren hat, die es in dem demosthe-<lb/>
nischen texte finden mu&#x017F;ste. es hat also einmal ein grammatiker die<lb/>
von Demosthenes deutlich bezeichnete solonische stelle nachgeschlagen<lb/>
und von dem verse, den er so fand, ausgehend den rest der elegie ein-<lb/>
getragen. wir haben grund dem manne zu danken, gerade weil er nicht<lb/>
sehr überlegt verfahren ist, denn er hat viel mehr ausgeschrieben, als<lb/>
der redner verlesen lie&#x017F;s. dieser leitet sein citat also ein &#x201C;verlies mir<lb/>
hier diese elegie, damit ihr seht, wie sehr Solon solche menschen wie<lb/>
diesen Aischines geha&#x017F;st hat&#x201D;. und nach der verlesung sagt er &#x201C;hört ihr,<lb/>
was Solon von solchen menschen sagt, und von den göttern, die die<lb/>
stadt beschützen&#x201D;. solche menschen, das sind menschen, die für geld<lb/>
alles tun, insbesondere den ruin ihrer vaterstadt herbeiführen, oder viel-<lb/>
mehr herbeiführen würden, wenn die götter nicht über Athen wachten.<lb/>
somit ist deutlich genug bezeichnet, da&#x017F;s Demosthenes den ersten teil<lb/>
der einlage verlesen lie&#x017F;s, die wir jetzt vor uns haben &#x201C;nach gottes willen<lb/>
wird Athen nicht zu grunde gehen; dafür sorgt Athena; aber die bürger<lb/>
wollen in ihrem unverstande den staat zu grunde richten<note place="foot" n="3)">Wenn es jetzt hei&#x017F;st, da&#x017F;s die bürger in ihrem unverstande den staat zer-<lb/>
stören &#x03C7;&#x03F1;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;, so ist dieser pentameterschlu&#x017F;s ein übles füllsel: die<lb/>
bürger sind nicht bestochen, und sie haben auch davon keinen vorteil, da&#x017F;s das<lb/>
gemeinwesen zu grunde geht, im gegenteil, Solon sagt ja, da&#x017F;s sie es aus unver-<lb/>
stand tun; vorteil habe allein die &#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F21;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;. ergänzen kann man die lücke<lb/>
um so weniger, als man nicht wei&#x017F;s, ob sie auf den pentameterschlu&#x017F;s beschränkt war.</note>, und nament-<lb/>
lich die führer des volkes, die in ihrem jagen nach unredlichem gewinne<lb/>
keine schranke kennen. aber einmal kommt allerdings auch für sie die<lb/>
strafende vergeltung (1&#x2014;16)&#x201D;. gerade diese letzte prophezeiung mu&#x017F;ste<lb/>
dem ankläger sehr zu pa&#x017F;s kommen, aber es kann davon keine rede<lb/>
sein, da&#x017F;s er auch nur einen vers weiter citirt hätte, am wenigsten den<lb/>
schlu&#x017F;s, der die segnungen eines wolgeordneten verfassungsstaates breit<lb/>
ausmalt.</p><lb/>
          <p>Wenn wir nun den gedanken dieser elegie weiter nachgehn, so<lb/>
folgt auf den ersten abschnitt, worin die strafe für die frevel der hab-<lb/>
gierigen volksführer bestehn wird. &#x201C;das ist eine unvermeidliche krank-<lb/>
heit für jede stadt, da&#x017F;s sie in knechtschaft gerät, so sie bürgerzwist<lb/>
und bürgerkrieg aufrührt, in dem die blüte der jugend erliegt. denn<lb/>
die feinde (d. h. die inneren feinde des staatswesens und der ordnung)<lb/>
zerstören sie gar bald in ihren verderblichen zusammenrottungen.&#x201D;<note xml:id="note-0316a" next="#note-0317" place="foot" n="4)">Da&#x017F;s dies der sinn der verse ist, deren gedanken in der für die alte elegie be-</note><lb/><note xml:id="note-0316" prev="#note-0315" place="foot" n="2)">weib und kind zu verkaufen, denn das steht bei Plutarch unmittelbar danach und<lb/>
bei Aristoteles 2.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0316] III. 4. Die solonischen gedichte. immer die sorgfältige behandlung erfahren hat, die es in dem demosthe- nischen texte finden muſste. es hat also einmal ein grammatiker die von Demosthenes deutlich bezeichnete solonische stelle nachgeschlagen und von dem verse, den er so fand, ausgehend den rest der elegie ein- getragen. wir haben grund dem manne zu danken, gerade weil er nicht sehr überlegt verfahren ist, denn er hat viel mehr ausgeschrieben, als der redner verlesen lieſs. dieser leitet sein citat also ein “verlies mir hier diese elegie, damit ihr seht, wie sehr Solon solche menschen wie diesen Aischines gehaſst hat”. und nach der verlesung sagt er “hört ihr, was Solon von solchen menschen sagt, und von den göttern, die die stadt beschützen”. solche menschen, das sind menschen, die für geld alles tun, insbesondere den ruin ihrer vaterstadt herbeiführen, oder viel- mehr herbeiführen würden, wenn die götter nicht über Athen wachten. somit ist deutlich genug bezeichnet, daſs Demosthenes den ersten teil der einlage verlesen lieſs, die wir jetzt vor uns haben “nach gottes willen wird Athen nicht zu grunde gehen; dafür sorgt Athena; aber die bürger wollen in ihrem unverstande den staat zu grunde richten 3), und nament- lich die führer des volkes, die in ihrem jagen nach unredlichem gewinne keine schranke kennen. aber einmal kommt allerdings auch für sie die strafende vergeltung (1—16)”. gerade diese letzte prophezeiung muſste dem ankläger sehr zu paſs kommen, aber es kann davon keine rede sein, daſs er auch nur einen vers weiter citirt hätte, am wenigsten den schluſs, der die segnungen eines wolgeordneten verfassungsstaates breit ausmalt. Wenn wir nun den gedanken dieser elegie weiter nachgehn, so folgt auf den ersten abschnitt, worin die strafe für die frevel der hab- gierigen volksführer bestehn wird. “das ist eine unvermeidliche krank- heit für jede stadt, daſs sie in knechtschaft gerät, so sie bürgerzwist und bürgerkrieg aufrührt, in dem die blüte der jugend erliegt. denn die feinde (d. h. die inneren feinde des staatswesens und der ordnung) zerstören sie gar bald in ihren verderblichen zusammenrottungen.” 4) 2) 3) Wenn es jetzt heiſst, daſs die bürger in ihrem unverstande den staat zer- stören χϱήμασι πειϑόμενοι, so ist dieser pentameterschluſs ein übles füllsel: die bürger sind nicht bestochen, und sie haben auch davon keinen vorteil, daſs das gemeinwesen zu grunde geht, im gegenteil, Solon sagt ja, daſs sie es aus unver- stand tun; vorteil habe allein die δήμου ἡγεμόνες. ergänzen kann man die lücke um so weniger, als man nicht weiſs, ob sie auf den pentameterschluſs beschränkt war. 4) Daſs dies der sinn der verse ist, deren gedanken in der für die alte elegie be- 2) weib und kind zu verkaufen, denn das steht bei Plutarch unmittelbar danach und bei Aristoteles 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/316
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/316>, abgerufen am 24.11.2024.