Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Die heldensage; ihre geschichte. gesellschaftsformen gebrochen. die lebendige kraft einer in gesetzmässigerfreiheit zum selbstbewusstsein und zur selbstregierung berufenen bürger- schaft ist entfesselt. die schönsten aufgaben werden dem volke zur rechten zeit gestellt, werden gelöst und neue höhere ziele eröffnen sich dem blicke. in dieser atmosphäre schuf Aischylos die tragödie, ward er ein neuer Homer. das volk in seiner breiten masse lebte und webte noch in der sage, und die demokratie verwarf die tyrannische subjectivität der Ionier und die oligarchische des Pindaros. aber das volk verlangte seine eignen wahren und innigen empfindungen aus der sage hervortönen zu hören, und wollte mittun auch an seinem gottesdienste. und das volk war fromm und ernst; die höchsten und tiefsten gefühle regten sich in seiner seele: es verlangte nach dem dichter, der den gefühlen gestalt farbe klang ver- liehe: es verlangte nach dem dichter der ihm lehrer und erzieher werde, der es zu gott führe. Also konnte für das Athen, das bei Marathon und Salamis geschlagen Es ist offenbar geworden, dass der anschluss an die heldensage das Die heldensage; ihre geschichte. gesellschaftsformen gebrochen. die lebendige kraft einer in gesetzmäſsigerfreiheit zum selbstbewuſstsein und zur selbstregierung berufenen bürger- schaft ist entfesselt. die schönsten aufgaben werden dem volke zur rechten zeit gestellt, werden gelöst und neue höhere ziele eröffnen sich dem blicke. in dieser atmosphäre schuf Aischylos die tragödie, ward er ein neuer Homer. das volk in seiner breiten masse lebte und webte noch in der sage, und die demokratie verwarf die tyrannische subjectivität der Ionier und die oligarchische des Pindaros. aber das volk verlangte seine eignen wahren und innigen empfindungen aus der sage hervortönen zu hören, und wollte mittun auch an seinem gottesdienste. und das volk war fromm und ernst; die höchsten und tiefsten gefühle regten sich in seiner seele: es verlangte nach dem dichter, der den gefühlen gestalt farbe klang ver- liehe: es verlangte nach dem dichter der ihm lehrer und erzieher werde, der es zu gott führe. Also konnte für das Athen, das bei Marathon und Salamis geschlagen Es ist offenbar geworden, daſs der anschluſs an die heldensage das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header">Die heldensage; ihre geschichte.</fw><lb/> gesellschaftsformen gebrochen. die lebendige kraft einer in gesetzmäſsiger<lb/> freiheit zum selbstbewuſstsein und zur selbstregierung berufenen bürger-<lb/> schaft ist entfesselt. die schönsten aufgaben werden dem volke zur rechten<lb/> zeit gestellt, werden gelöst und neue höhere ziele eröffnen sich dem blicke.<lb/> in dieser atmosphäre schuf Aischylos die tragödie, ward er ein neuer<lb/> Homer. das volk in seiner breiten masse lebte und webte noch in der<lb/> sage, und die demokratie verwarf die tyrannische subjectivität der Ionier<lb/> und die oligarchische des Pindaros. aber das volk verlangte seine eignen<lb/> wahren und innigen empfindungen aus der sage hervortönen zu hören,<lb/> und wollte mittun auch an seinem gottesdienste. und das volk war fromm<lb/> und ernst; die höchsten und tiefsten gefühle regten sich in seiner seele:<lb/> es verlangte nach dem dichter, der den gefühlen gestalt farbe klang ver-<lb/> liehe: es verlangte nach dem dichter der ihm lehrer und erzieher werde,<lb/> der es zu gott führe.</p><lb/> <p>Also konnte für das Athen, das bei Marathon und Salamis geschlagen<lb/> hat, nur eine poesie genügen, welche objectiv und volkstümlich blieb wie<lb/> die des epos, in welcher der dichter mit seiner person zurücktrat. und<lb/> es muſste eine ernste und erhabene poesie sein (σπουδαία, wie Aristo-<lb/> teles sagt), die ein weltbild gab und gott in der geschichte zeigte, wie<lb/> die homerische. damit war zugleich als stoff der einzig vorhandene ge-<lb/> geben, die heldensage. aber die poesie muſste gleichwol eine neue natio-<lb/> nale von dem geiste der groſsen gegenwart durchtränkte sein: die home-<lb/> rische sage muſste aus dem attischen geiste wiedergeboren werden, das<lb/> waren die forderungen für den inhalt. was die form angieng, so ist<lb/> oben gezeigt, daſs die chorische lyrik, aber von einem bürgerchore aus-<lb/> geübt, und der ionische sprecher und für beide das costüm, also die<lb/> μίμησις gegeben war. man kann sagen, Aischylos brauchte nur zuzu-<lb/> greifen, der tragödie durch zufügung des zweiten schauspielers zur wirk-<lb/> lichen handlung zu verhelfen und sie ἐκ μικρῶν μύϑων καὶ λέξεως<lb/> γελοίας ἀποσεμνύνειν: dann war alles geschehen. gewiſs, wir vermögen<lb/> die geschichtlichen kräfte zu wägen, einzusehen, daſs und warum sie auf<lb/> das eine ziel hinwirken, welches dann durch den glücklichen griff des<lb/> einzelnen erreicht wird. und es ist dann die probe gemacht, daſs das<lb/> geschichtliche exempel aufgegangen ist. nur wird darum die gröſse des<lb/> genies nicht geringer: seine tat bleibt immer das ei des Columbus, mögen<lb/> wir ihm den platz noch so genau nachrechnen können, den ihm die<lb/> geschichte vorsorglich bereitet hatte.</p><lb/> <p>Es ist offenbar geworden, daſs der anschluſs an die heldensage das<lb/> ist, wodurch Aischylos die tragödie geschaffen hat. damit ist die tatsache<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0125]
Die heldensage; ihre geschichte.
gesellschaftsformen gebrochen. die lebendige kraft einer in gesetzmäſsiger
freiheit zum selbstbewuſstsein und zur selbstregierung berufenen bürger-
schaft ist entfesselt. die schönsten aufgaben werden dem volke zur rechten
zeit gestellt, werden gelöst und neue höhere ziele eröffnen sich dem blicke.
in dieser atmosphäre schuf Aischylos die tragödie, ward er ein neuer
Homer. das volk in seiner breiten masse lebte und webte noch in der
sage, und die demokratie verwarf die tyrannische subjectivität der Ionier
und die oligarchische des Pindaros. aber das volk verlangte seine eignen
wahren und innigen empfindungen aus der sage hervortönen zu hören,
und wollte mittun auch an seinem gottesdienste. und das volk war fromm
und ernst; die höchsten und tiefsten gefühle regten sich in seiner seele:
es verlangte nach dem dichter, der den gefühlen gestalt farbe klang ver-
liehe: es verlangte nach dem dichter der ihm lehrer und erzieher werde,
der es zu gott führe.
Also konnte für das Athen, das bei Marathon und Salamis geschlagen
hat, nur eine poesie genügen, welche objectiv und volkstümlich blieb wie
die des epos, in welcher der dichter mit seiner person zurücktrat. und
es muſste eine ernste und erhabene poesie sein (σπουδαία, wie Aristo-
teles sagt), die ein weltbild gab und gott in der geschichte zeigte, wie
die homerische. damit war zugleich als stoff der einzig vorhandene ge-
geben, die heldensage. aber die poesie muſste gleichwol eine neue natio-
nale von dem geiste der groſsen gegenwart durchtränkte sein: die home-
rische sage muſste aus dem attischen geiste wiedergeboren werden, das
waren die forderungen für den inhalt. was die form angieng, so ist
oben gezeigt, daſs die chorische lyrik, aber von einem bürgerchore aus-
geübt, und der ionische sprecher und für beide das costüm, also die
μίμησις gegeben war. man kann sagen, Aischylos brauchte nur zuzu-
greifen, der tragödie durch zufügung des zweiten schauspielers zur wirk-
lichen handlung zu verhelfen und sie ἐκ μικρῶν μύϑων καὶ λέξεως
γελοίας ἀποσεμνύνειν: dann war alles geschehen. gewiſs, wir vermögen
die geschichtlichen kräfte zu wägen, einzusehen, daſs und warum sie auf
das eine ziel hinwirken, welches dann durch den glücklichen griff des
einzelnen erreicht wird. und es ist dann die probe gemacht, daſs das
geschichtliche exempel aufgegangen ist. nur wird darum die gröſse des
genies nicht geringer: seine tat bleibt immer das ei des Columbus, mögen
wir ihm den platz noch so genau nachrechnen können, den ihm die
geschichte vorsorglich bereitet hatte.
Es ist offenbar geworden, daſs der anschluſs an die heldensage das
ist, wodurch Aischylos die tragödie geschaffen hat. damit ist die tatsache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |