Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Geschichte des tragikertextes. sind die scholien lediglich paraphrastisch, und um so mehr schliessen siesich ihm an. so steht es in Euripides Rhesos Troerinnen Alkestis, also wo die handschriften am unzuverlässigsten sind, die scholien am dünnsten. so steht es im Aischylos. es kann keine ärgere verkehrtheit geben, als diese paraphrasen für uralt, für didymeisch, für träger einer verschollenen überlieferung zu halten, sie, die gerade zu den tollsten corruptelen eine erklärung haben. und weil die verfasser stumpfe gesellen sind, so lesen sie einen halben sinn in die worte hinein, weil doch einer darin sein muss, und es ist petitio principii, dass sie einen text gehabt hätten, der zu ihrer erklärung genau stimmte. an den reichlichen scholien, zum Hippolytos und den Phoenissen etwa, daneben am Pindar (wo freilich die moderne torheit auch unfug macht), hat man zu lernen, wie die ältere grammatik paraphrasirt: dann wird man das variantensuchen in den verkümmerten resten unterlassen. eine neue lesart ist immer eine seltene ausnahme, und dann ist es noch lange nicht eine bessere. Eine überlieferung, wie sie für die dramen vorhanden ist, die in C 181) Über die zeit des centos Hilberg Wien. stud. VIII. die wenigen citate aus dem Agamemnon lehren nichts. die aus Troerinnen und Rhesos sind nicht ganz wertlos und können eine gute lesart gerettet haben, wie gleich eine probe lehren wird (vgl. anm. 186). aber der versifex ändert so gewaltsam, dass zu wenig verlass auf ihn ist und praktisch nichts herauskommt. nur für die Bakchen muss; man allerdings die zeugnisse in den kritischen apparat aufnehmen, und für die beiden grossen lücken in P steht hier wenigstens einiger ersatz. 182) Ein florilegium oben anm. 104. massenhafte nachahmungen z. b. in dem
roman des Eustathius. der bischof Eustathius, der für Sophokles, den er sehr gut kannte, nicht ganz wertlos ist, von Aischylos auch wol alles gehabt hat, aber kaum etwas lehrt, hat von Euripides nur die fünf ersten stücke ausgezogen. Tzetzes zum Lykophron hat die Troerinnen noch gehabt; das ist etwas merkwürdiges, und mindestens für ein wichtiges scholion (Andr. 14) gibt er sehr wertvolle be- richtigungen; da kann sich also mehr finden: aber der mann selbst ist äusserst un- zuverlässig, hat schlechtes übernommen und durch seine eigenen scholien unfug gestiftet. dass in den Chiliaden die Bakchen benutzt wären, weil VI 580 der name steht, ist nicht sicher: dass Harder (de Ioh. Tzetzae histor. font. 52) auf grund von Geschichte des tragikertextes. sind die scholien lediglich paraphrastisch, und um so mehr schlieſsen siesich ihm an. so steht es in Euripides Rhesos Troerinnen Alkestis, also wo die handschriften am unzuverlässigsten sind, die scholien am dünnsten. so steht es im Aischylos. es kann keine ärgere verkehrtheit geben, als diese paraphrasen für uralt, für didymeisch, für träger einer verschollenen überlieferung zu halten, sie, die gerade zu den tollsten corruptelen eine erklärung haben. und weil die verfasser stumpfe gesellen sind, so lesen sie einen halben sinn in die worte hinein, weil doch einer darin sein muſs, und es ist petitio principii, daſs sie einen text gehabt hätten, der zu ihrer erklärung genau stimmte. an den reichlichen scholien, zum Hippolytos und den Phoenissen etwa, daneben am Pindar (wo freilich die moderne torheit auch unfug macht), hat man zu lernen, wie die ältere grammatik paraphrasirt: dann wird man das variantensuchen in den verkümmerten resten unterlassen. eine neue lesart ist immer eine seltene ausnahme, und dann ist es noch lange nicht eine bessere. Eine überlieferung, wie sie für die dramen vorhanden ist, die in C 181) Über die zeit des centos Hilberg Wien. stud. VIII. die wenigen citate aus dem Agamemnon lehren nichts. die aus Troerinnen und Rhesos sind nicht ganz wertlos und können eine gute lesart gerettet haben, wie gleich eine probe lehren wird (vgl. anm. 186). aber der versifex ändert so gewaltsam, daſs zu wenig verlaſs auf ihn ist und praktisch nichts herauskommt. nur für die Bakchen muſs; man allerdings die zeugnisse in den kritischen apparat aufnehmen, und für die beiden groſsen lücken in P steht hier wenigstens einiger ersatz. 182) Ein florilegium oben anm. 104. massenhafte nachahmungen z. b. in dem
roman des Eustathius. der bischof Eustathius, der für Sophokles, den er sehr gut kannte, nicht ganz wertlos ist, von Aischylos auch wol alles gehabt hat, aber kaum etwas lehrt, hat von Euripides nur die fünf ersten stücke ausgezogen. Tzetzes zum Lykophron hat die Troerinnen noch gehabt; das ist etwas merkwürdiges, und mindestens für ein wichtiges scholion (Andr. 14) gibt er sehr wertvolle be- richtigungen; da kann sich also mehr finden: aber der mann selbst ist äuſserst un- zuverlässig, hat schlechtes übernommen und durch seine eigenen scholien unfug gestiftet. daſs in den Chiliaden die Bakchen benutzt wären, weil VI 580 der name steht, ist nicht sicher: daſs Harder (de Ioh. Tzetzae histor. font. 52) auf grund von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0232" n="212"/><fw place="top" type="header">Geschichte des tragikertextes.</fw><lb/> sind die scholien lediglich paraphrastisch, und um so mehr schlieſsen sie<lb/> sich ihm an. so steht es in Euripides Rhesos Troerinnen Alkestis, also<lb/> wo die handschriften am unzuverlässigsten sind, die scholien am dünnsten.<lb/> so steht es im Aischylos. es kann keine ärgere verkehrtheit geben, als<lb/> diese paraphrasen für uralt, für didymeisch, für träger einer verschollenen<lb/> überlieferung zu halten, sie, die gerade zu den tollsten corruptelen eine<lb/> erklärung haben. und weil die verfasser stumpfe gesellen sind, so lesen<lb/> sie einen halben sinn in die worte hinein, weil doch einer darin sein<lb/> muſs, und es ist petitio principii, daſs sie einen text gehabt hätten, der<lb/> zu ihrer erklärung genau stimmte. an den reichlichen scholien, zum<lb/> Hippolytos und den Phoenissen etwa, daneben am Pindar (wo freilich<lb/> die moderne torheit auch unfug macht), hat man zu lernen, wie die<lb/> ältere grammatik paraphrasirt: dann wird man das variantensuchen in<lb/> den verkümmerten resten unterlassen. eine neue lesart ist immer eine<lb/> seltene ausnahme, und dann ist es noch lange nicht eine bessere.</p><lb/> <p>Eine überlieferung, wie sie für die dramen vorhanden ist, die in C<lb/> und den andern handschriften stehen, zumal in den fünfen, welche auch<lb/> M enthält, ist wahrlich etwas besonderes. ursprünglich einheitlich, aller-<lb/> dings nur durch gemeinsame fehler späteren ursprungs als solche sich<lb/> ausweisend, hat sie sich doch schon im ausgange des altertums nachweis-<lb/> lich gespalten, und dann der eine ast noch weiter verzweigt. es fehlt für<lb/> die dunkelen jahrhunderte auch nicht an zeugnissen, aber sie spielen<lb/> kaum eine rolle, weder der Χριστὸς πάσχων <note place="foot" n="181)">Über die zeit des centos Hilberg Wien. stud. VIII. die wenigen citate<lb/> aus dem Agamemnon lehren nichts. die aus Troerinnen und Rhesos sind nicht ganz<lb/> wertlos und können eine gute lesart gerettet haben, wie gleich eine probe lehren<lb/> wird (vgl. anm. 186). aber der versifex ändert so gewaltsam, daſs zu wenig verlaſs<lb/> auf ihn ist und praktisch nichts herauskommt. nur für die Bakchen muſs; man<lb/> allerdings die zeugnisse in den kritischen apparat aufnehmen, und für die beiden<lb/> groſsen lücken in P steht hier wenigstens einiger ersatz.</note>, wol ein recht spätes<lb/> product, noch byzantinische florilegien <note xml:id="note-0232" next="#note-0233" place="foot" n="182)">Ein florilegium oben anm. 104. massenhafte nachahmungen z. b. in dem<lb/> roman des Eustathius. der bischof Eustathius, der für Sophokles, den er sehr<lb/> gut kannte, nicht ganz wertlos ist, von Aischylos auch wol alles gehabt hat,<lb/> aber kaum etwas lehrt, hat von Euripides nur die fünf ersten stücke ausgezogen.<lb/> Tzetzes zum Lykophron hat die Troerinnen noch gehabt; das ist etwas merkwürdiges,<lb/> und mindestens für ein wichtiges scholion (Andr. 14) gibt er sehr wertvolle be-<lb/> richtigungen; da kann sich also mehr finden: aber der mann selbst ist äuſserst un-<lb/> zuverlässig, hat schlechtes übernommen und durch seine eigenen scholien unfug<lb/> gestiftet. daſs in den Chiliaden die Bakchen benutzt wären, weil VI 580 der name<lb/> steht, ist nicht sicher: daſs Harder (<hi rendition="#i">de Ioh. Tzetzae histor. font.</hi> 52) auf grund von</note>, noch die zahlreichen citate der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0232]
Geschichte des tragikertextes.
sind die scholien lediglich paraphrastisch, und um so mehr schlieſsen sie
sich ihm an. so steht es in Euripides Rhesos Troerinnen Alkestis, also
wo die handschriften am unzuverlässigsten sind, die scholien am dünnsten.
so steht es im Aischylos. es kann keine ärgere verkehrtheit geben, als
diese paraphrasen für uralt, für didymeisch, für träger einer verschollenen
überlieferung zu halten, sie, die gerade zu den tollsten corruptelen eine
erklärung haben. und weil die verfasser stumpfe gesellen sind, so lesen
sie einen halben sinn in die worte hinein, weil doch einer darin sein
muſs, und es ist petitio principii, daſs sie einen text gehabt hätten, der
zu ihrer erklärung genau stimmte. an den reichlichen scholien, zum
Hippolytos und den Phoenissen etwa, daneben am Pindar (wo freilich
die moderne torheit auch unfug macht), hat man zu lernen, wie die
ältere grammatik paraphrasirt: dann wird man das variantensuchen in
den verkümmerten resten unterlassen. eine neue lesart ist immer eine
seltene ausnahme, und dann ist es noch lange nicht eine bessere.
Eine überlieferung, wie sie für die dramen vorhanden ist, die in C
und den andern handschriften stehen, zumal in den fünfen, welche auch
M enthält, ist wahrlich etwas besonderes. ursprünglich einheitlich, aller-
dings nur durch gemeinsame fehler späteren ursprungs als solche sich
ausweisend, hat sie sich doch schon im ausgange des altertums nachweis-
lich gespalten, und dann der eine ast noch weiter verzweigt. es fehlt für
die dunkelen jahrhunderte auch nicht an zeugnissen, aber sie spielen
kaum eine rolle, weder der Χριστὸς πάσχων 181), wol ein recht spätes
product, noch byzantinische florilegien 182), noch die zahlreichen citate der
181) Über die zeit des centos Hilberg Wien. stud. VIII. die wenigen citate
aus dem Agamemnon lehren nichts. die aus Troerinnen und Rhesos sind nicht ganz
wertlos und können eine gute lesart gerettet haben, wie gleich eine probe lehren
wird (vgl. anm. 186). aber der versifex ändert so gewaltsam, daſs zu wenig verlaſs
auf ihn ist und praktisch nichts herauskommt. nur für die Bakchen muſs; man
allerdings die zeugnisse in den kritischen apparat aufnehmen, und für die beiden
groſsen lücken in P steht hier wenigstens einiger ersatz.
182) Ein florilegium oben anm. 104. massenhafte nachahmungen z. b. in dem
roman des Eustathius. der bischof Eustathius, der für Sophokles, den er sehr
gut kannte, nicht ganz wertlos ist, von Aischylos auch wol alles gehabt hat,
aber kaum etwas lehrt, hat von Euripides nur die fünf ersten stücke ausgezogen.
Tzetzes zum Lykophron hat die Troerinnen noch gehabt; das ist etwas merkwürdiges,
und mindestens für ein wichtiges scholion (Andr. 14) gibt er sehr wertvolle be-
richtigungen; da kann sich also mehr finden: aber der mann selbst ist äuſserst un-
zuverlässig, hat schlechtes übernommen und durch seine eigenen scholien unfug
gestiftet. daſs in den Chiliaden die Bakchen benutzt wären, weil VI 580 der name
steht, ist nicht sicher: daſs Harder (de Ioh. Tzetzae histor. font. 52) auf grund von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |