Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Welcker. der streit um die Eumeniden und seine folgen. noch immer erst werden soll: denn es fehlt noch immer viel, dass dielitteraturgeschichte von Welckers geiste durchleuchtet sei, mag es auch niemand mehr zu bestreiten wagen, dass er einer der heroen der deutschen philologie ist. Aber Welcker war ein schlechter grammatiker, und begab sich doch Die bedauerliche schärfe erhielt der gegensatz zwischen HermannDer streit v. Wilamowitz I. 16
Welcker. der streit um die Eumeniden und seine folgen. noch immer erst werden soll: denn es fehlt noch immer viel, daſs dielitteraturgeschichte von Welckers geiste durchleuchtet sei, mag es auch niemand mehr zu bestreiten wagen, daſs er einer der heroen der deutschen philologie ist. Aber Welcker war ein schlechter grammatiker, und begab sich doch Die bedauerliche schärfe erhielt der gegensatz zwischen HermannDer streit v. Wilamowitz I. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0261" n="241"/><fw place="top" type="header">Welcker. der streit um die Eumeniden und seine folgen.</fw><lb/> noch immer erst werden soll: denn es fehlt noch immer viel, daſs die<lb/> litteraturgeschichte von Welckers geiste durchleuchtet sei, mag es auch<lb/> niemand mehr zu bestreiten wagen, daſs er einer der heroen der deutschen<lb/> philologie ist.</p><lb/> <p>Aber Welcker war ein schlechter grammatiker, und begab sich doch<lb/> gern auf das gefährliche gebiet. seine sprachkenntnis hat der sicherheit<lb/> stets entbehrt, und das kann auch die groſsartige belesenheit nicht ändern,<lb/> in welcher er Hermann unendlich überlegen war und wol nur Lobeck<lb/> nachstand. und Welcker war und blieb auch in der historischen methode<lb/> unsicher und gab auch nach dieser seite blöſsen, welche selbst das blöde<lb/> auge leicht entdeckte, das dem adlerblick nicht zu folgen vermochte, der<lb/> nun einmal nur aus wolkiger höhe herab richtig sah. so konnte er<lb/> nirgend mit Hermann zusammengeraten, ohne daſs dieser triumphierte,<lb/> weil er sich nur an die greifbaren gegenstände hielt. die Prometheus-<lb/> trilogie hat er dem gegner freilich noch in letzter stunde zugegeben:<lb/> bezeichnend für die sinnesart der edlen gegner, von denen mit recht<lb/> gesagt ist, daſs sie nur durch äuſsere zufälligkeiten in so erbitterte fehde<lb/> geführt sind, bezeichnend auch deshalb, weil heute als ausgemacht gelten<lb/> darf, daſs der erhaltene Prometheus doch ein erstes stück gewesen ist,<lb/> aber allerdings der fackelträger (denn das ist πυρφόρος), wenn auch als<lb/> letztes, zu derselben trilogie gehört hat. Welcker hatte zuerst zu wenig,<lb/> zuletzt zu viel glauben gefunden. was aber mehr wert hat als die äuſsere<lb/> tatsache, das verhältnis der aischyleischen dichtung zur religion und zu der<lb/> überlieferung welche sie voraussetzt, darin harrt Welcker noch des rechten<lb/> nachfolgers; Hermann konnte seinen gedanken überhaupt nicht folgen.</p><lb/> <p>Die bedauerliche schärfe erhielt der gegensatz zwischen Hermann<note place="right">Der streit<lb/> um die<lb/> Eumeniden<lb/> und seine<lb/> folgen.</note><lb/> und Welcker durch den gleichzeitigen streit Hermanns mit Boeckh und<lb/> O. Müller, welcher zwar unvermeidlich und für das wol der wissenschaft<lb/> notwendig war, aber von allen seiten mit unberechtigter φιλονικία, von<lb/> Hermann und Müller nicht ohne φιλονείκεια, von den trabanten mit<lb/> stumpfen und gar mit vergifteten waffen geführt ward. notwendig war<lb/> die auseinandersetzung zwischen Hermanns aristarchischer grammatik und<lb/> der philologie, welche Boeckh im sinne von Aristoteles und Scaliger als<lb/> der rechte mann betrieb, den rahmen zu füllen, den F. A. Wolf auf-<lb/> gespannt, aber selbst leer gelassen hatte. und notwendigerweise muſste<lb/> die wissenschaft über die τέχνη siegen. die inschriften sind hier das<lb/> wichtigste streitobject. daſs Hermann in vielen einzelnheiten begründete<lb/> ausstellungen machte, wissen wir und soll unvergessen sein; den wesent-<lb/> lichen fehler, die vernachlässigung der recensio, hat er nicht gerügt. jetzt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. Wilamowitz I. 16</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0261]
Welcker. der streit um die Eumeniden und seine folgen.
noch immer erst werden soll: denn es fehlt noch immer viel, daſs die
litteraturgeschichte von Welckers geiste durchleuchtet sei, mag es auch
niemand mehr zu bestreiten wagen, daſs er einer der heroen der deutschen
philologie ist.
Aber Welcker war ein schlechter grammatiker, und begab sich doch
gern auf das gefährliche gebiet. seine sprachkenntnis hat der sicherheit
stets entbehrt, und das kann auch die groſsartige belesenheit nicht ändern,
in welcher er Hermann unendlich überlegen war und wol nur Lobeck
nachstand. und Welcker war und blieb auch in der historischen methode
unsicher und gab auch nach dieser seite blöſsen, welche selbst das blöde
auge leicht entdeckte, das dem adlerblick nicht zu folgen vermochte, der
nun einmal nur aus wolkiger höhe herab richtig sah. so konnte er
nirgend mit Hermann zusammengeraten, ohne daſs dieser triumphierte,
weil er sich nur an die greifbaren gegenstände hielt. die Prometheus-
trilogie hat er dem gegner freilich noch in letzter stunde zugegeben:
bezeichnend für die sinnesart der edlen gegner, von denen mit recht
gesagt ist, daſs sie nur durch äuſsere zufälligkeiten in so erbitterte fehde
geführt sind, bezeichnend auch deshalb, weil heute als ausgemacht gelten
darf, daſs der erhaltene Prometheus doch ein erstes stück gewesen ist,
aber allerdings der fackelträger (denn das ist πυρφόρος), wenn auch als
letztes, zu derselben trilogie gehört hat. Welcker hatte zuerst zu wenig,
zuletzt zu viel glauben gefunden. was aber mehr wert hat als die äuſsere
tatsache, das verhältnis der aischyleischen dichtung zur religion und zu der
überlieferung welche sie voraussetzt, darin harrt Welcker noch des rechten
nachfolgers; Hermann konnte seinen gedanken überhaupt nicht folgen.
Die bedauerliche schärfe erhielt der gegensatz zwischen Hermann
und Welcker durch den gleichzeitigen streit Hermanns mit Boeckh und
O. Müller, welcher zwar unvermeidlich und für das wol der wissenschaft
notwendig war, aber von allen seiten mit unberechtigter φιλονικία, von
Hermann und Müller nicht ohne φιλονείκεια, von den trabanten mit
stumpfen und gar mit vergifteten waffen geführt ward. notwendig war
die auseinandersetzung zwischen Hermanns aristarchischer grammatik und
der philologie, welche Boeckh im sinne von Aristoteles und Scaliger als
der rechte mann betrieb, den rahmen zu füllen, den F. A. Wolf auf-
gespannt, aber selbst leer gelassen hatte. und notwendigerweise muſste
die wissenschaft über die τέχνη siegen. die inschriften sind hier das
wichtigste streitobject. daſs Hermann in vielen einzelnheiten begründete
ausstellungen machte, wissen wir und soll unvergessen sein; den wesent-
lichen fehler, die vernachlässigung der recensio, hat er nicht gerügt. jetzt
Der streit
um die
Eumeniden
und seine
folgen.
v. Wilamowitz I. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |