Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufbau des dramas. gehalt des dramas.
als genügend, ja nicht mehr als sittlich gelten lassen können. der glaube
an den eingebornen menschenadel, der aus eigener kraft das gute kann,
sich mit eigener faust den himmel erstreitet, der glaube an die menschliche
autarkeia ist überwunden. der mensch ist schwach, glaubt Euripides,
er weiss nicht das gute, und wenn er's weiss, wird des fleisches schwäche
ihn das gute nicht vollbringen lassen. und die Heraklessage zeigt den
menschen vollends nur als den mann der tat, der gewaltsamen blutigen:
Euripides kennt eine höhere sittlichkeit, und er weiss, dass die dorische
mannestugend, die areta und eugeneia des thrasumekhanos an sie nicht
heranreicht. Euripides weiss, misei o theos ten bian: gewalt wird frieden
nicht schaffen, am wenigsten im eigenen herzen. er nimmt deshalb die
ganze grösse des Herakles der sage nur auf, um ihre unzulänglichkeit
zu zeigen, den allsieger selbst zu einem bilde der menschlichen sünd-
haftigkeit und schwäche zu machen. dazu schien ihm die an sich so
unwesentliche geschichte vom kindermorde eine handhabe zu bieten.
aber er hat sie nicht nur äusserlich zu einem exempel benutzt, er hat
vielmehr selbst die schickung Heras, die eine begründung des wahn-
sinns gewesen war, um Herakles die verantwortung für die bluttat zu
nehmen, zu einem äusserlichen mittel der veranschaulichung gemacht: die
tat aber ist eine folge der herakleischen eignen natur geworden. das
dorische mannesideal beruht auf einer ungeheuren überschätzung der
menschengrösse: die führt nicht in den himmel, die führt zum grössen-
wahnsinn.

Von diesem augenpunkte aus versteht man erst die neuerung des
Euripides, dass Herakles seine kinder erschlägt, gerade als seine lebens-
aufgabe erfüllt ist, oder wie Herakles selbst es bitter bezeichnet, dass
diese tat sein dreizehnter athlos ist. die tiefste erniedrigung ist an die
stelle der verklärung getreten, mit welcher der dodekathlos schloss. trotz
der verzerrenden ausführung muss man Seneca zugestehen, dass er für
die tendenz der euripideischen dichtung die richtige empfindung gehabt
hat, wenn er seine Iuno fürchten lässt, dass Herakles seiner dienstbarkeit
ledig gott wird werden wollen. auch Euripides stellt uns sinnfällig die
frage, was wird der kallinikos tun, wenn er nichts mehr zu bezwingen
hat. so lange ihn die aufgabe seines lebens von arbeit zu arbeit rief, blieb
er sittlich, hielten ihn die schranken der menschheit. jetzt gibt es nichts
mehr zu bezwingen, jetzt ist er frei. wie wird er die freiheit benutzen?
wir sehen es. die welt hat er überwunden: nur einer ist noch übrig,
er selbst: dem erliegt er. da er sich von dem letzten gerecht vergossenen
blute reinigen will, schrickt er zurück. der blutdunst, in dem er sein

Aufbau des dramas. gehalt des dramas.
als genügend, ja nicht mehr als sittlich gelten lassen können. der glaube
an den eingebornen menschenadel, der aus eigener kraft das gute kann,
sich mit eigener faust den himmel erstreitet, der glaube an die menschliche
αὐτάρκεια ist überwunden. der mensch ist schwach, glaubt Euripides,
er weiſs nicht das gute, und wenn er’s weiſs, wird des fleisches schwäche
ihn das gute nicht vollbringen lassen. und die Heraklessage zeigt den
menschen vollends nur als den mann der tat, der gewaltsamen blutigen:
Euripides kennt eine höhere sittlichkeit, und er weiſs, daſs die dorische
mannestugend, die ἀρετά und εὐγένεια des ϑρασυμήχανος an sie nicht
heranreicht. Euripides weiſs, μισεῖ ὁ ϑεὸς τὴν βίαν: gewalt wird frieden
nicht schaffen, am wenigsten im eigenen herzen. er nimmt deshalb die
ganze gröſse des Herakles der sage nur auf, um ihre unzulänglichkeit
zu zeigen, den allsieger selbst zu einem bilde der menschlichen sünd-
haftigkeit und schwäche zu machen. dazu schien ihm die an sich so
unwesentliche geschichte vom kindermorde eine handhabe zu bieten.
aber er hat sie nicht nur äuſserlich zu einem exempel benutzt, er hat
vielmehr selbst die schickung Heras, die eine begründung des wahn-
sinns gewesen war, um Herakles die verantwortung für die bluttat zu
nehmen, zu einem äuſserlichen mittel der veranschaulichung gemacht: die
tat aber ist eine folge der herakleischen eignen natur geworden. das
dorische mannesideal beruht auf einer ungeheuren überschätzung der
menschengröſse: die führt nicht in den himmel, die führt zum gröſsen-
wahnsinn.

Von diesem augenpunkte aus versteht man erst die neuerung des
Euripides, daſs Herakles seine kinder erschlägt, gerade als seine lebens-
aufgabe erfüllt ist, oder wie Herakles selbst es bitter bezeichnet, daſs
diese tat sein dreizehnter ἆϑλος ist. die tiefste erniedrigung ist an die
stelle der verklärung getreten, mit welcher der dodekathlos schloſs. trotz
der verzerrenden ausführung muſs man Seneca zugestehen, daſs er für
die tendenz der euripideischen dichtung die richtige empfindung gehabt
hat, wenn er seine Iuno fürchten läſst, daſs Herakles seiner dienstbarkeit
ledig gott wird werden wollen. auch Euripides stellt uns sinnfällig die
frage, was wird der καλλίνικος tun, wenn er nichts mehr zu bezwingen
hat. so lange ihn die aufgabe seines lebens von arbeit zu arbeit rief, blieb
er sittlich, hielten ihn die schranken der menschheit. jetzt gibt es nichts
mehr zu bezwingen, jetzt ist er frei. wie wird er die freiheit benutzen?
wir sehen es. die welt hat er überwunden: nur einer ist noch übrig,
er selbst: dem erliegt er. da er sich von dem letzten gerecht vergossenen
blute reinigen will, schrickt er zurück. der blutdunst, in dem er sein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0395" n="375"/><fw place="top" type="header">Aufbau des dramas. gehalt des dramas.</fw><lb/>
als genügend, ja nicht mehr als sittlich gelten lassen können. der glaube<lb/>
an den eingebornen menschenadel, der aus eigener kraft das gute kann,<lb/>
sich mit eigener faust den himmel erstreitet, der glaube an die menschliche<lb/>
&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; ist überwunden. der mensch ist schwach, glaubt Euripides,<lb/>
er wei&#x017F;s nicht das gute, und wenn er&#x2019;s wei&#x017F;s, wird des fleisches schwäche<lb/>
ihn das gute nicht vollbringen lassen. und die Heraklessage zeigt den<lb/>
menschen vollends nur als den mann der tat, der gewaltsamen blutigen:<lb/>
Euripides kennt eine höhere sittlichkeit, und er wei&#x017F;s, da&#x017F;s die dorische<lb/>
mannestugend, die &#x1F00;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC; und &#x03B5;&#x1F50;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; des &#x03D1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C7;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; an sie nicht<lb/>
heranreicht. Euripides wei&#x017F;s, &#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B5;&#x1FD6; &#x1F41; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B2;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;: gewalt wird frieden<lb/>
nicht schaffen, am wenigsten im eigenen herzen. er nimmt deshalb die<lb/>
ganze grö&#x017F;se des Herakles der sage nur auf, um ihre unzulänglichkeit<lb/>
zu zeigen, den allsieger selbst zu einem bilde der menschlichen sünd-<lb/>
haftigkeit und schwäche zu machen. dazu schien ihm die an sich so<lb/>
unwesentliche geschichte vom kindermorde eine handhabe zu bieten.<lb/>
aber er hat sie nicht nur äu&#x017F;serlich zu einem exempel benutzt, er hat<lb/>
vielmehr selbst die schickung Heras, die eine begründung des wahn-<lb/>
sinns gewesen war, um Herakles die verantwortung für die bluttat zu<lb/>
nehmen, zu einem äu&#x017F;serlichen mittel der veranschaulichung gemacht: die<lb/>
tat aber ist eine folge der herakleischen eignen natur geworden. das<lb/>
dorische mannesideal beruht auf einer ungeheuren überschätzung der<lb/>
menschengrö&#x017F;se: die führt nicht in den himmel, die führt zum grö&#x017F;sen-<lb/>
wahnsinn.</p><lb/>
        <p>Von diesem augenpunkte aus versteht man erst die neuerung des<lb/>
Euripides, da&#x017F;s Herakles seine kinder erschlägt, gerade als seine lebens-<lb/>
aufgabe erfüllt ist, oder wie Herakles selbst es bitter bezeichnet, da&#x017F;s<lb/>
diese tat sein dreizehnter &#x1F06;&#x03D1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; ist. die tiefste erniedrigung ist an die<lb/>
stelle der verklärung getreten, mit welcher der dodekathlos schlo&#x017F;s. trotz<lb/>
der verzerrenden ausführung mu&#x017F;s man Seneca zugestehen, da&#x017F;s er für<lb/>
die tendenz der euripideischen dichtung die richtige empfindung gehabt<lb/>
hat, wenn er seine Iuno fürchten lä&#x017F;st, da&#x017F;s Herakles seiner dienstbarkeit<lb/>
ledig gott wird werden wollen. auch Euripides stellt uns sinnfällig die<lb/>
frage, was wird der &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; tun, wenn er nichts mehr zu bezwingen<lb/>
hat. so lange ihn die aufgabe seines lebens von arbeit zu arbeit rief, blieb<lb/>
er sittlich, hielten ihn die schranken der menschheit. jetzt gibt es nichts<lb/>
mehr zu bezwingen, jetzt ist er frei. wie wird er die freiheit benutzen?<lb/>
wir sehen es. die welt hat er überwunden: nur einer ist noch übrig,<lb/>
er selbst: dem erliegt er. da er sich von dem letzten gerecht vergossenen<lb/>
blute reinigen will, schrickt er zurück. der blutdunst, in dem er sein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0395] Aufbau des dramas. gehalt des dramas. als genügend, ja nicht mehr als sittlich gelten lassen können. der glaube an den eingebornen menschenadel, der aus eigener kraft das gute kann, sich mit eigener faust den himmel erstreitet, der glaube an die menschliche αὐτάρκεια ist überwunden. der mensch ist schwach, glaubt Euripides, er weiſs nicht das gute, und wenn er’s weiſs, wird des fleisches schwäche ihn das gute nicht vollbringen lassen. und die Heraklessage zeigt den menschen vollends nur als den mann der tat, der gewaltsamen blutigen: Euripides kennt eine höhere sittlichkeit, und er weiſs, daſs die dorische mannestugend, die ἀρετά und εὐγένεια des ϑρασυμήχανος an sie nicht heranreicht. Euripides weiſs, μισεῖ ὁ ϑεὸς τὴν βίαν: gewalt wird frieden nicht schaffen, am wenigsten im eigenen herzen. er nimmt deshalb die ganze gröſse des Herakles der sage nur auf, um ihre unzulänglichkeit zu zeigen, den allsieger selbst zu einem bilde der menschlichen sünd- haftigkeit und schwäche zu machen. dazu schien ihm die an sich so unwesentliche geschichte vom kindermorde eine handhabe zu bieten. aber er hat sie nicht nur äuſserlich zu einem exempel benutzt, er hat vielmehr selbst die schickung Heras, die eine begründung des wahn- sinns gewesen war, um Herakles die verantwortung für die bluttat zu nehmen, zu einem äuſserlichen mittel der veranschaulichung gemacht: die tat aber ist eine folge der herakleischen eignen natur geworden. das dorische mannesideal beruht auf einer ungeheuren überschätzung der menschengröſse: die führt nicht in den himmel, die führt zum gröſsen- wahnsinn. Von diesem augenpunkte aus versteht man erst die neuerung des Euripides, daſs Herakles seine kinder erschlägt, gerade als seine lebens- aufgabe erfüllt ist, oder wie Herakles selbst es bitter bezeichnet, daſs diese tat sein dreizehnter ἆϑλος ist. die tiefste erniedrigung ist an die stelle der verklärung getreten, mit welcher der dodekathlos schloſs. trotz der verzerrenden ausführung muſs man Seneca zugestehen, daſs er für die tendenz der euripideischen dichtung die richtige empfindung gehabt hat, wenn er seine Iuno fürchten läſst, daſs Herakles seiner dienstbarkeit ledig gott wird werden wollen. auch Euripides stellt uns sinnfällig die frage, was wird der καλλίνικος tun, wenn er nichts mehr zu bezwingen hat. so lange ihn die aufgabe seines lebens von arbeit zu arbeit rief, blieb er sittlich, hielten ihn die schranken der menschheit. jetzt gibt es nichts mehr zu bezwingen, jetzt ist er frei. wie wird er die freiheit benutzen? wir sehen es. die welt hat er überwunden: nur einer ist noch übrig, er selbst: dem erliegt er. da er sich von dem letzten gerecht vergossenen blute reinigen will, schrickt er zurück. der blutdunst, in dem er sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/395
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/395>, abgerufen am 21.11.2024.