Wenn man ein attisches drama in die hand nimmt, so pflegt manStellung der frage. daran zu gehen in der voraussetzung, es sei ein gedicht derselben gattung wie Sakuntala, Leben ein Traum, Polyeucte, Macbeth, Wallenstein. dem- gemäss bringt man bestimmte anforderungen mit, die in dem wesen dieser gattung liegen sollen; man erwartet eine aesthetische wirkung, welche zu erzielen der zweck der tragödie sein soll, und das urteil über das gelesene gedicht wird sich danach bemessen, in wie weit es seine aufgabe erfüllt und die erwartungen befriedigt hat. nun wird zwar ein jeder in jedem drama mancherlei gewahr, was ihm störend ist, was der dichter aber mit absicht so gemacht hat, also entweder als vorzug oder doch als etwas unerlässliches angesehen hat. im attischen drama ist ein chor gegenwärtig, der oft dem interesse der handlung widerstrebt; bei Calderon ermüdet das endlose a parte reden der personen und die eben so end- losen schilderungen; im Cinna wird die einheit des ortes abgeschmackt, bei Shakespeare die clowns, bei Schiller die liebespare. der leser ist zwar in den meisten fällen schon zuvor davon unterrichtet, was er finden wird; er ist also nicht mehr so stark befremdet, drückt ein auge zu, über- schlägt auch wohl eine überflüssige partie, und findet sich schliesslich mit dem störenden als einer berechtigten eigentümlichkeit ab. es ist aber bekanntlich eine berechtigte eigentümlichkeit etwas, das allenfalls entschuldigt werden mag, zumal sich's leider nicht ändern lässt, das aber eigentlich durchaus unberechtigt ist. und die ehrlichkeit fordert das eingeständnis, dass zwar die dichter durch diese dinge ihre aufgabe haben erfüllen wollen, sie aber in wahrheit höchstens trotz denselben erfüllen. sie haben also ihre aufgabe schlechter verstanden als wir; was denn schliesslich eine schmeichelhafte bestätigung für das hochgefühl ist, wie herrlich weit wir es gebracht haben.
2. WAS IST EINE ATTISCHE TRAGÖDIE?
Wenn man ein attisches drama in die hand nimmt, so pflegt manStellung der frage. daran zu gehen in der voraussetzung, es sei ein gedicht derselben gattung wie Sakuntala, Leben ein Traum, Polyeucte, Macbeth, Wallenstein. dem- gemäſs bringt man bestimmte anforderungen mit, die in dem wesen dieser gattung liegen sollen; man erwartet eine aesthetische wirkung, welche zu erzielen der zweck der tragödie sein soll, und das urteil über das gelesene gedicht wird sich danach bemessen, in wie weit es seine aufgabe erfüllt und die erwartungen befriedigt hat. nun wird zwar ein jeder in jedem drama mancherlei gewahr, was ihm störend ist, was der dichter aber mit absicht so gemacht hat, also entweder als vorzug oder doch als etwas unerläſsliches angesehen hat. im attischen drama ist ein chor gegenwärtig, der oft dem interesse der handlung widerstrebt; bei Calderon ermüdet das endlose a parte reden der personen und die eben so end- losen schilderungen; im Cinna wird die einheit des ortes abgeschmackt, bei Shakespeare die clowns, bei Schiller die liebespare. der leser ist zwar in den meisten fällen schon zuvor davon unterrichtet, was er finden wird; er ist also nicht mehr so stark befremdet, drückt ein auge zu, über- schlägt auch wohl eine überflüssige partie, und findet sich schlieſslich mit dem störenden als einer berechtigten eigentümlichkeit ab. es ist aber bekanntlich eine berechtigte eigentümlichkeit etwas, das allenfalls entschuldigt werden mag, zumal sich’s leider nicht ändern läſst, das aber eigentlich durchaus unberechtigt ist. und die ehrlichkeit fordert das eingeständnis, daſs zwar die dichter durch diese dinge ihre aufgabe haben erfüllen wollen, sie aber in wahrheit höchstens trotz denselben erfüllen. sie haben also ihre aufgabe schlechter verstanden als wir; was denn schlieſslich eine schmeichelhafte bestätigung für das hochgefühl ist, wie herrlich weit wir es gebracht haben.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0063"n="[43]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">2.<lb/>
WAS IST EINE ATTISCHE TRAGÖDIE?</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wenn man ein attisches drama in die hand nimmt, so pflegt man<noteplace="right">Stellung der<lb/>
frage.</note><lb/>
daran zu gehen in der voraussetzung, es sei ein gedicht derselben gattung<lb/>
wie Sakuntala, Leben ein Traum, Polyeucte, Macbeth, Wallenstein. dem-<lb/>
gemäſs bringt man bestimmte anforderungen mit, die in dem wesen dieser<lb/>
gattung liegen sollen; man erwartet eine aesthetische wirkung, welche<lb/>
zu erzielen der zweck der tragödie sein soll, und das urteil über das<lb/>
gelesene gedicht wird sich danach bemessen, in wie weit es seine aufgabe<lb/>
erfüllt und die erwartungen befriedigt hat. nun wird zwar ein jeder in<lb/>
jedem drama mancherlei gewahr, was ihm störend ist, was der dichter<lb/>
aber mit absicht so gemacht hat, also entweder als vorzug oder doch<lb/>
als etwas unerläſsliches angesehen hat. im attischen drama ist ein chor<lb/>
gegenwärtig, der oft dem interesse der handlung widerstrebt; bei Calderon<lb/>
ermüdet das endlose a parte reden der personen und die eben so end-<lb/>
losen schilderungen; im Cinna wird die einheit des ortes abgeschmackt,<lb/>
bei Shakespeare die clowns, bei Schiller die liebespare. der leser ist zwar<lb/>
in den meisten fällen schon zuvor davon unterrichtet, was er finden wird;<lb/>
er ist also nicht mehr so stark befremdet, drückt ein auge zu, über-<lb/>
schlägt auch wohl eine überflüssige partie, und findet sich schlieſslich<lb/>
mit dem störenden als einer berechtigten eigentümlichkeit ab. es ist<lb/>
aber bekanntlich eine berechtigte eigentümlichkeit etwas, das allenfalls<lb/>
entschuldigt werden mag, zumal sich’s leider nicht ändern läſst, das aber<lb/>
eigentlich durchaus unberechtigt ist. und die ehrlichkeit fordert das<lb/>
eingeständnis, daſs zwar die dichter durch diese dinge ihre aufgabe haben<lb/>
erfüllen wollen, sie aber in wahrheit höchstens trotz denselben erfüllen.<lb/>
sie haben also ihre aufgabe schlechter verstanden als wir; was denn<lb/>
schlieſslich eine schmeichelhafte bestätigung für das hochgefühl ist, wie<lb/>
herrlich weit wir es gebracht haben.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[43]/0063]
2.
WAS IST EINE ATTISCHE TRAGÖDIE?
Wenn man ein attisches drama in die hand nimmt, so pflegt man
daran zu gehen in der voraussetzung, es sei ein gedicht derselben gattung
wie Sakuntala, Leben ein Traum, Polyeucte, Macbeth, Wallenstein. dem-
gemäſs bringt man bestimmte anforderungen mit, die in dem wesen dieser
gattung liegen sollen; man erwartet eine aesthetische wirkung, welche
zu erzielen der zweck der tragödie sein soll, und das urteil über das
gelesene gedicht wird sich danach bemessen, in wie weit es seine aufgabe
erfüllt und die erwartungen befriedigt hat. nun wird zwar ein jeder in
jedem drama mancherlei gewahr, was ihm störend ist, was der dichter
aber mit absicht so gemacht hat, also entweder als vorzug oder doch
als etwas unerläſsliches angesehen hat. im attischen drama ist ein chor
gegenwärtig, der oft dem interesse der handlung widerstrebt; bei Calderon
ermüdet das endlose a parte reden der personen und die eben so end-
losen schilderungen; im Cinna wird die einheit des ortes abgeschmackt,
bei Shakespeare die clowns, bei Schiller die liebespare. der leser ist zwar
in den meisten fällen schon zuvor davon unterrichtet, was er finden wird;
er ist also nicht mehr so stark befremdet, drückt ein auge zu, über-
schlägt auch wohl eine überflüssige partie, und findet sich schlieſslich
mit dem störenden als einer berechtigten eigentümlichkeit ab. es ist
aber bekanntlich eine berechtigte eigentümlichkeit etwas, das allenfalls
entschuldigt werden mag, zumal sich’s leider nicht ändern läſst, das aber
eigentlich durchaus unberechtigt ist. und die ehrlichkeit fordert das
eingeständnis, daſs zwar die dichter durch diese dinge ihre aufgabe haben
erfüllen wollen, sie aber in wahrheit höchstens trotz denselben erfüllen.
sie haben also ihre aufgabe schlechter verstanden als wir; was denn
schlieſslich eine schmeichelhafte bestätigung für das hochgefühl ist, wie
herrlich weit wir es gebracht haben.
Stellung der
frage.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/63>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.