Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.dithyrambos. bildung der hellenischen nation in Asien. auf der hand, dass sie gerade jene bezeichnende metrische freiheit nichtbesitzt, vielmehr mit den andern chorliedern gegen den dithyrambos steht. das aber ist allerdings eben so offenkundig, dass die tragödie in metrik und sprache, soweit sie chorlied ist, mit den andern chorliedern zusammengeht. hier also bietet sich ein angriffspunkt. wenn wir die art nicht mehr kennen, an die uns Aristoteles weist, so wenden wir uns an die gattung. weit muss ausgeholt werden; es ist wol auch ein umweg: aber ein holzweg ist es nicht. Die völkerwanderung hatte die in der cultur vorgeschrittenen stämmeBildung der In den durch harte kämpfe erworbenen neuen sitzen an der herr- v. Wilamowitz I. 5
dithyrambos. bildung der hellenischen nation in Asien. auf der hand, daſs sie gerade jene bezeichnende metrische freiheit nichtbesitzt, vielmehr mit den andern chorliedern gegen den dithyrambos steht. das aber ist allerdings eben so offenkundig, daſs die tragödie in metrik und sprache, soweit sie chorlied ist, mit den andern chorliedern zusammengeht. hier also bietet sich ein angriffspunkt. wenn wir die art nicht mehr kennen, an die uns Aristoteles weist, so wenden wir uns an die gattung. weit muſs ausgeholt werden; es ist wol auch ein umweg: aber ein holzweg ist es nicht. Die völkerwanderung hatte die in der cultur vorgeschrittenen stämmeBildung der In den durch harte kämpfe erworbenen neuen sitzen an der herr- v. Wilamowitz I. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="65"/><fw place="top" type="header">dithyrambos. bildung der hellenischen nation in Asien.</fw><lb/> auf der hand, daſs sie gerade jene bezeichnende metrische freiheit nicht<lb/> besitzt, vielmehr mit den andern chorliedern gegen den dithyrambos<lb/> steht. das aber ist allerdings eben so offenkundig, daſs die tragödie in<lb/> metrik und sprache, soweit sie chorlied ist, mit den andern chorliedern<lb/> zusammengeht. hier also bietet sich ein angriffspunkt. wenn wir die<lb/> art nicht mehr kennen, an die uns Aristoteles weist, so wenden wir uns<lb/> an die gattung. weit muſs ausgeholt werden; es ist wol auch ein umweg:<lb/> aber ein holzweg ist es nicht.</p><lb/> <p>Die völkerwanderung hatte die in der cultur vorgeschrittenen stämme<note place="right">Bildung der<lb/> helleni-<lb/> schen nation<lb/> in Asien.</note><lb/> teils unterjocht, teils aus dem lande getrieben. die zurückgebliebenen<lb/> waren hörige häusler untertanen geworden; eine selbständige entwickelung<lb/> war für sie unmöglich. ihre noch fast ganz barbarischen herren hatten<lb/> gleichwol viel bei ihnen zu lernen, so viel, daſs es zu einer reinen ent-<lb/> faltung ihres eigenen wesens auch nicht kam. jahrhunderte waren nötig,<lb/> damit überhaupt die widerstrebenden elemente zu einem neuen volkstum<lb/> verschmolzen; und damit war doch nicht viel mehr erreicht, als daſs der<lb/> boden für die aus dem osten zurückflutende cultur empfänglich gemacht<lb/> war, und auch das war nur in einem kleinen teile von Hellas der fall:<lb/> die ganze westküste ist der cultur so gut wie verloren geblieben. die<lb/> wenigen gegenden aber in welchen sich die alte bevölkerung behauptet<lb/> hatte, Euboia, Attika, die dryopische und saronische küste der Argolis,<lb/> waren einstmals die etappen für die auswanderung gewesen und jetzt<lb/> wieder die berufenen träger der vermittelung. hier nur konnte sich<lb/> eine stätte finden, wo sich alle lebensfähigen culturelemente zusammen-<lb/> finden und zu einer höheren wahrhaft nationalen cultur vereinigen und<lb/> steigern mochten.</p><lb/> <p>In den durch harte kämpfe erworbenen neuen sitzen an der herr-<lb/> lichen asiatischen küste verwuchsen zunächst die hinübergeworfenen splitter<lb/> von stämmen und völkern zu neuen gröſseren stammesgenossenschaften,<lb/> hier auch empfand man durch den gegensatz der barbaren zuerst die<lb/> verwandtschaft auch der ferneren glieder des gemeinsamen volkes, erhob<lb/> man sich ganz allmählich zu der erfassung des begriffes eines einigen<lb/> Hellenentums in race und cultur. zu der zeit, von welcher es zuerst<lb/> möglich ist, sich einigermaſsen ein bild zu machen, etwa vom achten<lb/> jahrhundert ab, ist der vorwaltende stamm der ionische, von seinen sitzen<lb/> an der mysischen lydischen karischen küste nicht nur nach norden und<lb/> süden übergreifend, sondern bereits die Propontis und fernere gestade<lb/> mit pflanzstädten besetzend. die süddorischen inseln haben die inner-<lb/> liche ionisirung bereits begonnen, vorbildlich für das mutterland; aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. Wilamowitz I. 5</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0085]
dithyrambos. bildung der hellenischen nation in Asien.
auf der hand, daſs sie gerade jene bezeichnende metrische freiheit nicht
besitzt, vielmehr mit den andern chorliedern gegen den dithyrambos
steht. das aber ist allerdings eben so offenkundig, daſs die tragödie in
metrik und sprache, soweit sie chorlied ist, mit den andern chorliedern
zusammengeht. hier also bietet sich ein angriffspunkt. wenn wir die
art nicht mehr kennen, an die uns Aristoteles weist, so wenden wir uns
an die gattung. weit muſs ausgeholt werden; es ist wol auch ein umweg:
aber ein holzweg ist es nicht.
Die völkerwanderung hatte die in der cultur vorgeschrittenen stämme
teils unterjocht, teils aus dem lande getrieben. die zurückgebliebenen
waren hörige häusler untertanen geworden; eine selbständige entwickelung
war für sie unmöglich. ihre noch fast ganz barbarischen herren hatten
gleichwol viel bei ihnen zu lernen, so viel, daſs es zu einer reinen ent-
faltung ihres eigenen wesens auch nicht kam. jahrhunderte waren nötig,
damit überhaupt die widerstrebenden elemente zu einem neuen volkstum
verschmolzen; und damit war doch nicht viel mehr erreicht, als daſs der
boden für die aus dem osten zurückflutende cultur empfänglich gemacht
war, und auch das war nur in einem kleinen teile von Hellas der fall:
die ganze westküste ist der cultur so gut wie verloren geblieben. die
wenigen gegenden aber in welchen sich die alte bevölkerung behauptet
hatte, Euboia, Attika, die dryopische und saronische küste der Argolis,
waren einstmals die etappen für die auswanderung gewesen und jetzt
wieder die berufenen träger der vermittelung. hier nur konnte sich
eine stätte finden, wo sich alle lebensfähigen culturelemente zusammen-
finden und zu einer höheren wahrhaft nationalen cultur vereinigen und
steigern mochten.
Bildung der
helleni-
schen nation
in Asien.
In den durch harte kämpfe erworbenen neuen sitzen an der herr-
lichen asiatischen küste verwuchsen zunächst die hinübergeworfenen splitter
von stämmen und völkern zu neuen gröſseren stammesgenossenschaften,
hier auch empfand man durch den gegensatz der barbaren zuerst die
verwandtschaft auch der ferneren glieder des gemeinsamen volkes, erhob
man sich ganz allmählich zu der erfassung des begriffes eines einigen
Hellenentums in race und cultur. zu der zeit, von welcher es zuerst
möglich ist, sich einigermaſsen ein bild zu machen, etwa vom achten
jahrhundert ab, ist der vorwaltende stamm der ionische, von seinen sitzen
an der mysischen lydischen karischen küste nicht nur nach norden und
süden übergreifend, sondern bereits die Propontis und fernere gestade
mit pflanzstädten besetzend. die süddorischen inseln haben die inner-
liche ionisirung bereits begonnen, vorbildlich für das mutterland; aber
v. Wilamowitz I. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |