Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.-- einen Augenblick noch -- und die schreckliche That wäre geschehen gewesen. Aber es war ein Kind -- ein hilfloses Kind! ich konnte kein Kind tödten, und vielleicht -- vielleicht war es ja doch das meinige! Ich floh auf mein Zimmer zurück. Furien verfolgten mich, ich fürchtete mich vor mir selbst. Ich schloß mich ein und warf den Schlüssel zum Fenster hinaus. Nun erst dachte ich daran, was ich beginnen sollte. Was sollte ich noch auf dieser Welt? Das Paradies, das ich in blühender Herrlichkeit um mich gesehen, war mit einem Hauch vernichtet. Alles war Nacht und Tod. O Wahnsinn der Verzweiflung! der wirkliche Wahnsinn ist eine milde Schickung gegen dich. Ich öffnete meinen Schreibtisch und zog ein Paar Pistolen heraus. Ihr Vater selbst hatte mir sie ausgesucht und Tags vorher erst gebracht. Es ist das nämliche Kästchen, welches Sie hier sehen. Diese nahm ich nun aus dem Fache, lud sie und legte sie auf den Tisch. Das die Erlösung so leicht war, so nahe, so ganz in meiner Hand, beruhigte mich. Ich trat an das Fenster und blickte zum Himmel auf, zum letzten Male, wie ich glaubte; -- allein mit diesem Blick kehrte meine Überlegung zurück. Ich hatte Pflichten, Herr Marquis. Zum ersten Male in meinem Leben fühlte ich, was das kleine Wort zu bedeuten hat -- und es stand mir nicht zu, freiwillig und feige ihnen zu entgehen: Pflichten als Vater und als Träger eines Namens, der, so lang ich lebte, frei bleiben sollte von jeglicher Schmach. Ich ging ein paar Mal im Zimmer auf und ab, schloß die Pistolen wieder ein und überlegte, was nun das Beste sei zu thun. Das war klar genug. Ihr Vater mußte fallen, denn von der Laune seines Übermutes hing die Ehre meines Hauses ab, die, wenn er sie auch befleckt, doch wenigstens vor der Welt noch rein dastand. Fallen mußte er also, bevor er noch den letzten Verrath geübt, — einen Augenblick noch — und die schreckliche That wäre geschehen gewesen. Aber es war ein Kind — ein hilfloses Kind! ich konnte kein Kind tödten, und vielleicht — vielleicht war es ja doch das meinige! Ich floh auf mein Zimmer zurück. Furien verfolgten mich, ich fürchtete mich vor mir selbst. Ich schloß mich ein und warf den Schlüssel zum Fenster hinaus. Nun erst dachte ich daran, was ich beginnen sollte. Was sollte ich noch auf dieser Welt? Das Paradies, das ich in blühender Herrlichkeit um mich gesehen, war mit einem Hauch vernichtet. Alles war Nacht und Tod. O Wahnsinn der Verzweiflung! der wirkliche Wahnsinn ist eine milde Schickung gegen dich. Ich öffnete meinen Schreibtisch und zog ein Paar Pistolen heraus. Ihr Vater selbst hatte mir sie ausgesucht und Tags vorher erst gebracht. Es ist das nämliche Kästchen, welches Sie hier sehen. Diese nahm ich nun aus dem Fache, lud sie und legte sie auf den Tisch. Das die Erlösung so leicht war, so nahe, so ganz in meiner Hand, beruhigte mich. Ich trat an das Fenster und blickte zum Himmel auf, zum letzten Male, wie ich glaubte; — allein mit diesem Blick kehrte meine Überlegung zurück. Ich hatte Pflichten, Herr Marquis. Zum ersten Male in meinem Leben fühlte ich, was das kleine Wort zu bedeuten hat — und es stand mir nicht zu, freiwillig und feige ihnen zu entgehen: Pflichten als Vater und als Träger eines Namens, der, so lang ich lebte, frei bleiben sollte von jeglicher Schmach. Ich ging ein paar Mal im Zimmer auf und ab, schloß die Pistolen wieder ein und überlegte, was nun das Beste sei zu thun. Das war klar genug. Ihr Vater mußte fallen, denn von der Laune seines Übermutes hing die Ehre meines Hauses ab, die, wenn er sie auch befleckt, doch wenigstens vor der Welt noch rein dastand. Fallen mußte er also, bevor er noch den letzten Verrath geübt, <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0199"/> — einen Augenblick noch — und die schreckliche That wäre geschehen gewesen.</p><lb/> <p>Aber es war ein Kind — ein hilfloses Kind! ich konnte kein Kind tödten, und vielleicht — vielleicht war es ja doch das meinige! Ich floh auf mein Zimmer zurück. Furien verfolgten mich, ich fürchtete mich vor mir selbst. Ich schloß mich ein und warf den Schlüssel zum Fenster hinaus. Nun erst dachte ich daran, was ich beginnen sollte. Was sollte ich noch auf dieser Welt? Das Paradies, das ich in blühender Herrlichkeit um mich gesehen, war mit einem Hauch vernichtet. Alles war Nacht und Tod.</p><lb/> <p>O Wahnsinn der Verzweiflung! der wirkliche Wahnsinn ist eine milde Schickung gegen dich.</p><lb/> <p>Ich öffnete meinen Schreibtisch und zog ein Paar Pistolen heraus. Ihr Vater selbst hatte mir sie ausgesucht und Tags vorher erst gebracht. Es ist das nämliche Kästchen, welches Sie hier sehen. Diese nahm ich nun aus dem Fache, lud sie und legte sie auf den Tisch. Das die Erlösung so leicht war, so nahe, so ganz in meiner Hand, beruhigte mich. Ich trat an das Fenster und blickte zum Himmel auf, zum letzten Male, wie ich glaubte; — allein mit diesem Blick kehrte meine Überlegung zurück. Ich hatte Pflichten, Herr Marquis. Zum ersten Male in meinem Leben fühlte ich, was das kleine Wort zu bedeuten hat — und es stand mir nicht zu, freiwillig und feige ihnen zu entgehen: Pflichten als Vater und als Träger eines Namens, der, so lang ich lebte, frei bleiben sollte von jeglicher Schmach. Ich ging ein paar Mal im Zimmer auf und ab, schloß die Pistolen wieder ein und überlegte, was nun das Beste sei zu thun.</p><lb/> <p>Das war klar genug. Ihr Vater mußte fallen, denn von der Laune seines Übermutes hing die Ehre meines Hauses ab, die, wenn er sie auch befleckt, doch wenigstens vor der Welt noch rein dastand. Fallen mußte er also, bevor er noch den letzten Verrath geübt,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
— einen Augenblick noch — und die schreckliche That wäre geschehen gewesen.
Aber es war ein Kind — ein hilfloses Kind! ich konnte kein Kind tödten, und vielleicht — vielleicht war es ja doch das meinige! Ich floh auf mein Zimmer zurück. Furien verfolgten mich, ich fürchtete mich vor mir selbst. Ich schloß mich ein und warf den Schlüssel zum Fenster hinaus. Nun erst dachte ich daran, was ich beginnen sollte. Was sollte ich noch auf dieser Welt? Das Paradies, das ich in blühender Herrlichkeit um mich gesehen, war mit einem Hauch vernichtet. Alles war Nacht und Tod.
O Wahnsinn der Verzweiflung! der wirkliche Wahnsinn ist eine milde Schickung gegen dich.
Ich öffnete meinen Schreibtisch und zog ein Paar Pistolen heraus. Ihr Vater selbst hatte mir sie ausgesucht und Tags vorher erst gebracht. Es ist das nämliche Kästchen, welches Sie hier sehen. Diese nahm ich nun aus dem Fache, lud sie und legte sie auf den Tisch. Das die Erlösung so leicht war, so nahe, so ganz in meiner Hand, beruhigte mich. Ich trat an das Fenster und blickte zum Himmel auf, zum letzten Male, wie ich glaubte; — allein mit diesem Blick kehrte meine Überlegung zurück. Ich hatte Pflichten, Herr Marquis. Zum ersten Male in meinem Leben fühlte ich, was das kleine Wort zu bedeuten hat — und es stand mir nicht zu, freiwillig und feige ihnen zu entgehen: Pflichten als Vater und als Träger eines Namens, der, so lang ich lebte, frei bleiben sollte von jeglicher Schmach. Ich ging ein paar Mal im Zimmer auf und ab, schloß die Pistolen wieder ein und überlegte, was nun das Beste sei zu thun.
Das war klar genug. Ihr Vater mußte fallen, denn von der Laune seines Übermutes hing die Ehre meines Hauses ab, die, wenn er sie auch befleckt, doch wenigstens vor der Welt noch rein dastand. Fallen mußte er also, bevor er noch den letzten Verrath geübt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/199 |
Zitationshilfe: | Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/199>, abgerufen am 16.02.2025. |