Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Adele Wesemael, aus einer niederländischen Familie (der Vater war aus Prügge, die Mutter aus Gent), wurde im Jahre 1825 in Mecheln geboren, kam aber schon im dreizehnten Jahre nach Sachsen, von da im Jahre 1850 nach Österreich, wo sie ihren beständigen Wohnsitz aufschlug. Die deutsche Sprache lernte sie schon als Kind, da in ihrem elterlichen Hause für deutsche Bildung und Literatur eine große Vorliebe herrschte, und fast zu gleicher Zeit kamen Racine und Schiller in ihre Hände. Daß sie seitdem vollständig zur Deutschen geworden ist, bezeugt jede Seite ihrer Erzählungen, die zuerst von Leopold Kompert eingeführt, in Österreich verdiente Anerkennung gefunden haben, dem großen deutschen Publikum aber noch wenig bekannt geworden sind. Die hier mitgetheilte Novelle, wenn sie auch noch an einer gewissen Ungleichheit in der Gruppierung und Beherrschung des Stoffes leidet, erschien uns jedenfalls durch die energische Charakteristik und die Schärfe der Beobachtung so bedeutend, daß wir auf dies ungewöhnliche Talent, das weit über das Mittelmaß weiblicher Begabung hinausragt, in unserer Sammlung aufmerksam zu machen wünschten. Niemand wird der Entwicklung der Hauptfigur ohne den lebhaftesten Antheil folgen, was um so mehr für ein hohes Verdienst der künstlerischen Darstellung Zeugniß giebt, je weniger der Charakter dieser Leonie auf unsers Sympathien rechnen kann.

Adele Wesemael, aus einer niederländischen Familie (der Vater war aus Prügge, die Mutter aus Gent), wurde im Jahre 1825 in Mecheln geboren, kam aber schon im dreizehnten Jahre nach Sachsen, von da im Jahre 1850 nach Österreich, wo sie ihren beständigen Wohnsitz aufschlug. Die deutsche Sprache lernte sie schon als Kind, da in ihrem elterlichen Hause für deutsche Bildung und Literatur eine große Vorliebe herrschte, und fast zu gleicher Zeit kamen Racine und Schiller in ihre Hände. Daß sie seitdem vollständig zur Deutschen geworden ist, bezeugt jede Seite ihrer Erzählungen, die zuerst von Leopold Kompert eingeführt, in Österreich verdiente Anerkennung gefunden haben, dem großen deutschen Publikum aber noch wenig bekannt geworden sind. Die hier mitgetheilte Novelle, wenn sie auch noch an einer gewissen Ungleichheit in der Gruppierung und Beherrschung des Stoffes leidet, erschien uns jedenfalls durch die energische Charakteristik und die Schärfe der Beobachtung so bedeutend, daß wir auf dies ungewöhnliche Talent, das weit über das Mittelmaß weiblicher Begabung hinausragt, in unserer Sammlung aufmerksam zu machen wünschten. Niemand wird der Entwicklung der Hauptfigur ohne den lebhaftesten Antheil folgen, was um so mehr für ein hohes Verdienst der künstlerischen Darstellung Zeugniß giebt, je weniger der Charakter dieser Leonie auf unsers Sympathien rechnen kann.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Adele Wesemael, aus einer niederländischen Familie (der Vater war aus Prügge, die Mutter aus     Gent), wurde im Jahre 1825 in Mecheln geboren, kam aber schon im dreizehnten Jahre nach Sachsen,     von da im Jahre 1850 nach Österreich, wo sie ihren beständigen Wohnsitz aufschlug. Die deutsche     Sprache lernte sie schon als Kind, da in ihrem elterlichen Hause für deutsche Bildung und     Literatur eine große Vorliebe herrschte, und fast zu gleicher Zeit kamen Racine und Schiller in     ihre Hände. Daß sie seitdem vollständig zur Deutschen geworden ist, bezeugt jede Seite ihrer     Erzählungen, die zuerst von Leopold Kompert eingeführt, in Österreich verdiente Anerkennung     gefunden haben, dem großen deutschen Publikum aber noch wenig bekannt geworden sind. Die hier     mitgetheilte Novelle, wenn sie auch noch an einer gewissen Ungleichheit in der Gruppierung und     Beherrschung des Stoffes leidet, erschien uns jedenfalls durch die energische Charakteristik und     die Schärfe der Beobachtung so bedeutend, daß wir auf dies ungewöhnliche Talent, das weit über     das Mittelmaß weiblicher Begabung hinausragt, in unserer Sammlung aufmerksam zu machen     wünschten. Niemand wird der Entwicklung der Hauptfigur ohne den lebhaftesten Antheil folgen, was     um so mehr für ein hohes Verdienst der künstlerischen Darstellung Zeugniß giebt, je weniger der     Charakter dieser Leonie auf unsers Sympathien rechnen kann.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Adele Wesemael, aus einer niederländischen Familie (der Vater war aus Prügge, die Mutter aus Gent), wurde im Jahre 1825 in Mecheln geboren, kam aber schon im dreizehnten Jahre nach Sachsen, von da im Jahre 1850 nach Österreich, wo sie ihren beständigen Wohnsitz aufschlug. Die deutsche Sprache lernte sie schon als Kind, da in ihrem elterlichen Hause für deutsche Bildung und Literatur eine große Vorliebe herrschte, und fast zu gleicher Zeit kamen Racine und Schiller in ihre Hände. Daß sie seitdem vollständig zur Deutschen geworden ist, bezeugt jede Seite ihrer Erzählungen, die zuerst von Leopold Kompert eingeführt, in Österreich verdiente Anerkennung gefunden haben, dem großen deutschen Publikum aber noch wenig bekannt geworden sind. Die hier mitgetheilte Novelle, wenn sie auch noch an einer gewissen Ungleichheit in der Gruppierung und Beherrschung des Stoffes leidet, erschien uns jedenfalls durch die energische Charakteristik und die Schärfe der Beobachtung so bedeutend, daß wir auf dies ungewöhnliche Talent, das weit über das Mittelmaß weiblicher Begabung hinausragt, in unserer Sammlung aufmerksam zu machen wünschten. Niemand wird der Entwicklung der Hauptfigur ohne den lebhaftesten Antheil folgen, was um so mehr für ein hohes Verdienst der künstlerischen Darstellung Zeugniß giebt, je weniger der Charakter dieser Leonie auf unsers Sympathien rechnen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:30:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:30:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/5
Zitationshilfe: Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/5>, abgerufen am 21.11.2024.