Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Ehre, sie wieder bei sich zu sehen. Uebrigens war, trotz des Glanzes, den der Reichthum ihres Mannes über sie ergo, und der Stellung, die er bekleidete, wenig von der Sicherheit auf sie übergegangen, welche die Ehe gewöhnlich für junge Frauen mit sich bringt. Sie ging noch ebenso still und sanft wie früher einher; ihr Lachen, ihr Blick waren noch eben so schüchtern befangen, wie in früherer Zeit, und wie in früherer Zeit schien sie noch immer schützend hilfsbedürftig sich zu fühlen, wie ein wehrloses Kind. So war sie die Alte geblieben, und doch war ein neues Element hinzugetreten und schillerte sozusagen aus ihr heraus in tausendfaltigem Farbenspiel. Man scherzte mit ihrem Manne, die Ehe habe seine Frau verschönert und ihr doch den vollen Mädchenreiz bewahrt. Der Graf lächelte wohl, aber er sagte nichts dazu. Auch ihre alte Einfachheit, sich zu kleiden, hatte sie noch. Ihr Mann hätte freilich wissen können (denn Leonie hatte die lobenswerteste Vorsicht gehabt, sich neuerdings aufzuopfern, indem sie ihr eigenes Vermögen sogleich in Sicherheit , bringen ließ), er hätte also wissen können, was diese kostbare Einfachheit seinem Beutel kostete, wäre er überhaupt im Stande gewesen, von seiner reizenden Frau etwas Anderes zu wissen, als das sie eben reizend war.

Und überall, wo sie sich zeigte, ertönte ihr dasselbe Lob. Sogar die Frauen, von ihrer scheinbaren Anspruchslosigkeit entwaffnet, beugten sich offen ihrem Übergewicht. Und für Leonie war auch der kleinste Triumph nicht ohne Wichtigkeit; sie wollte gefallen, sie wollte angebetet sein, damit der Eine sie anbetungswürdig fände: wo Louis sie selbst nicht sah, sollte er sie erkennen und lieben lernen in der Huldigung, die sie überall hinter sich lißs. Und man glaube nicht, das diese neue Entwicklung ihres Charakters dem Grunde kalter Berechnung, der in ihr lag, widersprach; Leonie hatte das Geschäft ihres Lebens glücklich vollendet, seine Blüten zu gemessen, war nun ihr einziger Zweck. Ihre

zur Ehre, sie wieder bei sich zu sehen. Uebrigens war, trotz des Glanzes, den der Reichthum ihres Mannes über sie ergo, und der Stellung, die er bekleidete, wenig von der Sicherheit auf sie übergegangen, welche die Ehe gewöhnlich für junge Frauen mit sich bringt. Sie ging noch ebenso still und sanft wie früher einher; ihr Lachen, ihr Blick waren noch eben so schüchtern befangen, wie in früherer Zeit, und wie in früherer Zeit schien sie noch immer schützend hilfsbedürftig sich zu fühlen, wie ein wehrloses Kind. So war sie die Alte geblieben, und doch war ein neues Element hinzugetreten und schillerte sozusagen aus ihr heraus in tausendfaltigem Farbenspiel. Man scherzte mit ihrem Manne, die Ehe habe seine Frau verschönert und ihr doch den vollen Mädchenreiz bewahrt. Der Graf lächelte wohl, aber er sagte nichts dazu. Auch ihre alte Einfachheit, sich zu kleiden, hatte sie noch. Ihr Mann hätte freilich wissen können (denn Leonie hatte die lobenswerteste Vorsicht gehabt, sich neuerdings aufzuopfern, indem sie ihr eigenes Vermögen sogleich in Sicherheit , bringen ließ), er hätte also wissen können, was diese kostbare Einfachheit seinem Beutel kostete, wäre er überhaupt im Stande gewesen, von seiner reizenden Frau etwas Anderes zu wissen, als das sie eben reizend war.

Und überall, wo sie sich zeigte, ertönte ihr dasselbe Lob. Sogar die Frauen, von ihrer scheinbaren Anspruchslosigkeit entwaffnet, beugten sich offen ihrem Übergewicht. Und für Leonie war auch der kleinste Triumph nicht ohne Wichtigkeit; sie wollte gefallen, sie wollte angebetet sein, damit der Eine sie anbetungswürdig fände: wo Louis sie selbst nicht sah, sollte er sie erkennen und lieben lernen in der Huldigung, die sie überall hinter sich lißs. Und man glaube nicht, das diese neue Entwicklung ihres Charakters dem Grunde kalter Berechnung, der in ihr lag, widersprach; Leonie hatte das Geschäft ihres Lebens glücklich vollendet, seine Blüten zu gemessen, war nun ihr einziger Zweck. Ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <p><pb facs="#f0084"/>
zur Ehre, sie wieder bei sich zu sehen. Uebrigens war, trotz des Glanzes, den der      Reichthum ihres Mannes über sie ergo, und der Stellung, die er bekleidete, wenig von der      Sicherheit auf sie übergegangen, welche die Ehe gewöhnlich für junge Frauen mit sich bringt.      Sie ging noch ebenso still und sanft wie früher einher; ihr Lachen, ihr Blick waren noch eben      so schüchtern befangen, wie in früherer Zeit, und wie in früherer Zeit schien sie noch immer      schützend hilfsbedürftig sich zu fühlen, wie ein wehrloses Kind. So war sie die Alte geblieben,      und doch war ein neues Element hinzugetreten und schillerte sozusagen aus ihr heraus in      tausendfaltigem Farbenspiel. Man scherzte mit ihrem Manne, die Ehe habe seine Frau verschönert      und ihr doch den vollen Mädchenreiz bewahrt. Der Graf lächelte wohl, aber er sagte nichts dazu.      Auch ihre alte Einfachheit, sich zu kleiden, hatte sie noch. Ihr Mann hätte freilich wissen      können (denn Leonie hatte die lobenswerteste Vorsicht gehabt, sich neuerdings aufzuopfern,      indem sie ihr eigenes Vermögen sogleich in Sicherheit , bringen ließ), er hätte also wissen      können, was diese kostbare Einfachheit seinem Beutel kostete, wäre er überhaupt im Stande      gewesen, von seiner reizenden Frau etwas Anderes zu wissen, als das sie eben reizend war.</p><lb/>
        <p>Und überall, wo sie sich zeigte, ertönte ihr dasselbe Lob. Sogar die Frauen, von ihrer      scheinbaren Anspruchslosigkeit entwaffnet, beugten sich offen ihrem Übergewicht. Und für Leonie      war auch der kleinste Triumph nicht ohne Wichtigkeit; sie wollte gefallen, sie wollte angebetet      sein, damit der Eine sie anbetungswürdig fände: wo Louis sie selbst nicht sah, sollte er sie      erkennen und lieben lernen in der Huldigung, die sie überall hinter sich lißs. Und man glaube      nicht, das diese neue Entwicklung ihres Charakters dem Grunde kalter Berechnung, der in ihr      lag, widersprach; Leonie hatte das Geschäft ihres Lebens glücklich vollendet, seine Blüten zu      gemessen, war nun ihr einziger Zweck. Ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0084] zur Ehre, sie wieder bei sich zu sehen. Uebrigens war, trotz des Glanzes, den der Reichthum ihres Mannes über sie ergo, und der Stellung, die er bekleidete, wenig von der Sicherheit auf sie übergegangen, welche die Ehe gewöhnlich für junge Frauen mit sich bringt. Sie ging noch ebenso still und sanft wie früher einher; ihr Lachen, ihr Blick waren noch eben so schüchtern befangen, wie in früherer Zeit, und wie in früherer Zeit schien sie noch immer schützend hilfsbedürftig sich zu fühlen, wie ein wehrloses Kind. So war sie die Alte geblieben, und doch war ein neues Element hinzugetreten und schillerte sozusagen aus ihr heraus in tausendfaltigem Farbenspiel. Man scherzte mit ihrem Manne, die Ehe habe seine Frau verschönert und ihr doch den vollen Mädchenreiz bewahrt. Der Graf lächelte wohl, aber er sagte nichts dazu. Auch ihre alte Einfachheit, sich zu kleiden, hatte sie noch. Ihr Mann hätte freilich wissen können (denn Leonie hatte die lobenswerteste Vorsicht gehabt, sich neuerdings aufzuopfern, indem sie ihr eigenes Vermögen sogleich in Sicherheit , bringen ließ), er hätte also wissen können, was diese kostbare Einfachheit seinem Beutel kostete, wäre er überhaupt im Stande gewesen, von seiner reizenden Frau etwas Anderes zu wissen, als das sie eben reizend war. Und überall, wo sie sich zeigte, ertönte ihr dasselbe Lob. Sogar die Frauen, von ihrer scheinbaren Anspruchslosigkeit entwaffnet, beugten sich offen ihrem Übergewicht. Und für Leonie war auch der kleinste Triumph nicht ohne Wichtigkeit; sie wollte gefallen, sie wollte angebetet sein, damit der Eine sie anbetungswürdig fände: wo Louis sie selbst nicht sah, sollte er sie erkennen und lieben lernen in der Huldigung, die sie überall hinter sich lißs. Und man glaube nicht, das diese neue Entwicklung ihres Charakters dem Grunde kalter Berechnung, der in ihr lag, widersprach; Leonie hatte das Geschäft ihres Lebens glücklich vollendet, seine Blüten zu gemessen, war nun ihr einziger Zweck. Ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:30:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:30:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/84
Zitationshilfe: Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/84>, abgerufen am 28.11.2024.