Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Zweytes Capitel. an dem beschornen Kopfe eines Harpocrates habe ich in der Beschreibungder Stoßischen geschnittenen Steine geredet, wo auch eine solche Locke an einer Figur eben dieser Gottheit, welche Herr Graf Caylus 1) bekannt ge- machet, angezeiget habe. Hierdurch wird Macrobius 2) erkläret, welcher berichtet, daß die Aegypter die Sonne mit beschornem Haupte vorstelleten, außer den Locken auf der rechten Seite. Cuper 3), welcher, ohne dieses be- merket zu haben, will, daß die Aegypter unter dem Harpocrates auch die Sonne verehreten, irret also nicht, wie ihm ein neuerer Scribent 4) vor- wirft. In dem Museo des Collegii S. Ignatii zu Rom findet sich ein klei- ner Harpocrates, nebst zwo andern kleinen wahrhaftig Aegyptischen Figuren von Erzt, mit dieser Locke. Schuhe und Sohlen hat keine einzige Aegyptische Figur, außer daß Von dem folgenden und späteren Stil der Aegypti- schen Kunst Der zweyte Absatz des zweyten Stücks dieses Abschnitts, welcher von Das Gesicht 5) der einen von den ersteren hat eine der Griechischen Kinn 1) Recueil d'Ant. T. 2. pl. 4. n. 1. 2) Saturn. L. 1. c. 21. p. 248. 3) Harpocr. p. 32. 4) Pluche Hist. du Ciel, T. 1. p. 95. 5) Mus. Capit. l. c. tav. 79.
I Theil. Zweytes Capitel. an dem beſchornen Kopfe eines Harpocrates habe ich in der Beſchreibungder Stoßiſchen geſchnittenen Steine geredet, wo auch eine ſolche Locke an einer Figur eben dieſer Gottheit, welche Herr Graf Caylus 1) bekannt ge- machet, angezeiget habe. Hierdurch wird Macrobius 2) erklaͤret, welcher berichtet, daß die Aegypter die Sonne mit beſchornem Haupte vorſtelleten, außer den Locken auf der rechten Seite. Cuper 3), welcher, ohne dieſes be- merket zu haben, will, daß die Aegypter unter dem Harpocrates auch die Sonne verehreten, irret alſo nicht, wie ihm ein neuerer Scribent 4) vor- wirft. In dem Muſeo des Collegii S. Ignatii zu Rom findet ſich ein klei- ner Harpocrates, nebſt zwo andern kleinen wahrhaftig Aegyptiſchen Figuren von Erzt, mit dieſer Locke. Schuhe und Sohlen hat keine einzige Aegyptiſche Figur, außer daß Von dem folgenden und ſpaͤteren Stil der Aegypti- ſchen Kunſt Der zweyte Abſatz des zweyten Stuͤcks dieſes Abſchnitts, welcher von Das Geſicht 5) der einen von den erſteren hat eine der Griechiſchen Kinn 1) Recueil d’Ant. T. 2. pl. 4. n. 1. 2) Saturn. L. 1. c. 21. p. 248. 3) Harpocr. p. 32. 4) Pluche Hiſt. du Ciel, T. 1. p. 95. 5) Muſ. Capit. l. c. tav. 79.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0102" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Zweytes Capitel.</hi></fw><lb/> an dem beſchornen Kopfe eines Harpocrates habe ich in der Beſchreibung<lb/> der Stoßiſchen geſchnittenen Steine geredet, wo auch eine ſolche Locke an<lb/> einer Figur eben dieſer Gottheit, welche Herr Graf Caylus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Recueil d’Ant. T. 2. pl. 4. n. 1.</hi></note> bekannt ge-<lb/> machet, angezeiget habe. Hierdurch wird Macrobius <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Saturn. L. 1. c. 21. p. 248.</hi></note> erklaͤret, welcher<lb/> berichtet, daß die Aegypter die Sonne mit beſchornem Haupte vorſtelleten,<lb/> außer den Locken auf der rechten Seite. Cuper <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Harpocr. p. 32.</hi></note>, welcher, ohne dieſes be-<lb/> merket zu haben, will, daß die Aegypter unter dem Harpocrates auch die<lb/> Sonne verehreten, irret alſo nicht, wie ihm ein neuerer Scribent <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Pluche Hiſt. du Ciel, T. 1. p. 95.</hi></note> vor-<lb/> wirft. In dem Muſeo des Collegii S. Ignatii zu Rom findet ſich ein klei-<lb/> ner Harpocrates, nebſt zwo andern kleinen wahrhaftig Aegyptiſchen Figuren<lb/> von Erzt, mit dieſer Locke.</p><lb/> <p>Schuhe und Sohlen hat keine einzige Aegyptiſche Figur, außer daß<lb/> man an der vorher beruͤhrten Statue beym Pococke unter dem Knoͤchel des<lb/> Fußes einen eckigten Ring angeleget ſieht, von welchem wie ein Riem<lb/> zwiſchen der großen und der folgenden Zehe herunter gehet, wie zu Be-<lb/> feſtigung der Sohlen, welche aber nicht ſichtbar iſt. Dieſes iſt, was ich<lb/> uͤber den aͤltern Stil der Aegypter zu betrachten gefunden habe.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Von dem<lb/> folgenden und<lb/> ſpaͤteren Stil<lb/> der Aegypti-<lb/> ſchen Kunſt</note> <p>Der zweyte Abſatz des zweyten Stuͤcks dieſes Abſchnitts, welcher von<lb/> dem folgenden und ſpaͤteren Stil der Kuͤnſtler dieſes Volks handelt, hat,<lb/> wie in dem vorigen Abſatze, zuerſt die Zeichnung des Nackenden, und zum<lb/> zweyten die Bekleidung der Figuren zum Vorwurfe. Beydes laͤßt ſich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">a.</hi> in der<lb/> Zeichnung des<lb/> Nackenden.</note>an zwo Figuren von Baſalt, und, was den Stand und die Bekleidung be-<lb/> trifft, an einer Figur in der Villa Albani, aus eben dem Steine, zeigen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">aa</hi> deren<lb/> Eigenſchaft.</note>(Dieſe hat nicht ihren alten Kopf, Arme und Beine.)</p><lb/> <p>Das Geſicht <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Muſ. Capit. l. c. tav. 79.</hi></note> der einen von den erſteren hat eine der Griechiſchen<lb/> aͤhnliche Form, bis auf den Mund, welcher aufwerts gezogen iſt, und das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kinn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0102]
I Theil. Zweytes Capitel.
an dem beſchornen Kopfe eines Harpocrates habe ich in der Beſchreibung
der Stoßiſchen geſchnittenen Steine geredet, wo auch eine ſolche Locke an
einer Figur eben dieſer Gottheit, welche Herr Graf Caylus 1) bekannt ge-
machet, angezeiget habe. Hierdurch wird Macrobius 2) erklaͤret, welcher
berichtet, daß die Aegypter die Sonne mit beſchornem Haupte vorſtelleten,
außer den Locken auf der rechten Seite. Cuper 3), welcher, ohne dieſes be-
merket zu haben, will, daß die Aegypter unter dem Harpocrates auch die
Sonne verehreten, irret alſo nicht, wie ihm ein neuerer Scribent 4) vor-
wirft. In dem Muſeo des Collegii S. Ignatii zu Rom findet ſich ein klei-
ner Harpocrates, nebſt zwo andern kleinen wahrhaftig Aegyptiſchen Figuren
von Erzt, mit dieſer Locke.
Schuhe und Sohlen hat keine einzige Aegyptiſche Figur, außer daß
man an der vorher beruͤhrten Statue beym Pococke unter dem Knoͤchel des
Fußes einen eckigten Ring angeleget ſieht, von welchem wie ein Riem
zwiſchen der großen und der folgenden Zehe herunter gehet, wie zu Be-
feſtigung der Sohlen, welche aber nicht ſichtbar iſt. Dieſes iſt, was ich
uͤber den aͤltern Stil der Aegypter zu betrachten gefunden habe.
Der zweyte Abſatz des zweyten Stuͤcks dieſes Abſchnitts, welcher von
dem folgenden und ſpaͤteren Stil der Kuͤnſtler dieſes Volks handelt, hat,
wie in dem vorigen Abſatze, zuerſt die Zeichnung des Nackenden, und zum
zweyten die Bekleidung der Figuren zum Vorwurfe. Beydes laͤßt ſich
an zwo Figuren von Baſalt, und, was den Stand und die Bekleidung be-
trifft, an einer Figur in der Villa Albani, aus eben dem Steine, zeigen.
(Dieſe hat nicht ihren alten Kopf, Arme und Beine.)
a. in der
Zeichnung des
Nackenden.
aa deren
Eigenſchaft.
Das Geſicht 5) der einen von den erſteren hat eine der Griechiſchen
aͤhnliche Form, bis auf den Mund, welcher aufwerts gezogen iſt, und das
Kinn
1) Recueil d’Ant. T. 2. pl. 4. n. 1.
2) Saturn. L. 1. c. 21. p. 248.
3) Harpocr. p. 32.
4) Pluche Hiſt. du Ciel, T. 1. p. 95.
5) Muſ. Capit. l. c. tav. 79.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |