Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Drittes Capitel. sten Zeiten unter Hetrurien begriffen; das Volk aber gehörete nicht zudem Körper des Hetrurischen Staats, sondern bestand für sich. Die Griechen kamen nachher, ließen sich in diesem Lande nieder, und führeten auch ihre Künste ein, welches noch itzo, außer den Griechischen Münzen von Neapel, die von Cuma 1), welche noch älter sind, beweisen können. Ihre Münzen. Was zum zweyten die Campanischen Werke der Kunst betrift, so Ihre gemal- ten Gefäße. Unter den Campanischen gemalten Gefäßen begreife ich hier zugleich alle Erzt, 1) Beger. Thes. Brand. T. 1. p. 188. 2) Die Schrift auf diesen Münzen ist noch nicht gar lange auf die Namen dieser Städte gedeutet worden. Die von Capua hält, unter anderen Gelehrten, Bianchini für Punisch, und Maffei weis nicht, was dieselbe bedeutet. Die von Tiano hat man noch itzo in dem Werke der Pembrockischen Münzen für Punisch gehalten. (*) Istor. Univ. p. 168. (**) Veron. illustr. P. 3. p. 259. n. 5. (***) P. 2. tab. 88. 3) Gudii Inscr. p. 209. n. 3.
I Theil. Drittes Capitel. ſten Zeiten unter Hetrurien begriffen; das Volk aber gehoͤrete nicht zudem Koͤrper des Hetruriſchen Staats, ſondern beſtand fuͤr ſich. Die Griechen kamen nachher, ließen ſich in dieſem Lande nieder, und fuͤhreten auch ihre Kuͤnſte ein, welches noch itzo, außer den Griechiſchen Muͤnzen von Neapel, die von Cuma 1), welche noch aͤlter ſind, beweiſen koͤnnen. Ihre Muͤnzen. Was zum zweyten die Campaniſchen Werke der Kunſt betrift, ſo Ihre gemal- ten Gefaͤße. Unter den Campaniſchen gemalten Gefaͤßen begreife ich hier zugleich alle Erzt, 1) Beger. Theſ. Brand. T. 1. p. 188. 2) Die Schrift auf dieſen Muͤnzen iſt noch nicht gar lange auf die Namen dieſer Staͤdte gedeutet worden. Die von Capua haͤlt, unter anderen Gelehrten, Bianchini fuͤr Puniſch, und Maffei weis nicht, was dieſelbe bedeutet. Die von Tiano hat man noch itzo in dem Werke der Pembrockiſchen Muͤnzen fuͤr Puniſch gehalten. (*) Iſtor. Univ. p. 168. (**) Veron. illuſtr. P. 3. p. 259. n. 5. (***) P. 2. tab. 88. 3) Gudii Inſcr. p. 209. n. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0168" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/> ſten Zeiten unter Hetrurien begriffen; das Volk aber gehoͤrete nicht zu<lb/> dem Koͤrper des Hetruriſchen Staats, ſondern beſtand fuͤr ſich. Die<lb/> Griechen kamen nachher, ließen ſich in dieſem Lande nieder, und fuͤhreten<lb/> auch ihre Kuͤnſte ein, welches noch itzo, außer den Griechiſchen Muͤnzen<lb/> von Neapel, die von Cuma <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Beger. Theſ. Brand. T. 1. p.</hi> 188.</note>, welche noch aͤlter ſind, beweiſen koͤnnen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> Ihre Muͤnzen.</note> <p>Was zum zweyten die Campaniſchen Werke der Kunſt betrift, ſo<lb/> ſind erſtlich ihre Muͤnzen von Capua und Tiano bekannt, mit Schrift in<lb/> ihrer eigenen Sprache <note place="foot" n="2)">Die Schrift auf dieſen Muͤnzen iſt noch nicht gar lange auf die Namen dieſer Staͤdte<lb/> gedeutet worden. Die von Capua haͤlt, unter anderen Gelehrten, <hi rendition="#fr">Bianchini</hi> <ref target="#(*)"/> fuͤr<lb/> Puniſch, und <hi rendition="#fr">Maffei</hi> <ref target="#(**)"/> weis nicht, was dieſelbe bedeutet. Die von Tiano hat man<lb/> noch itzo <ref target="#(***)"/> in dem Werke der Pembrockiſchen Muͤnzen fuͤr Puniſch gehalten.<lb/><note place="end" n="(*)"><hi rendition="#aq">Iſtor. Univ. p.</hi> 168.</note> <note place="end" n="(**)"><hi rendition="#aq">Veron. illuſtr. P. 3. p. 259. n.</hi> 5.</note><lb/><note place="end" n="(***)"><hi rendition="#aq">P. 2. tab.</hi> 88.</note></note>. Der Kopf eines jungen Hercules auf Muͤn-<lb/> zen beyder Staͤdte, und der Kopf eines Jupiters auf denen von Capua,<lb/> ſind in der ſchoͤnſten Idee: eine Victoria auf einem vierſpaͤnnigen Wagen,<lb/> auf Muͤnzen dieſer Stadt, iſt in dem ſchoͤnſten Gepraͤnge.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Ihre gemal-<lb/> ten Gefaͤße.</note> <p>Unter den Campaniſchen gemalten Gefaͤßen begreife ich hier zugleich alle<lb/> ſogenannte Hetruriſche, weil die mehreſten in Campanien, und ſonderlich zu<lb/> Nola, ausgegraben ſind. Die Hetrurier waren zwar in den aͤlteſten Zeiten<lb/> Herren von Italien, von den Alpen an, bis zu der Meerenge von Sicilien,<lb/> wie Livius bezeuget, aber man kann aus dieſem Grunde dieſe Gefaͤße nicht<lb/> Hetruriſch nennen: denn die beſten derſelben muͤßen aus ſpaͤtern und aus<lb/> guten Zeiten der Kunſt ſeyn. Es waren aber die Hetruriſchen Gefaͤße <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Gudii Inſcr. p. 209. n.</hi> 3.</note><lb/> von Arezzo beruͤhmt, wie es itzo die von Perugia ſind. Es iſt auch<lb/> nicht zu laͤugnen, daß auf manchen Gefaͤßen, ſonderlich auf kleinen Schaa-<lb/> len, die Zeichnung der Hetruriſchen ſehr aͤhnlich: es ſind manche Ideen,<lb/> wie die Faune mit langen Pferdeſchwaͤnzen, in Hetruriſchen Figuren von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erzt,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0168]
I Theil. Drittes Capitel.
ſten Zeiten unter Hetrurien begriffen; das Volk aber gehoͤrete nicht zu
dem Koͤrper des Hetruriſchen Staats, ſondern beſtand fuͤr ſich. Die
Griechen kamen nachher, ließen ſich in dieſem Lande nieder, und fuͤhreten
auch ihre Kuͤnſte ein, welches noch itzo, außer den Griechiſchen Muͤnzen
von Neapel, die von Cuma 1), welche noch aͤlter ſind, beweiſen koͤnnen.
Was zum zweyten die Campaniſchen Werke der Kunſt betrift, ſo
ſind erſtlich ihre Muͤnzen von Capua und Tiano bekannt, mit Schrift in
ihrer eigenen Sprache 2). Der Kopf eines jungen Hercules auf Muͤn-
zen beyder Staͤdte, und der Kopf eines Jupiters auf denen von Capua,
ſind in der ſchoͤnſten Idee: eine Victoria auf einem vierſpaͤnnigen Wagen,
auf Muͤnzen dieſer Stadt, iſt in dem ſchoͤnſten Gepraͤnge.
Unter den Campaniſchen gemalten Gefaͤßen begreife ich hier zugleich alle
ſogenannte Hetruriſche, weil die mehreſten in Campanien, und ſonderlich zu
Nola, ausgegraben ſind. Die Hetrurier waren zwar in den aͤlteſten Zeiten
Herren von Italien, von den Alpen an, bis zu der Meerenge von Sicilien,
wie Livius bezeuget, aber man kann aus dieſem Grunde dieſe Gefaͤße nicht
Hetruriſch nennen: denn die beſten derſelben muͤßen aus ſpaͤtern und aus
guten Zeiten der Kunſt ſeyn. Es waren aber die Hetruriſchen Gefaͤße 3)
von Arezzo beruͤhmt, wie es itzo die von Perugia ſind. Es iſt auch
nicht zu laͤugnen, daß auf manchen Gefaͤßen, ſonderlich auf kleinen Schaa-
len, die Zeichnung der Hetruriſchen ſehr aͤhnlich: es ſind manche Ideen,
wie die Faune mit langen Pferdeſchwaͤnzen, in Hetruriſchen Figuren von
Erzt,
1) Beger. Theſ. Brand. T. 1. p. 188.
2) Die Schrift auf dieſen Muͤnzen iſt noch nicht gar lange auf die Namen dieſer Staͤdte
gedeutet worden. Die von Capua haͤlt, unter anderen Gelehrten, Bianchini fuͤr
Puniſch, und Maffei weis nicht, was dieſelbe bedeutet. Die von Tiano hat man
noch itzo in dem Werke der Pembrockiſchen Muͤnzen fuͤr Puniſch gehalten.
⁽*⁾ Iſtor. Univ. p. 168.
⁽**⁾ Veron. illuſtr. P. 3. p. 259. n. 5.
⁽***⁾ P. 2. tab. 88.
3) Gudii Inſcr. p. 209. n. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |