Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst der Samniter, Volsker und Campaner.
waren vermuthlich bey den Alten, was itzo unser Porcellan ist, nur zum
Zierrathe, welches sonderlich daraus zu schließen ist, daß sich einige finden,
welche keinen Boden haben, noch gehabt haben. Aus den häufigen Figu-
ren, welche ein Schabezeug (Strigilis) halten, könnte es scheinen, daß
viele derselben in Bädern aufzustellen gemacht worden.

Die Figuren sind auf den mehresten nur mit einer einzigen Farbe ge-
malet, oder besser zu reden, die Farbe der Figuren ist der eigentliche
Grund der Gefäße, oder die natürliche Farbe des gebrannten sehr feinen
Thons selbst; das Feld aber des Gemäldes, oder die Farbe zwischen den
Figuren, ist eine schwärzliche Glätte, und mit eben derselben sind die Um-
risse der Figuren auf demselben Grunde gemalet. Von Gefäßen mit mehr
Farben gemalet befinden sich, außer denen in der Vaticanischen Bibliothec 1),
zwey in der Gallerie zu Florenz, und zwey andere in dem Museo Herrn
Mengs. Das eine von diesen, und man sagt das gelehrteste unter allen
Gefäßen, ist eine Parodie der Liebe des Jupiters und der Alcmena, das ist,
es ist dieselbe ins lächerliche gekehret, und auf eine Comische Art vorgestellet;
oder man könnte sagen, es sey hier der vornehmste Auftritt einer Comödie,
wie der Amphitruo des Plautus ist, gemalet. Alcmena sieht aus einem
Fenster, wie diejenigen 2) thaten, welche ihre Gunst feil hatten, oder
spröde thun, und sich kostbar machen wollten: das Fenster stehet hoch, nach
Art der Alten. Jupiter ist verkleidet mit einer bärtigen weißen Maske,
den Scheffel (Modius) auf dem Kopfe, wie Serapis, welcher mit der
Maske aus einem Stücke ist. Es trägt derselbe eine Leiter, zwischen deren
Sprossen er den Kopf hindurch stecket, wie im Begriffe, das Zimmer der
Geliebten zu ersteigen. Auf der andern Seite ist Mercurius mit einem
dicken Bauche, wie ein Knecht gestaltet, und wie Sosia beym Plautus
verkleidet; er hält in der linken Hand seinen Stab gesenkt, als wenn er

denselben
1) Dempst. Etrur. tab. 28. 92.
2) Heins. Lect. Theocrit. c. 7. p. 83.
Winckelm. Gesch. der Kunst. Q

Von der Kunſt der Samniter, Volsker und Campaner.
waren vermuthlich bey den Alten, was itzo unſer Porcellan iſt, nur zum
Zierrathe, welches ſonderlich daraus zu ſchließen iſt, daß ſich einige finden,
welche keinen Boden haben, noch gehabt haben. Aus den haͤufigen Figu-
ren, welche ein Schabezeug (Strigilis) halten, koͤnnte es ſcheinen, daß
viele derſelben in Baͤdern aufzuſtellen gemacht worden.

Die Figuren ſind auf den mehreſten nur mit einer einzigen Farbe ge-
malet, oder beſſer zu reden, die Farbe der Figuren iſt der eigentliche
Grund der Gefaͤße, oder die natuͤrliche Farbe des gebrannten ſehr feinen
Thons ſelbſt; das Feld aber des Gemaͤldes, oder die Farbe zwiſchen den
Figuren, iſt eine ſchwaͤrzliche Glaͤtte, und mit eben derſelben ſind die Um-
riſſe der Figuren auf demſelben Grunde gemalet. Von Gefaͤßen mit mehr
Farben gemalet befinden ſich, außer denen in der Vaticaniſchen Bibliothec 1),
zwey in der Gallerie zu Florenz, und zwey andere in dem Muſeo Herrn
Mengs. Das eine von dieſen, und man ſagt das gelehrteſte unter allen
Gefaͤßen, iſt eine Parodie der Liebe des Jupiters und der Alcmena, das iſt,
es iſt dieſelbe ins laͤcherliche gekehret, und auf eine Comiſche Art vorgeſtellet;
oder man koͤnnte ſagen, es ſey hier der vornehmſte Auftritt einer Comoͤdie,
wie der Amphitruo des Plautus iſt, gemalet. Alcmena ſieht aus einem
Fenſter, wie diejenigen 2) thaten, welche ihre Gunſt feil hatten, oder
ſproͤde thun, und ſich koſtbar machen wollten: das Fenſter ſtehet hoch, nach
Art der Alten. Jupiter iſt verkleidet mit einer baͤrtigen weißen Maske,
den Scheffel (Modius) auf dem Kopfe, wie Serapis, welcher mit der
Maske aus einem Stuͤcke iſt. Es traͤgt derſelbe eine Leiter, zwiſchen deren
Sproſſen er den Kopf hindurch ſtecket, wie im Begriffe, das Zimmer der
Geliebten zu erſteigen. Auf der andern Seite iſt Mercurius mit einem
dicken Bauche, wie ein Knecht geſtaltet, und wie Soſia beym Plautus
verkleidet; er haͤlt in der linken Hand ſeinen Stab geſenkt, als wenn er

denſelben
1) Dempſt. Etrur. tab. 28. 92.
2) Heinſ. Lect. Theocrit. c. 7. p. 83.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0171" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t der Samniter, Volsker und Campaner.</hi></fw><lb/>
waren vermuthlich bey den Alten, was itzo un&#x017F;er Porcellan i&#x017F;t, nur zum<lb/>
Zierrathe, welches &#x017F;onderlich daraus zu &#x017F;chließen i&#x017F;t, daß &#x017F;ich einige finden,<lb/>
welche keinen Boden haben, noch gehabt haben. Aus den ha&#x0364;ufigen Figu-<lb/>
ren, welche ein Schabezeug (<hi rendition="#fr">Strigilis</hi>) halten, ko&#x0364;nnte es &#x017F;cheinen, daß<lb/>
viele der&#x017F;elben in Ba&#x0364;dern aufzu&#x017F;tellen gemacht worden.</p><lb/>
                <p>Die Figuren &#x017F;ind auf den mehre&#x017F;ten nur mit einer einzigen Farbe ge-<lb/>
malet, oder be&#x017F;&#x017F;er zu reden, die Farbe der Figuren i&#x017F;t der eigentliche<lb/>
Grund der Gefa&#x0364;ße, oder die natu&#x0364;rliche Farbe des gebrannten &#x017F;ehr feinen<lb/>
Thons &#x017F;elb&#x017F;t; das Feld aber des Gema&#x0364;ldes, oder die Farbe zwi&#x017F;chen den<lb/>
Figuren, i&#x017F;t eine &#x017F;chwa&#x0364;rzliche Gla&#x0364;tte, und mit eben der&#x017F;elben &#x017F;ind die Um-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;e der Figuren auf dem&#x017F;elben Grunde gemalet. Von Gefa&#x0364;ßen mit mehr<lb/>
Farben gemalet befinden &#x017F;ich, außer denen in der Vaticani&#x017F;chen Bibliothec <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Demp&#x017F;t. Etrur. tab.</hi> 28. 92.</note>,<lb/>
zwey in der Gallerie zu Florenz, und zwey andere in dem Mu&#x017F;eo Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Mengs</hi>. Das eine von die&#x017F;en, und man &#x017F;agt das gelehrte&#x017F;te unter allen<lb/>
Gefa&#x0364;ßen, i&#x017F;t eine Parodie der Liebe des Jupiters und der Alcmena, das i&#x017F;t,<lb/>
es i&#x017F;t die&#x017F;elbe ins la&#x0364;cherliche gekehret, und auf eine Comi&#x017F;che Art vorge&#x017F;tellet;<lb/>
oder man ko&#x0364;nnte &#x017F;agen, es &#x017F;ey hier der vornehm&#x017F;te Auftritt einer Como&#x0364;die,<lb/>
wie der Amphitruo des <hi rendition="#fr">Plautus</hi> i&#x017F;t, gemalet. Alcmena &#x017F;ieht aus einem<lb/>
Fen&#x017F;ter, wie diejenigen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Hein&#x017F;. Lect. Theocrit. c. 7. p.</hi> 83.</note> thaten, welche ihre Gun&#x017F;t feil hatten, oder<lb/>
&#x017F;pro&#x0364;de thun, und &#x017F;ich ko&#x017F;tbar machen wollten: das Fen&#x017F;ter &#x017F;tehet hoch, nach<lb/>
Art der Alten. Jupiter i&#x017F;t verkleidet mit einer ba&#x0364;rtigen weißen Maske,<lb/>
den Scheffel (<hi rendition="#aq">Modius</hi>) auf dem Kopfe, wie Serapis, welcher mit der<lb/>
Maske aus einem Stu&#x0364;cke i&#x017F;t. Es tra&#x0364;gt der&#x017F;elbe eine Leiter, zwi&#x017F;chen deren<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;en er den Kopf hindurch &#x017F;tecket, wie im Begriffe, das Zimmer der<lb/>
Geliebten zu er&#x017F;teigen. Auf der andern Seite i&#x017F;t Mercurius mit einem<lb/>
dicken Bauche, wie ein Knecht ge&#x017F;taltet, und wie So&#x017F;ia beym Plautus<lb/>
verkleidet; er ha&#x0364;lt in der linken Hand &#x017F;einen Stab ge&#x017F;enkt, als wenn er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den&#x017F;elben</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t</hi>. Q</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0171] Von der Kunſt der Samniter, Volsker und Campaner. waren vermuthlich bey den Alten, was itzo unſer Porcellan iſt, nur zum Zierrathe, welches ſonderlich daraus zu ſchließen iſt, daß ſich einige finden, welche keinen Boden haben, noch gehabt haben. Aus den haͤufigen Figu- ren, welche ein Schabezeug (Strigilis) halten, koͤnnte es ſcheinen, daß viele derſelben in Baͤdern aufzuſtellen gemacht worden. Die Figuren ſind auf den mehreſten nur mit einer einzigen Farbe ge- malet, oder beſſer zu reden, die Farbe der Figuren iſt der eigentliche Grund der Gefaͤße, oder die natuͤrliche Farbe des gebrannten ſehr feinen Thons ſelbſt; das Feld aber des Gemaͤldes, oder die Farbe zwiſchen den Figuren, iſt eine ſchwaͤrzliche Glaͤtte, und mit eben derſelben ſind die Um- riſſe der Figuren auf demſelben Grunde gemalet. Von Gefaͤßen mit mehr Farben gemalet befinden ſich, außer denen in der Vaticaniſchen Bibliothec 1), zwey in der Gallerie zu Florenz, und zwey andere in dem Muſeo Herrn Mengs. Das eine von dieſen, und man ſagt das gelehrteſte unter allen Gefaͤßen, iſt eine Parodie der Liebe des Jupiters und der Alcmena, das iſt, es iſt dieſelbe ins laͤcherliche gekehret, und auf eine Comiſche Art vorgeſtellet; oder man koͤnnte ſagen, es ſey hier der vornehmſte Auftritt einer Comoͤdie, wie der Amphitruo des Plautus iſt, gemalet. Alcmena ſieht aus einem Fenſter, wie diejenigen 2) thaten, welche ihre Gunſt feil hatten, oder ſproͤde thun, und ſich koſtbar machen wollten: das Fenſter ſtehet hoch, nach Art der Alten. Jupiter iſt verkleidet mit einer baͤrtigen weißen Maske, den Scheffel (Modius) auf dem Kopfe, wie Serapis, welcher mit der Maske aus einem Stuͤcke iſt. Es traͤgt derſelbe eine Leiter, zwiſchen deren Sproſſen er den Kopf hindurch ſtecket, wie im Begriffe, das Zimmer der Geliebten zu erſteigen. Auf der andern Seite iſt Mercurius mit einem dicken Bauche, wie ein Knecht geſtaltet, und wie Soſia beym Plautus verkleidet; er haͤlt in der linken Hand ſeinen Stab geſenkt, als wenn er denſelben 1) Dempſt. Etrur. tab. 28. 92. 2) Heinſ. Lect. Theocrit. c. 7. p. 83. Winckelm. Geſch. der Kunſt. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/171
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/171>, abgerufen am 04.12.2024.