Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
rühmten Malers Timomachus war nicht im Schlachten der Widder vorge-
stellet, die er für Heerführer der Griechen ansah, sondern nach geschehe-
ner That 1), und da er zu sich selbst kam, und voller Verzweifelung und
niedergeschlagen sitzend, sein Vergehen überdachte; und so ist er auf dem
Trojanischen Marmor 2) im Campidoglio gebildet. Die Kinder der Me-
dea in dem Gemälde gedachten Künstlers lächelten unter dem Dolche ihrer
Mutter, deren Wuth mit Mitleiden über ihre Unschuld vermischet war.

Berühmte Männer und regierende Personen sind in einer würdigen
Fassung vorgestellet, und wie dieselben vor den Augen aller Welt erscheinen
würden; die Statuen Römischer Kaiserinnen gleichen Heldinnen, entfernt
von aller gekünstelten Artigkeit in Gebährden, Stande und Handlungen:
wir sehen in ihnen gleichsam die sichtliche Weisheit, welche Plato für kei-
nen Vorwurf der Sinne hält. So wie die zwo berühmten Schulen der
alten Weltweisen, in einem der Natur gemäßen Leben, die Stoiker in
dem Wohlstande, das höchste Gut setzeten, so war auch hier ihrer Künstler
Beobachtung auf die Wirkungen der sich selbst gelassenen Natur, und auf die
Wohlanständigkeit gerichtet.

Die Weisheit der alten Künstler im Ausdrucke zeiget sich in mehre-d Erinnerung
über den Aus-
druck neuerer
Künstler.

rem Lichte durch das Gegentheil in den Werken des größten Theils der
Künstler neuerer Zeiten, welche nicht viel mit wenigen, sondern wenig mit
viel angedeutet haben. Ihre Figuren sind in Handlungen, wie die Co-
mici auf den Schauplätzen der Alten, welche, um sich bey hellem Tage
auch dem geringsten vom Pöbel an dem äußersten Ende verständlich zu
machen, die Wahrheit über ihre Gränzen aufblähen müssen, und der Aus-
druck des Gesichts gleichet den Masken der Alten, die aus eben dem Grun-
de ungestaltet waren. Dieser übertriebene Ausdruck wird selbst in einer
Schrift, die in den Händen junger Anfänger in der Kunst ist, gelchret,

nemlich
1) Philostr. Vit. Apollon. L. 2. c. 10.
2) conf. Defcr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 384.
Y 2

Von der Kunſt unter den Griechen.
ruͤhmten Malers Timomachus war nicht im Schlachten der Widder vorge-
ſtellet, die er fuͤr Heerfuͤhrer der Griechen anſah, ſondern nach geſchehe-
ner That 1), und da er zu ſich ſelbſt kam, und voller Verzweifelung und
niedergeſchlagen ſitzend, ſein Vergehen uͤberdachte; und ſo iſt er auf dem
Trojaniſchen Marmor 2) im Campidoglio gebildet. Die Kinder der Me-
dea in dem Gemaͤlde gedachten Kuͤnſtlers laͤchelten unter dem Dolche ihrer
Mutter, deren Wuth mit Mitleiden uͤber ihre Unſchuld vermiſchet war.

Beruͤhmte Maͤnner und regierende Perſonen ſind in einer wuͤrdigen
Faſſung vorgeſtellet, und wie dieſelben vor den Augen aller Welt erſcheinen
wuͤrden; die Statuen Roͤmiſcher Kaiſerinnen gleichen Heldinnen, entfernt
von aller gekuͤnſtelten Artigkeit in Gebaͤhrden, Stande und Handlungen:
wir ſehen in ihnen gleichſam die ſichtliche Weisheit, welche Plato fuͤr kei-
nen Vorwurf der Sinne haͤlt. So wie die zwo beruͤhmten Schulen der
alten Weltweiſen, in einem der Natur gemaͤßen Leben, die Stoiker in
dem Wohlſtande, das hoͤchſte Gut ſetzeten, ſo war auch hier ihrer Kuͤnſtler
Beobachtung auf die Wirkungen der ſich ſelbſt gelaſſenen Natur, und auf die
Wohlanſtaͤndigkeit gerichtet.

Die Weisheit der alten Kuͤnſtler im Ausdrucke zeiget ſich in mehre-δ Erinnerung
uͤber den Aus-
druck neuerer
Kuͤnſtler.

rem Lichte durch das Gegentheil in den Werken des groͤßten Theils der
Kuͤnſtler neuerer Zeiten, welche nicht viel mit wenigen, ſondern wenig mit
viel angedeutet haben. Ihre Figuren ſind in Handlungen, wie die Co-
mici auf den Schauplaͤtzen der Alten, welche, um ſich bey hellem Tage
auch dem geringſten vom Poͤbel an dem aͤußerſten Ende verſtaͤndlich zu
machen, die Wahrheit uͤber ihre Graͤnzen aufblaͤhen muͤſſen, und der Aus-
druck des Geſichts gleichet den Masken der Alten, die aus eben dem Grun-
de ungeſtaltet waren. Dieſer uͤbertriebene Ausdruck wird ſelbſt in einer
Schrift, die in den Haͤnden junger Anfaͤnger in der Kunſt iſt, gelchret,

nemlich
1) Philoſtr. Vit. Apollon. L. 2. c. 10.
2) conf. Defcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 384.
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0221" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hmten Malers Timomachus war nicht im Schlachten der Widder vorge-<lb/>
&#x017F;tellet, die er fu&#x0364;r Heerfu&#x0364;hrer der Griechen an&#x017F;ah, &#x017F;ondern nach ge&#x017F;chehe-<lb/>
ner That <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;tr. Vit. Apollon. L. 2. c.</hi> 10.</note>, und da er zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kam, und voller Verzweifelung und<lb/>
niederge&#x017F;chlagen &#x017F;itzend, &#x017F;ein Vergehen u&#x0364;berdachte; und &#x017F;o i&#x017F;t er auf dem<lb/>
Trojani&#x017F;chen Marmor <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">conf. Defcr. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, p.</hi> 384.</note> im Campidoglio gebildet. Die Kinder der Me-<lb/>
dea in dem Gema&#x0364;lde gedachten Ku&#x0364;n&#x017F;tlers la&#x0364;chelten unter dem Dolche ihrer<lb/>
Mutter, deren Wuth mit Mitleiden u&#x0364;ber ihre Un&#x017F;chuld vermi&#x017F;chet war.</p><lb/>
              <p>Beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner und regierende Per&#x017F;onen &#x017F;ind in einer wu&#x0364;rdigen<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung vorge&#x017F;tellet, und wie die&#x017F;elben vor den Augen aller Welt er&#x017F;cheinen<lb/>
wu&#x0364;rden; die Statuen Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Kai&#x017F;erinnen gleichen Heldinnen, entfernt<lb/>
von aller geku&#x0364;n&#x017F;telten Artigkeit in Geba&#x0364;hrden, Stande und Handlungen:<lb/>
wir &#x017F;ehen in ihnen gleich&#x017F;am die &#x017F;ichtliche Weisheit, welche Plato fu&#x0364;r kei-<lb/>
nen Vorwurf der Sinne ha&#x0364;lt. So wie die zwo beru&#x0364;hmten Schulen der<lb/>
alten Weltwei&#x017F;en, in einem der Natur gema&#x0364;ßen Leben, die Stoiker in<lb/>
dem Wohl&#x017F;tande, das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut &#x017F;etzeten, &#x017F;o war auch hier ihrer Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
Beobachtung auf die Wirkungen der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;enen Natur, und auf die<lb/>
Wohlan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit gerichtet.</p><lb/>
              <p>Die Weisheit der alten Ku&#x0364;n&#x017F;tler im Ausdrucke zeiget &#x017F;ich in mehre-<note place="right">&#x03B4; Erinnerung<lb/>
u&#x0364;ber den Aus-<lb/>
druck neuerer<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler.</note><lb/>
rem Lichte durch das Gegentheil in den Werken des gro&#x0364;ßten Theils der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler neuerer Zeiten, welche nicht viel mit wenigen, &#x017F;ondern wenig mit<lb/>
viel angedeutet haben. Ihre Figuren &#x017F;ind in Handlungen, wie die Co-<lb/>
mici auf den Schaupla&#x0364;tzen der Alten, welche, um &#x017F;ich bey hellem Tage<lb/>
auch dem gering&#x017F;ten vom Po&#x0364;bel an dem a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ende ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu<lb/>
machen, die Wahrheit u&#x0364;ber ihre Gra&#x0364;nzen aufbla&#x0364;hen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und der Aus-<lb/>
druck des Ge&#x017F;ichts gleichet den Masken der Alten, die aus eben dem Grun-<lb/>
de unge&#x017F;taltet waren. Die&#x017F;er u&#x0364;bertriebene Ausdruck wird &#x017F;elb&#x017F;t in einer<lb/>
Schrift, die in den Ha&#x0364;nden junger Anfa&#x0364;nger in der Kun&#x017F;t i&#x017F;t, gelchret,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nemlich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0221] Von der Kunſt unter den Griechen. ruͤhmten Malers Timomachus war nicht im Schlachten der Widder vorge- ſtellet, die er fuͤr Heerfuͤhrer der Griechen anſah, ſondern nach geſchehe- ner That 1), und da er zu ſich ſelbſt kam, und voller Verzweifelung und niedergeſchlagen ſitzend, ſein Vergehen uͤberdachte; und ſo iſt er auf dem Trojaniſchen Marmor 2) im Campidoglio gebildet. Die Kinder der Me- dea in dem Gemaͤlde gedachten Kuͤnſtlers laͤchelten unter dem Dolche ihrer Mutter, deren Wuth mit Mitleiden uͤber ihre Unſchuld vermiſchet war. Beruͤhmte Maͤnner und regierende Perſonen ſind in einer wuͤrdigen Faſſung vorgeſtellet, und wie dieſelben vor den Augen aller Welt erſcheinen wuͤrden; die Statuen Roͤmiſcher Kaiſerinnen gleichen Heldinnen, entfernt von aller gekuͤnſtelten Artigkeit in Gebaͤhrden, Stande und Handlungen: wir ſehen in ihnen gleichſam die ſichtliche Weisheit, welche Plato fuͤr kei- nen Vorwurf der Sinne haͤlt. So wie die zwo beruͤhmten Schulen der alten Weltweiſen, in einem der Natur gemaͤßen Leben, die Stoiker in dem Wohlſtande, das hoͤchſte Gut ſetzeten, ſo war auch hier ihrer Kuͤnſtler Beobachtung auf die Wirkungen der ſich ſelbſt gelaſſenen Natur, und auf die Wohlanſtaͤndigkeit gerichtet. Die Weisheit der alten Kuͤnſtler im Ausdrucke zeiget ſich in mehre- rem Lichte durch das Gegentheil in den Werken des groͤßten Theils der Kuͤnſtler neuerer Zeiten, welche nicht viel mit wenigen, ſondern wenig mit viel angedeutet haben. Ihre Figuren ſind in Handlungen, wie die Co- mici auf den Schauplaͤtzen der Alten, welche, um ſich bey hellem Tage auch dem geringſten vom Poͤbel an dem aͤußerſten Ende verſtaͤndlich zu machen, die Wahrheit uͤber ihre Graͤnzen aufblaͤhen muͤſſen, und der Aus- druck des Geſichts gleichet den Masken der Alten, die aus eben dem Grun- de ungeſtaltet waren. Dieſer uͤbertriebene Ausdruck wird ſelbſt in einer Schrift, die in den Haͤnden junger Anfaͤnger in der Kunſt iſt, gelchret, nemlich δ Erinnerung uͤber den Aus- druck neuerer Kuͤnſtler. 1) Philoſtr. Vit. Apollon. L. 2. c. 10. 2) conf. Defcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 384. Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/221
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/221>, abgerufen am 04.12.2024.