Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Viertes Capitel.
rade und Völlige wird die Großheit gebildet, und durch sanft gesenkte For-
men das Zärtliche. Daß in diesem Profile eine Ursache der Schönheit
liege, beweiset dessen Gegentheil: denn je stärker der Einbug der Nase ist,
je mehr weicht jenes ab von der schönen Form; und wenn sich an einem
Gesichte, welches man von der Seite sieht, ein schlechtes Profil zeiget,
kann man ersparen, sich nach demselben, etwas schönes zu finden, umzu-
sehen. Daß es aber in Werken der Kunst keine Form ist, welche ohne
Grund aus den geraden Linien des ältesten Stils geblieben ist, beweiset
die starkgesenkte Nase an Aegyptischen Figuren, bey allen geraden Umrissen
derselben. Das, was die alten Scribenten eine viereckigte Nase nennen 1),
ist vermuthlich nicht dasjenige, was Junius von einer völligen Nase 2)
ausleget, als welches keinen Begriff giebt, sondern es wird dieses Wort
von besagtem wenig gesenkten Profile zu verstehen seyn. Man könnte eine
andere Auslegung des Worts viereckigt geben, und eine Nase verstehen,
deren Fläche breit, und mit scharfen Ecken gearbeitet ist, wie die Giustinia-
nische Pallas, und die sogenannte Vestale in eben diesem Pallaste haben;
aber diese Form findet sich nur an Statuen des ältesten Stils, wie diese
sind, und an diesen allein.

bb Der An-
genbranen.

Die Schönheit der Augenbranen bestehet in einem dünnen Faden von
Härchen, wie sich dieselbe in der schönsten Natur also findet 3), welches
in den schönsten Köpfen in der Kunst die fast schneidende Schärfe derselben
vorstellet: bey den Griechen hießen dieselben, Augenbranen der Gratien 4).
Wenn sie aber sehr gewölbet waren, wurden sie mit einem gespannten Bo-
gen, oder mit Schnecken verglichen 5), und sind niemals für schön ge-
halten worden 6).

Eine
1) Philostr. Heroic. p. 673. l. 22. p. 715. l. 27.
2) de Pict. vet. L. 3. c. 9. p. 157,
3) conf. Struys Voy. T. 2. p. 75.
4) Reines. Inscr. 126. Class. 1. Fabret. Inscr. c. 4. p. 322. n. 438.
5) Aristoph. Lysistr. v. 8.
6) In Toscana werden Personen mit solchen Augenbranen Stupori genannt.

I Theil. Viertes Capitel.
rade und Voͤllige wird die Großheit gebildet, und durch ſanft geſenkte For-
men das Zaͤrtliche. Daß in dieſem Profile eine Urſache der Schoͤnheit
liege, beweiſet deſſen Gegentheil: denn je ſtaͤrker der Einbug der Naſe iſt,
je mehr weicht jenes ab von der ſchoͤnen Form; und wenn ſich an einem
Geſichte, welches man von der Seite ſieht, ein ſchlechtes Profil zeiget,
kann man erſparen, ſich nach demſelben, etwas ſchoͤnes zu finden, umzu-
ſehen. Daß es aber in Werken der Kunſt keine Form iſt, welche ohne
Grund aus den geraden Linien des aͤlteſten Stils geblieben iſt, beweiſet
die ſtarkgeſenkte Naſe an Aegyptiſchen Figuren, bey allen geraden Umriſſen
derſelben. Das, was die alten Scribenten eine viereckigte Naſe nennen 1),
iſt vermuthlich nicht dasjenige, was Junius von einer voͤlligen Naſe 2)
ausleget, als welches keinen Begriff giebt, ſondern es wird dieſes Wort
von beſagtem wenig geſenkten Profile zu verſtehen ſeyn. Man koͤnnte eine
andere Auslegung des Worts viereckigt geben, und eine Naſe verſtehen,
deren Flaͤche breit, und mit ſcharfen Ecken gearbeitet iſt, wie die Giuſtinia-
niſche Pallas, und die ſogenannte Veſtale in eben dieſem Pallaſte haben;
aber dieſe Form findet ſich nur an Statuen des aͤlteſten Stils, wie dieſe
ſind, und an dieſen allein.

ββ Der An-
genbranen.

Die Schoͤnheit der Augenbranen beſtehet in einem duͤnnen Faden von
Haͤrchen, wie ſich dieſelbe in der ſchoͤnſten Natur alſo findet 3), welches
in den ſchoͤnſten Koͤpfen in der Kunſt die faſt ſchneidende Schaͤrfe derſelben
vorſtellet: bey den Griechen hießen dieſelben, Augenbranen der Gratien 4).
Wenn ſie aber ſehr gewoͤlbet waren, wurden ſie mit einem geſpannten Bo-
gen, oder mit Schnecken verglichen 5), und ſind niemals fuͤr ſchoͤn ge-
halten worden 6).

Eine
1) Philoſtr. Heroic. p. 673. l. 22. p. 715. l. 27.
2) de Pict. vet. L. 3. c. 9. p. 157,
3) conf. Struys Voy. T. 2. p. 75.
4) Reineſ. Inſcr. 126. Claſſ. 1. Fabret. Inſcr. c. 4. p. 322. n. 438.
5) Ariſtoph. Lyſiſtr. v. 8.
6) In Toſcana werden Perſonen mit ſolchen Augenbranen Stupori genannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0228" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
rade und Vo&#x0364;llige wird die Großheit gebildet, und durch &#x017F;anft ge&#x017F;enkte For-<lb/>
men das Za&#x0364;rtliche. Daß in die&#x017F;em Profile eine Ur&#x017F;ache der Scho&#x0364;nheit<lb/>
liege, bewei&#x017F;et de&#x017F;&#x017F;en Gegentheil: denn je &#x017F;ta&#x0364;rker der Einbug der Na&#x017F;e i&#x017F;t,<lb/>
je mehr weicht jenes ab von der &#x017F;cho&#x0364;nen Form; und wenn &#x017F;ich an einem<lb/>
Ge&#x017F;ichte, welches man von der Seite &#x017F;ieht, ein &#x017F;chlechtes Profil zeiget,<lb/>
kann man er&#x017F;paren, &#x017F;ich nach dem&#x017F;elben, etwas &#x017F;cho&#x0364;nes zu finden, umzu-<lb/>
&#x017F;ehen. Daß es aber in Werken der Kun&#x017F;t keine Form i&#x017F;t, welche ohne<lb/>
Grund aus den geraden Linien des a&#x0364;lte&#x017F;ten Stils geblieben i&#x017F;t, bewei&#x017F;et<lb/>
die &#x017F;tarkge&#x017F;enkte Na&#x017F;e an Aegypti&#x017F;chen Figuren, bey allen geraden Umri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der&#x017F;elben. Das, was die alten Scribenten eine <hi rendition="#fr">viereckigte Na&#x017F;e</hi> nennen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;tr. Heroic. p. 673. l. 22. p. 715. l.</hi> 27.</note>,<lb/>
i&#x017F;t vermuthlich nicht dasjenige, was <hi rendition="#fr">Junius</hi> von einer vo&#x0364;lligen Na&#x017F;e <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">de Pict. vet. L. 3. c. 9. p.</hi> 157,</note><lb/>
ausleget, als welches keinen Begriff giebt, &#x017F;ondern es wird die&#x017F;es Wort<lb/>
von be&#x017F;agtem wenig ge&#x017F;enkten Profile zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyn. Man ko&#x0364;nnte eine<lb/>
andere Auslegung des Worts <hi rendition="#fr">viereckigt</hi> geben, und eine Na&#x017F;e ver&#x017F;tehen,<lb/>
deren Fla&#x0364;che breit, und mit &#x017F;charfen Ecken gearbeitet i&#x017F;t, wie die Giu&#x017F;tinia-<lb/>
ni&#x017F;che Pallas, und die &#x017F;ogenannte Ve&#x017F;tale in eben die&#x017F;em Palla&#x017F;te haben;<lb/>
aber die&#x017F;e Form findet &#x017F;ich nur an Statuen des a&#x0364;lte&#x017F;ten Stils, wie die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind, und an die&#x017F;en allein.</p><lb/>
              <note place="left">&#x03B2;&#x03B2; Der An-<lb/>
genbranen.</note>
              <p>Die Scho&#x0364;nheit der Augenbranen be&#x017F;tehet in einem du&#x0364;nnen Faden von<lb/>
Ha&#x0364;rchen, wie &#x017F;ich die&#x017F;elbe in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Natur al&#x017F;o findet <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">conf. Struys Voy. T. 2. p.</hi> 75.</note>, welches<lb/>
in den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ko&#x0364;pfen in der Kun&#x017F;t die fa&#x017F;t &#x017F;chneidende Scha&#x0364;rfe der&#x017F;elben<lb/>
vor&#x017F;tellet: bey den Griechen hießen die&#x017F;elben, Augenbranen der Gratien <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Reine&#x017F;. In&#x017F;cr. 126. Cla&#x017F;&#x017F;. 1. Fabret. In&#x017F;cr. c. 4. p. 322. n.</hi> 438.</note>.<lb/>
Wenn &#x017F;ie aber &#x017F;ehr gewo&#x0364;lbet waren, wurden &#x017F;ie mit einem ge&#x017F;pannten Bo-<lb/>
gen, oder mit Schnecken verglichen <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toph. Ly&#x017F;i&#x017F;tr. v.</hi> 8.</note>, und &#x017F;ind niemals fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n ge-<lb/>
halten worden <note place="foot" n="6)">In To&#x017F;cana werden Per&#x017F;onen mit &#x017F;olchen Augenbranen <hi rendition="#aq">Stupori</hi> genannt.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0228] I Theil. Viertes Capitel. rade und Voͤllige wird die Großheit gebildet, und durch ſanft geſenkte For- men das Zaͤrtliche. Daß in dieſem Profile eine Urſache der Schoͤnheit liege, beweiſet deſſen Gegentheil: denn je ſtaͤrker der Einbug der Naſe iſt, je mehr weicht jenes ab von der ſchoͤnen Form; und wenn ſich an einem Geſichte, welches man von der Seite ſieht, ein ſchlechtes Profil zeiget, kann man erſparen, ſich nach demſelben, etwas ſchoͤnes zu finden, umzu- ſehen. Daß es aber in Werken der Kunſt keine Form iſt, welche ohne Grund aus den geraden Linien des aͤlteſten Stils geblieben iſt, beweiſet die ſtarkgeſenkte Naſe an Aegyptiſchen Figuren, bey allen geraden Umriſſen derſelben. Das, was die alten Scribenten eine viereckigte Naſe nennen 1), iſt vermuthlich nicht dasjenige, was Junius von einer voͤlligen Naſe 2) ausleget, als welches keinen Begriff giebt, ſondern es wird dieſes Wort von beſagtem wenig geſenkten Profile zu verſtehen ſeyn. Man koͤnnte eine andere Auslegung des Worts viereckigt geben, und eine Naſe verſtehen, deren Flaͤche breit, und mit ſcharfen Ecken gearbeitet iſt, wie die Giuſtinia- niſche Pallas, und die ſogenannte Veſtale in eben dieſem Pallaſte haben; aber dieſe Form findet ſich nur an Statuen des aͤlteſten Stils, wie dieſe ſind, und an dieſen allein. Die Schoͤnheit der Augenbranen beſtehet in einem duͤnnen Faden von Haͤrchen, wie ſich dieſelbe in der ſchoͤnſten Natur alſo findet 3), welches in den ſchoͤnſten Koͤpfen in der Kunſt die faſt ſchneidende Schaͤrfe derſelben vorſtellet: bey den Griechen hießen dieſelben, Augenbranen der Gratien 4). Wenn ſie aber ſehr gewoͤlbet waren, wurden ſie mit einem geſpannten Bo- gen, oder mit Schnecken verglichen 5), und ſind niemals fuͤr ſchoͤn ge- halten worden 6). Eine 1) Philoſtr. Heroic. p. 673. l. 22. p. 715. l. 27. 2) de Pict. vet. L. 3. c. 9. p. 157, 3) conf. Struys Voy. T. 2. p. 75. 4) Reineſ. Inſcr. 126. Claſſ. 1. Fabret. Inſcr. c. 4. p. 322. n. 438. 5) Ariſtoph. Lyſiſtr. v. 8. 6) In Toſcana werden Perſonen mit ſolchen Augenbranen Stupori genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/228
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/228>, abgerufen am 04.12.2024.