Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
Hetrurischer Figuren gekleidet und gearbeitet. Auf dem Landhause des
Grafen von Fede in der Villa Hadriani, sind ein paar Brustbilder von
gebrannter Erde mit eben solchen Ohrgehenken.

Insgemein gieng das Weibliche Geschlecht mit unbedecktem Haupte;
in der Sonne aber, oder auf der Reise, trugen sie einen Thessalischen Hut,
welcher den Strohhüten der Weiber in Toscana, die einen sehr niedrigen
Kopf haben, ähnlich ist. Mit einem solchen Hute führete Sophocles die
jüngste Tochter des Oedipus, Ismene, auf 1), da sie aus Theben nach Athen
ihrem Vater nachgereiset war; und eine Amazone zu Pferde im Streit mit
zween Kriegern, auf einem irrdenen Gefäße gemalet, in der Sammlung
alter Gefäße Hrn. Mengs, hat diesen Hut, aber auf die Schulter herunter
geworfen. Das, was uns ein Korb scheinet auf den Köpfen der Caryatiden,
in der Villa Negroni, kann eine Tracht in gewissen Ländern gewesen seyn,
wie noch itzo die Weiber in Aegypten tragen 2).

Der Anzug Weiblicher Füße sind theils ganze Schuhe, theils Sohlen.bb Der Füße.
Jene sieht man an vielen Figuren auf Herculanischen Gemälden 3), wo sie
zuweilen gelb sind 4), so wie sie Venus hatte 5), auf einem Gemälde in
den Bädern des Titus, und die Perser trugen 6), und in Marmor an der
Niobe, welche letztere nicht rund, wie jene, vorne zulaufen, sondern breit-
lich sind. Die Sohlen sind mehrentheils wenigstens einen Finger dick, und
bestehen aus mehr als einer Sohle; zuweilen waren fünf zusammen genähet,
wie durch eben so viel Einschnitte an den Sohlen der Albanischen Pallas an-
gedeutet worden, welche zween Finger dick ist. Diese Sohle war nicht sel-

ten
1) Oedip. Colon. v. 306.
2) Belon. Obs. L. 2. ch. 35.
3) Pitt. Erc. T. 1. tav. 7. 21. 23
4) Hierauf deutet khruseosandalon ikhnos beym Euripides Iphig. Aul. v. 1042. Die Furien
auf einer Hetrurischen bemalten Urne haben violette Schuhe .
*) Dempst. Etrur. tab. 86.
5) Bartoli Pitt. ant. tav. 6.
6) Aoschyl. Pers. v. 662.
Winckelm. Gesch. der Kunst. D d

Von der Kunſt unter den Griechen.
Hetruriſcher Figuren gekleidet und gearbeitet. Auf dem Landhauſe des
Grafen von Fede in der Villa Hadriani, ſind ein paar Bruſtbilder von
gebrannter Erde mit eben ſolchen Ohrgehenken.

Insgemein gieng das Weibliche Geſchlecht mit unbedecktem Haupte;
in der Sonne aber, oder auf der Reiſe, trugen ſie einen Theſſaliſchen Hut,
welcher den Strohhuͤten der Weiber in Toſcana, die einen ſehr niedrigen
Kopf haben, aͤhnlich iſt. Mit einem ſolchen Hute fuͤhrete Sophocles die
juͤngſte Tochter des Oedipus, Iſmene, auf 1), da ſie aus Theben nach Athen
ihrem Vater nachgereiſet war; und eine Amazone zu Pferde im Streit mit
zween Kriegern, auf einem irrdenen Gefaͤße gemalet, in der Sammlung
alter Gefaͤße Hrn. Mengs, hat dieſen Hut, aber auf die Schulter herunter
geworfen. Das, was uns ein Korb ſcheinet auf den Koͤpfen der Caryatiden,
in der Villa Negroni, kann eine Tracht in gewiſſen Laͤndern geweſen ſeyn,
wie noch itzo die Weiber in Aegypten tragen 2).

Der Anzug Weiblicher Fuͤße ſind theils ganze Schuhe, theils Sohlen.bb Der Fuͤße.
Jene ſieht man an vielen Figuren auf Herculaniſchen Gemaͤlden 3), wo ſie
zuweilen gelb ſind 4), ſo wie ſie Venus hatte 5), auf einem Gemaͤlde in
den Baͤdern des Titus, und die Perſer trugen 6), und in Marmor an der
Niobe, welche letztere nicht rund, wie jene, vorne zulaufen, ſondern breit-
lich ſind. Die Sohlen ſind mehrentheils wenigſtens einen Finger dick, und
beſtehen aus mehr als einer Sohle; zuweilen waren fuͤnf zuſammen genaͤhet,
wie durch eben ſo viel Einſchnitte an den Sohlen der Albaniſchen Pallas an-
gedeutet worden, welche zween Finger dick iſt. Dieſe Sohle war nicht ſel-

ten
1) Oedip. Colon. v. 306.
2) Belon. Obſ. L. 2. ch. 35.
3) Pitt. Erc. T. 1. tav. 7. 21. 23
4) Hierauf deutet χρυσεοσἀνδαλον ἴχνος beym Euripides Iphig. Aul. v. 1042. Die Furien
auf einer Hetruriſchen bemalten Urne haben violette Schuhe .
*) Dempſt. Etrur. tab. 86.
5) Bartoli Pitt. ant. tav. 6.
6) Aoſchyl. Perſ. v. 662.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0259" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
Hetruri&#x017F;cher Figuren gekleidet und gearbeitet. Auf dem Landhau&#x017F;e des<lb/>
Grafen von <hi rendition="#fr">Fede</hi> in der Villa Hadriani, &#x017F;ind ein paar Bru&#x017F;tbilder von<lb/>
gebrannter Erde mit eben &#x017F;olchen Ohrgehenken.</p><lb/>
              <p>Insgemein gieng das Weibliche Ge&#x017F;chlecht mit unbedecktem Haupte;<lb/>
in der Sonne aber, oder auf der Rei&#x017F;e, trugen &#x017F;ie einen The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen Hut,<lb/>
welcher den Strohhu&#x0364;ten der Weiber in To&#x017F;cana, die einen &#x017F;ehr niedrigen<lb/>
Kopf haben, a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Mit einem &#x017F;olchen Hute fu&#x0364;hrete Sophocles die<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;te Tochter des Oedipus, I&#x017F;mene, auf <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Oedip. Colon. v.</hi> 306.</note>, da &#x017F;ie aus Theben nach Athen<lb/>
ihrem Vater nachgerei&#x017F;et war; und eine Amazone zu Pferde im Streit mit<lb/>
zween Kriegern, auf einem irrdenen Gefa&#x0364;ße gemalet, in der Sammlung<lb/>
alter Gefa&#x0364;ße Hrn. Mengs, hat die&#x017F;en Hut, aber auf die Schulter herunter<lb/>
geworfen. Das, was uns ein Korb &#x017F;cheinet auf den Ko&#x0364;pfen der Caryatiden,<lb/>
in der Villa Negroni, kann eine Tracht in gewi&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern gewe&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/>
wie noch itzo die Weiber in Aegypten tragen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Belon. Ob&#x017F;. L. 2. ch.</hi> 35.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Anzug Weiblicher Fu&#x0364;ße &#x017F;ind theils ganze Schuhe, theils Sohlen.<note place="right"><hi rendition="#aq">bb</hi> Der Fu&#x0364;ße.</note><lb/>
Jene &#x017F;ieht man an vielen Figuren auf Herculani&#x017F;chen Gema&#x0364;lden <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Pitt. Erc. T. 1. tav.</hi> 7. 21. 23</note>, wo &#x017F;ie<lb/>
zuweilen gelb &#x017F;ind <note place="foot" n="4)">Hierauf deutet &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C3;&#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F34;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; beym Euripides <hi rendition="#aq">Iphig. Aul. v.</hi> 1042. Die Furien<lb/>
auf einer Hetruri&#x017F;chen bemalten Urne haben violette Schuhe <ref target="#*)"/>.<lb/><note place="end" n="*)"><hi rendition="#aq">Demp&#x017F;t. Etrur. tab.</hi> 86.</note></note>, &#x017F;o wie &#x017F;ie Venus hatte <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Bartoli Pitt. ant. tav.</hi> 6.</note>, auf einem Gema&#x0364;lde in<lb/>
den Ba&#x0364;dern des Titus, und die Per&#x017F;er trugen <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Ao&#x017F;chyl. Per&#x017F;. v.</hi> 662.</note>, und in Marmor an der<lb/>
Niobe, welche letztere nicht rund, wie jene, vorne zulaufen, &#x017F;ondern breit-<lb/>
lich &#x017F;ind. Die Sohlen &#x017F;ind mehrentheils wenig&#x017F;tens einen Finger dick, und<lb/>
be&#x017F;tehen aus mehr als einer Sohle; zuweilen waren fu&#x0364;nf zu&#x017F;ammen gena&#x0364;het,<lb/>
wie durch eben &#x017F;o viel Ein&#x017F;chnitte an den Sohlen der Albani&#x017F;chen Pallas an-<lb/>
gedeutet worden, welche zween Finger dick i&#x017F;t. Die&#x017F;e Sohle war nicht &#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t</hi>. D d</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0259] Von der Kunſt unter den Griechen. Hetruriſcher Figuren gekleidet und gearbeitet. Auf dem Landhauſe des Grafen von Fede in der Villa Hadriani, ſind ein paar Bruſtbilder von gebrannter Erde mit eben ſolchen Ohrgehenken. Insgemein gieng das Weibliche Geſchlecht mit unbedecktem Haupte; in der Sonne aber, oder auf der Reiſe, trugen ſie einen Theſſaliſchen Hut, welcher den Strohhuͤten der Weiber in Toſcana, die einen ſehr niedrigen Kopf haben, aͤhnlich iſt. Mit einem ſolchen Hute fuͤhrete Sophocles die juͤngſte Tochter des Oedipus, Iſmene, auf 1), da ſie aus Theben nach Athen ihrem Vater nachgereiſet war; und eine Amazone zu Pferde im Streit mit zween Kriegern, auf einem irrdenen Gefaͤße gemalet, in der Sammlung alter Gefaͤße Hrn. Mengs, hat dieſen Hut, aber auf die Schulter herunter geworfen. Das, was uns ein Korb ſcheinet auf den Koͤpfen der Caryatiden, in der Villa Negroni, kann eine Tracht in gewiſſen Laͤndern geweſen ſeyn, wie noch itzo die Weiber in Aegypten tragen 2). Der Anzug Weiblicher Fuͤße ſind theils ganze Schuhe, theils Sohlen. Jene ſieht man an vielen Figuren auf Herculaniſchen Gemaͤlden 3), wo ſie zuweilen gelb ſind 4), ſo wie ſie Venus hatte 5), auf einem Gemaͤlde in den Baͤdern des Titus, und die Perſer trugen 6), und in Marmor an der Niobe, welche letztere nicht rund, wie jene, vorne zulaufen, ſondern breit- lich ſind. Die Sohlen ſind mehrentheils wenigſtens einen Finger dick, und beſtehen aus mehr als einer Sohle; zuweilen waren fuͤnf zuſammen genaͤhet, wie durch eben ſo viel Einſchnitte an den Sohlen der Albaniſchen Pallas an- gedeutet worden, welche zween Finger dick iſt. Dieſe Sohle war nicht ſel- ten bb Der Fuͤße. 1) Oedip. Colon. v. 306. 2) Belon. Obſ. L. 2. ch. 35. 3) Pitt. Erc. T. 1. tav. 7. 21. 23 4) Hierauf deutet χρυσεοσἀνδαλον ἴχνος beym Euripides Iphig. Aul. v. 1042. Die Furien auf einer Hetruriſchen bemalten Urne haben violette Schuhe . *⁾ Dempſt. Etrur. tab. 86. 5) Bartoli Pitt. ant. tav. 6. 6) Aoſchyl. Perſ. v. 662. Winckelm. Geſch. der Kunſt. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/259
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/259>, abgerufen am 24.11.2024.