Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
Münzen sind gezeichnet, wie der Kopf der Pallas auf den ältesten Athenien-
sischen Münzen: kein Theil derselben hat eine schöne Form, folglich auch
das Ganze nicht; die Augen sind lang und platt gezogen; der Schnitt des
Mundes gehet aufwerts; das Kinn ist spitzig, und ohne zierliche Wölbung;
und es ist bedeutend genug, zu sagen, daß das Geschlecht an den Weiblichen
Köpfen fast zweifelhaft ist. Gleichwohl ist die Rückseite, nicht allein in
Absicht des Gepräges, sondern auch der Zeichnung der Figur, zierlich.
Wie aber ein großer Unterscheid ist unter der Zeichnung im Kleinen und
im Großen, und von jener nicht auf diese kann geschlossen werden, so war
es leichter, eine zierliche kleine Figur, etwa einen Zoll groß, als einen Kopf
von eben der Größe, schön zu zeichnen. Die Bildung dieser Köpfe hat also
nach der angegebenen Form die Eigenschaften des Aegyptischen und Hetruri-
schen Stils, und ist ein Beweis der in den drey vorhergehenden Capiteln ange-
zeigten Aehnlichkeit der Figuren dieser drey Völker in den ältesten Zeiten.

Gleiches Alterthum mit angeführten Münzen scheinet der sterbendeb Auf einem
geschnittenen
Steine.

Othryades in dem Stoßischen Museo zu haben 1). Die Arbeit ist nach der
Schrift auf demselben Griechisch, und stellet den sterbenden Spartaner
Othryades, nebst einem andern verwundeten Krieger, vor, wie jener, so wie
dieser, sich den tödtlichen Pfeil aus der Brust ziehet, und zugleich das
Wort "dem Siege" 2) auf seinen Schild schreibet. Die Argiver und

Sparta-
1) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 405.
2) Lucianus und andere sagen, daß der Held mit seinem Blute geschrieben. Plutar-
chus bemerket, daß er die beyden Worte DIITROPAIOUKhOI "dem
siegreichen Jupiter
" auf den Schild gezeichnet. Der Künstler wird einer ver-
schiedenen Nachricht gefolget seyn, da er das Wort Sieg gesetzt: oder der eingeschränk-
te Raum ist die Ursache, daß er ein Wort genommen, welches die Absicht des Helden
überhaupt, und den Gedanken von jener Schrift, enthält und ausdrücket. Das Wort
ist in Dorischer Mundart geschrieben (welche den Spartanern eigen war) und ist der
Dativus NIKAI, an statt NIKHI. Man sehe die Abhandlung über diesen Stein
in der Beschreibung der geschnittenen Steine des Stoßischen Musei.
*) Contempl. c. 24. p. 523. Rhetor. praec. c. 18. p. 20. Val. Max. L. 3. c. 2. & 4.
**) Parall. p. 545. l. 2.
Winckelm. Gesch. der Kunst. E e

Von der Kunſt unter den Griechen.
Muͤnzen ſind gezeichnet, wie der Kopf der Pallas auf den aͤlteſten Athenien-
ſiſchen Muͤnzen: kein Theil derſelben hat eine ſchoͤne Form, folglich auch
das Ganze nicht; die Augen ſind lang und platt gezogen; der Schnitt des
Mundes gehet aufwerts; das Kinn iſt ſpitzig, und ohne zierliche Woͤlbung;
und es iſt bedeutend genug, zu ſagen, daß das Geſchlecht an den Weiblichen
Koͤpfen faſt zweifelhaft iſt. Gleichwohl iſt die Ruͤckſeite, nicht allein in
Abſicht des Gepraͤges, ſondern auch der Zeichnung der Figur, zierlich.
Wie aber ein großer Unterſcheid iſt unter der Zeichnung im Kleinen und
im Großen, und von jener nicht auf dieſe kann geſchloſſen werden, ſo war
es leichter, eine zierliche kleine Figur, etwa einen Zoll groß, als einen Kopf
von eben der Groͤße, ſchoͤn zu zeichnen. Die Bildung dieſer Koͤpfe hat alſo
nach der angegebenen Form die Eigenſchaften des Aegyptiſchen und Hetruri-
ſchen Stils, und iſt ein Beweis der in den drey vorhergehenden Capiteln ange-
zeigten Aehnlichkeit der Figuren dieſer drey Voͤlker in den aͤlteſten Zeiten.

Gleiches Alterthum mit angefuͤhrten Muͤnzen ſcheinet der ſterbendeb Auf einem
geſchnittenen
Steine.

Othryades in dem Stoßiſchen Muſeo zu haben 1). Die Arbeit iſt nach der
Schrift auf demſelben Griechiſch, und ſtellet den ſterbenden Spartaner
Othryades, nebſt einem andern verwundeten Krieger, vor, wie jener, ſo wie
dieſer, ſich den toͤdtlichen Pfeil aus der Bruſt ziehet, und zugleich das
Wort „dem Siege2) auf ſeinen Schild ſchreibet. Die Argiver und

Sparta-
1) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 405.
2) Lucianus und andere ſagen, daß der Held mit ſeinem Blute geſchrieben. Plutar-
chus bemerket, daß er die beyden Worte ΔΙΙΤΡΟΠΑΙΟϒΧΩΙ „dem
ſiegreichen Jupiter
„ auf den Schild gezeichnet. Der Kuͤnſtler wird einer ver-
ſchiedenen Nachricht gefolget ſeyn, da er das Wort Sieg geſetzt: oder der eingeſchraͤnk-
te Raum iſt die Urſache, daß er ein Wort genommen, welches die Abſicht des Helden
uͤberhaupt, und den Gedanken von jener Schrift, enthaͤlt und ausdruͤcket. Das Wort
iſt in Doriſcher Mundart geſchrieben (welche den Spartanern eigen war) und iſt der
Dativus NIKAI, an ſtatt NIKHI. Man ſehe die Abhandlung uͤber dieſen Stein
in der Beſchreibung der geſchnittenen Steine des Stoßiſchen Muſei.
*) Contempl. c. 24. p. 523. Rhetor. praec. c. 18. p. 20. Val. Max. L. 3. c. 2. & 4.
**) Parall. p. 545. l. 2.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0267" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
Mu&#x0364;nzen &#x017F;ind gezeichnet, wie der Kopf der Pallas auf den a&#x0364;lte&#x017F;ten Athenien-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Mu&#x0364;nzen: kein Theil der&#x017F;elben hat eine &#x017F;cho&#x0364;ne Form, folglich auch<lb/>
das Ganze nicht; die Augen &#x017F;ind lang und platt gezogen; der Schnitt des<lb/>
Mundes gehet aufwerts; das Kinn i&#x017F;t &#x017F;pitzig, und ohne zierliche Wo&#x0364;lbung;<lb/>
und es i&#x017F;t bedeutend genug, zu &#x017F;agen, daß das Ge&#x017F;chlecht an den Weiblichen<lb/>
Ko&#x0364;pfen fa&#x017F;t zweifelhaft i&#x017F;t. Gleichwohl i&#x017F;t die Ru&#x0364;ck&#x017F;eite, nicht allein in<lb/>
Ab&#x017F;icht des Gepra&#x0364;ges, &#x017F;ondern auch der Zeichnung der Figur, zierlich.<lb/>
Wie aber ein großer Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t unter der Zeichnung im Kleinen und<lb/>
im Großen, und von jener nicht auf die&#x017F;e kann ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, &#x017F;o war<lb/>
es leichter, eine zierliche kleine Figur, etwa einen Zoll groß, als einen Kopf<lb/>
von eben der Gro&#x0364;ße, &#x017F;cho&#x0364;n zu zeichnen. Die Bildung die&#x017F;er Ko&#x0364;pfe hat al&#x017F;o<lb/>
nach der angegebenen Form die Eigen&#x017F;chaften des Aegypti&#x017F;chen und Hetruri-<lb/>
&#x017F;chen Stils, und i&#x017F;t ein Beweis der in den drey vorhergehenden Capiteln ange-<lb/>
zeigten Aehnlichkeit der Figuren die&#x017F;er drey Vo&#x0364;lker in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten.</p><lb/>
              <p>Gleiches Alterthum mit angefu&#x0364;hrten Mu&#x0364;nzen &#x017F;cheinet der &#x017F;terbende<note place="right"><hi rendition="#aq">b</hi> Auf einem<lb/>
ge&#x017F;chnittenen<lb/>
Steine.</note><lb/><hi rendition="#fr">Othryades</hi> in dem Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;eo zu haben <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, p.</hi> 405.</note>. Die Arbeit i&#x017F;t nach der<lb/>
Schrift auf dem&#x017F;elben Griechi&#x017F;ch, und &#x017F;tellet den &#x017F;terbenden Spartaner<lb/>
Othryades, neb&#x017F;t einem andern verwundeten Krieger, vor, wie jener, &#x017F;o wie<lb/>
die&#x017F;er, &#x017F;ich den to&#x0364;dtlichen Pfeil aus der Bru&#x017F;t ziehet, und zugleich das<lb/>
Wort &#x201E;<hi rendition="#fr">dem Siege</hi>&#x201E; <note place="foot" n="2)">Lucianus <ref target="#*)"/> und andere &#x017F;agen, daß der Held mit &#x017F;einem Blute ge&#x017F;chrieben. Plutar-<lb/>
chus <ref target="#**)"/> bemerket, daß er die beyden Worte &#x0394;&#x0399;&#x0399;&#x03A4;&#x03A1;&#x039F;&#x03A0;&#x0391;&#x0399;&#x039F;&#x03D2;&#x03A7;&#x03A9;&#x0399; &#x201E;<hi rendition="#fr">dem<lb/>
&#x017F;iegreichen Jupiter</hi>&#x201E; auf den Schild gezeichnet. Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler wird einer ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Nachricht gefolget &#x017F;eyn, da er das Wort Sieg ge&#x017F;etzt: oder der einge&#x017F;chra&#x0364;nk-<lb/>
te Raum i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, daß er ein Wort genommen, welches die Ab&#x017F;icht des Helden<lb/>
u&#x0364;berhaupt, und den Gedanken von jener Schrift, entha&#x0364;lt und ausdru&#x0364;cket. Das Wort<lb/>
i&#x017F;t in Dori&#x017F;cher Mundart ge&#x017F;chrieben (welche den Spartanern eigen war) und i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#fr">Dativus</hi> <hi rendition="#aq">NIKAI,</hi> an &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">NIKHI.</hi> Man &#x017F;ehe die Abhandlung u&#x0364;ber die&#x017F;en Stein<lb/>
in der Be&#x017F;chreibung der ge&#x017F;chnittenen Steine des Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;ei.<lb/><note place="end" n="*)"><hi rendition="#aq">Contempl. c. 24. p. 523. Rhetor. praec. c. 18. p. 20. Val. Max. L. 3. c.</hi> 2. &amp; 4.</note><lb/><note place="end" n="**)"><hi rendition="#aq">Parall. p. 545. l.</hi> 2.</note></note> auf &#x017F;einen Schild &#x017F;chreibet. Die Argiver und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sparta-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t</hi>. E e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0267] Von der Kunſt unter den Griechen. Muͤnzen ſind gezeichnet, wie der Kopf der Pallas auf den aͤlteſten Athenien- ſiſchen Muͤnzen: kein Theil derſelben hat eine ſchoͤne Form, folglich auch das Ganze nicht; die Augen ſind lang und platt gezogen; der Schnitt des Mundes gehet aufwerts; das Kinn iſt ſpitzig, und ohne zierliche Woͤlbung; und es iſt bedeutend genug, zu ſagen, daß das Geſchlecht an den Weiblichen Koͤpfen faſt zweifelhaft iſt. Gleichwohl iſt die Ruͤckſeite, nicht allein in Abſicht des Gepraͤges, ſondern auch der Zeichnung der Figur, zierlich. Wie aber ein großer Unterſcheid iſt unter der Zeichnung im Kleinen und im Großen, und von jener nicht auf dieſe kann geſchloſſen werden, ſo war es leichter, eine zierliche kleine Figur, etwa einen Zoll groß, als einen Kopf von eben der Groͤße, ſchoͤn zu zeichnen. Die Bildung dieſer Koͤpfe hat alſo nach der angegebenen Form die Eigenſchaften des Aegyptiſchen und Hetruri- ſchen Stils, und iſt ein Beweis der in den drey vorhergehenden Capiteln ange- zeigten Aehnlichkeit der Figuren dieſer drey Voͤlker in den aͤlteſten Zeiten. Gleiches Alterthum mit angefuͤhrten Muͤnzen ſcheinet der ſterbende Othryades in dem Stoßiſchen Muſeo zu haben 1). Die Arbeit iſt nach der Schrift auf demſelben Griechiſch, und ſtellet den ſterbenden Spartaner Othryades, nebſt einem andern verwundeten Krieger, vor, wie jener, ſo wie dieſer, ſich den toͤdtlichen Pfeil aus der Bruſt ziehet, und zugleich das Wort „dem Siege„ 2) auf ſeinen Schild ſchreibet. Die Argiver und Sparta- b Auf einem geſchnittenen Steine. 1) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 405. 2) Lucianus und andere ſagen, daß der Held mit ſeinem Blute geſchrieben. Plutar- chus bemerket, daß er die beyden Worte ΔΙΙΤΡΟΠΑΙΟϒΧΩΙ „dem ſiegreichen Jupiter„ auf den Schild gezeichnet. Der Kuͤnſtler wird einer ver- ſchiedenen Nachricht gefolget ſeyn, da er das Wort Sieg geſetzt: oder der eingeſchraͤnk- te Raum iſt die Urſache, daß er ein Wort genommen, welches die Abſicht des Helden uͤberhaupt, und den Gedanken von jener Schrift, enthaͤlt und ausdruͤcket. Das Wort iſt in Doriſcher Mundart geſchrieben (welche den Spartanern eigen war) und iſt der Dativus NIKAI, an ſtatt NIKHI. Man ſehe die Abhandlung uͤber dieſen Stein in der Beſchreibung der geſchnittenen Steine des Stoßiſchen Muſei. *⁾ Contempl. c. 24. p. 523. Rhetor. praec. c. 18. p. 20. Val. Max. L. 3. c. 2. & 4. **⁾ Parall. p. 545. l. 2. Winckelm. Geſch. der Kunſt. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/267
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/267>, abgerufen am 24.11.2024.