Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Viertes Capitel.
seus giebt nicht den Begriff von der Schönheit dieses jungen Helden, wel-
cher unerkannt zu Athen bey seiner Ankunft für eine Junfrau gehalten
wurde 1). Ich wünschte ihn zu sehen mit langen fliegenden Haaren, so
wie Theseus so wohl, als Jason, da dieser in Athen zum erstenmal ankam,
trugen. Theseus sollte dem Jason, welchen Pindarus malt 2), ähnlich
sehen, über dessen Schönheit das ganze Volk erstaunete, und glaubte,
Apollo, Bacchus, oder Mars, wäre ihnen erschienen. Im Telephus sieht
Hercules keinem Griechischen Alcides ähnlich, und die übrigen Köpfe sind
gemein. Achilles stehet ruhig und gelassen, aber sein Gesicht giebt viel zu
denken: es ist in den Zügen desselben eine viel versprechende Ankündigung
des künftigen Helden, und man liest in den Augen, welche mit großer Auf-
merksamkeit auf den Chiron gerichtet sind, eine voraus eilende Lehrbegier-
de, um den Lauf seiner jugendlichen Unterrichtung zu endigen, und sein
ihm kurz gesetztes Ziel der Jahre mit großen Thaten merkwürdig zu machen.
In der Stirne erscheinet eine edle Schaam, und ein Vorwurf der Unfähig-
keit, da ihm sein Lehrer das Plectrum zum Saytenschlagen aus der
Hand genommen, und ihn verbessern will, wo er gefehlet. Er ist schön
nach dem Sinne des Aristoteles 3); die Süßigkeit und der Reiz der Ju-
gend sind mit Stolz und Empfindlichkeit vermischet. In dem Kupfer die-
ses Gemäldes denket Achilles wenig, und sieht in die weite Welt hinein,
da er die Augen auf den Chiron gerichtet haben sollte.

Es wäre zu wünschen, daß vier Zeichnungen daselbst auf Marmor,
unter welchen eine mit dem Namen des Malers und der Figuren, welche sie
vorstellen, bezeichnet ist, von der Hand eines großen Meisters wären:
der Künstler heißt Alexander, und war von Athen. Es scheinet, daß die
andern drey Stücke ebenfalls von dessen Hand seyn; seine Arbeit aber
giebt keinen großen Begriff von ihm: die Köpfe sind gemein, und die Hän-

de
1) Pausan. L. 1. p. 40. l. 11.
2) Pind. Pyth. 4.
3) Rhet. L. 1. p. 21. l. 10. ed. Opp. Sylburg. T. 1.

I Theil. Viertes Capitel.
ſeus giebt nicht den Begriff von der Schoͤnheit dieſes jungen Helden, wel-
cher unerkannt zu Athen bey ſeiner Ankunft fuͤr eine Junfrau gehalten
wurde 1). Ich wuͤnſchte ihn zu ſehen mit langen fliegenden Haaren, ſo
wie Theſeus ſo wohl, als Jaſon, da dieſer in Athen zum erſtenmal ankam,
trugen. Theſeus ſollte dem Jaſon, welchen Pindarus malt 2), aͤhnlich
ſehen, uͤber deſſen Schoͤnheit das ganze Volk erſtaunete, und glaubte,
Apollo, Bacchus, oder Mars, waͤre ihnen erſchienen. Im Telephus ſieht
Hercules keinem Griechiſchen Alcides aͤhnlich, und die uͤbrigen Koͤpfe ſind
gemein. Achilles ſtehet ruhig und gelaſſen, aber ſein Geſicht giebt viel zu
denken: es iſt in den Zuͤgen deſſelben eine viel verſprechende Ankuͤndigung
des kuͤnftigen Helden, und man lieſt in den Augen, welche mit großer Auf-
merkſamkeit auf den Chiron gerichtet ſind, eine voraus eilende Lehrbegier-
de, um den Lauf ſeiner jugendlichen Unterrichtung zu endigen, und ſein
ihm kurz geſetztes Ziel der Jahre mit großen Thaten merkwuͤrdig zu machen.
In der Stirne erſcheinet eine edle Schaam, und ein Vorwurf der Unfaͤhig-
keit, da ihm ſein Lehrer das Plectrum zum Saytenſchlagen aus der
Hand genommen, und ihn verbeſſern will, wo er gefehlet. Er iſt ſchoͤn
nach dem Sinne des Ariſtoteles 3); die Suͤßigkeit und der Reiz der Ju-
gend ſind mit Stolz und Empfindlichkeit vermiſchet. In dem Kupfer die-
ſes Gemaͤldes denket Achilles wenig, und ſieht in die weite Welt hinein,
da er die Augen auf den Chiron gerichtet haben ſollte.

Es waͤre zu wuͤnſchen, daß vier Zeichnungen daſelbſt auf Marmor,
unter welchen eine mit dem Namen des Malers und der Figuren, welche ſie
vorſtellen, bezeichnet iſt, von der Hand eines großen Meiſters waͤren:
der Kuͤnſtler heißt Alexander, und war von Athen. Es ſcheinet, daß die
andern drey Stuͤcke ebenfalls von deſſen Hand ſeyn; ſeine Arbeit aber
giebt keinen großen Begriff von ihm: die Koͤpfe ſind gemein, und die Haͤn-

de
1) Pauſan. L. 1. p. 40. l. 11.
2) Pind. Pyth. 4.
3) Rhet. L. 1. p. 21. l. 10. ed. Opp. Sylburg. T. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0318" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eus giebt nicht den Begriff von der Scho&#x0364;nheit die&#x017F;es jungen Helden, wel-<lb/>
cher unerkannt zu Athen bey &#x017F;einer Ankunft fu&#x0364;r eine Junfrau gehalten<lb/>
wurde <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 1. p. 40. l.</hi> 11.</note>. Ich wu&#x0364;n&#x017F;chte ihn zu &#x017F;ehen mit langen fliegenden Haaren, &#x017F;o<lb/>
wie The&#x017F;eus &#x017F;o wohl, als Ja&#x017F;on, da die&#x017F;er in Athen zum er&#x017F;tenmal ankam,<lb/>
trugen. The&#x017F;eus &#x017F;ollte dem Ja&#x017F;on, welchen Pindarus malt <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Pind. Pyth.</hi> 4.</note>, a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ehen, u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;nheit das ganze Volk er&#x017F;taunete, und glaubte,<lb/>
Apollo, Bacchus, oder Mars, wa&#x0364;re ihnen er&#x017F;chienen. Im Telephus &#x017F;ieht<lb/>
Hercules keinem Griechi&#x017F;chen Alcides a&#x0364;hnlich, und die u&#x0364;brigen Ko&#x0364;pfe &#x017F;ind<lb/>
gemein. Achilles &#x017F;tehet ruhig und gela&#x017F;&#x017F;en, aber &#x017F;ein Ge&#x017F;icht giebt viel zu<lb/>
denken: es i&#x017F;t in den Zu&#x0364;gen de&#x017F;&#x017F;elben eine viel ver&#x017F;prechende Anku&#x0364;ndigung<lb/>
des ku&#x0364;nftigen Helden, und man lie&#x017F;t in den Augen, welche mit großer Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit auf den Chiron gerichtet &#x017F;ind, eine voraus eilende Lehrbegier-<lb/>
de, um den Lauf &#x017F;einer jugendlichen Unterrichtung zu endigen, und &#x017F;ein<lb/>
ihm kurz ge&#x017F;etztes Ziel der Jahre mit großen Thaten merkwu&#x0364;rdig zu machen.<lb/>
In der Stirne er&#x017F;cheinet eine edle Schaam, und ein Vorwurf der Unfa&#x0364;hig-<lb/>
keit, da ihm &#x017F;ein Lehrer das <hi rendition="#fr">Plectrum</hi> zum Sayten&#x017F;chlagen aus der<lb/>
Hand genommen, und ihn verbe&#x017F;&#x017F;ern will, wo er gefehlet. Er i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
nach dem Sinne des Ari&#x017F;toteles <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Rhet. L. 1. p. 21. l. 10. ed. Opp. Sylburg. T.</hi> 1.</note>; die Su&#x0364;ßigkeit und der Reiz der Ju-<lb/>
gend &#x017F;ind mit Stolz und Empfindlichkeit vermi&#x017F;chet. In dem Kupfer die-<lb/>
&#x017F;es Gema&#x0364;ldes denket Achilles wenig, und &#x017F;ieht in die weite Welt hinein,<lb/>
da er die Augen auf den Chiron gerichtet haben &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß vier Zeichnungen da&#x017F;elb&#x017F;t auf Marmor,<lb/>
unter welchen eine mit dem Namen des Malers und der Figuren, welche &#x017F;ie<lb/>
vor&#x017F;tellen, bezeichnet i&#x017F;t, von der Hand eines großen Mei&#x017F;ters wa&#x0364;ren:<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;tler heißt <hi rendition="#fr">Alexander,</hi> und war von Athen. Es &#x017F;cheinet, daß die<lb/>
andern drey Stu&#x0364;cke ebenfalls von de&#x017F;&#x017F;en Hand &#x017F;eyn; &#x017F;eine Arbeit aber<lb/>
giebt keinen großen Begriff von ihm: die Ko&#x0364;pfe &#x017F;ind gemein, und die Ha&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0318] I Theil. Viertes Capitel. ſeus giebt nicht den Begriff von der Schoͤnheit dieſes jungen Helden, wel- cher unerkannt zu Athen bey ſeiner Ankunft fuͤr eine Junfrau gehalten wurde 1). Ich wuͤnſchte ihn zu ſehen mit langen fliegenden Haaren, ſo wie Theſeus ſo wohl, als Jaſon, da dieſer in Athen zum erſtenmal ankam, trugen. Theſeus ſollte dem Jaſon, welchen Pindarus malt 2), aͤhnlich ſehen, uͤber deſſen Schoͤnheit das ganze Volk erſtaunete, und glaubte, Apollo, Bacchus, oder Mars, waͤre ihnen erſchienen. Im Telephus ſieht Hercules keinem Griechiſchen Alcides aͤhnlich, und die uͤbrigen Koͤpfe ſind gemein. Achilles ſtehet ruhig und gelaſſen, aber ſein Geſicht giebt viel zu denken: es iſt in den Zuͤgen deſſelben eine viel verſprechende Ankuͤndigung des kuͤnftigen Helden, und man lieſt in den Augen, welche mit großer Auf- merkſamkeit auf den Chiron gerichtet ſind, eine voraus eilende Lehrbegier- de, um den Lauf ſeiner jugendlichen Unterrichtung zu endigen, und ſein ihm kurz geſetztes Ziel der Jahre mit großen Thaten merkwuͤrdig zu machen. In der Stirne erſcheinet eine edle Schaam, und ein Vorwurf der Unfaͤhig- keit, da ihm ſein Lehrer das Plectrum zum Saytenſchlagen aus der Hand genommen, und ihn verbeſſern will, wo er gefehlet. Er iſt ſchoͤn nach dem Sinne des Ariſtoteles 3); die Suͤßigkeit und der Reiz der Ju- gend ſind mit Stolz und Empfindlichkeit vermiſchet. In dem Kupfer die- ſes Gemaͤldes denket Achilles wenig, und ſieht in die weite Welt hinein, da er die Augen auf den Chiron gerichtet haben ſollte. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß vier Zeichnungen daſelbſt auf Marmor, unter welchen eine mit dem Namen des Malers und der Figuren, welche ſie vorſtellen, bezeichnet iſt, von der Hand eines großen Meiſters waͤren: der Kuͤnſtler heißt Alexander, und war von Athen. Es ſcheinet, daß die andern drey Stuͤcke ebenfalls von deſſen Hand ſeyn; ſeine Arbeit aber giebt keinen großen Begriff von ihm: die Koͤpfe ſind gemein, und die Haͤn- de 1) Pauſan. L. 1. p. 40. l. 11. 2) Pind. Pyth. 4. 3) Rhet. L. 1. p. 21. l. 10. ed. Opp. Sylburg. T. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/318
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/318>, abgerufen am 24.11.2024.