Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Fünftes Capitel. Wenige Jahre hernach, und im 564. Jahre der Stadt Rom, wur- Dieses sind die Nachrichten, welche die Kunst unter den Römern zur Zweytes 1) Liv. L. 38. c. 35. 2) L. 40. c. 34. 3) Id. L. 43. c. 9. 4) Id. L. 45. c. 27.
I Theil. Fuͤnftes Capitel. Wenige Jahre hernach, und im 564. Jahre der Stadt Rom, wur- Dieſes ſind die Nachrichten, welche die Kunſt unter den Roͤmern zur Zweytes 1) Liv. L. 38. c. 35. 2) L. 40. c. 34. 3) Id. L. 43. c. 9. 4) Id. L. 45. c. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0352" n="302"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Fuͤnftes Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Wenige Jahre hernach, und im 564. Jahre der Stadt Rom, wur-<lb/> de von dem aͤltern Scipio Africanus, in dem Tempel des Hercules, deſſen<lb/> Saͤule geſetzet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 38. c.</hi> 35.</note>, und zwo vergoldete <hi rendition="#fr">Bigaͤ</hi> auf dem Capitolio; zwo<lb/> vergoldete Statuen ſetzte der Aedilis Q. Fulvius Flaccus dahin. Der<lb/> Sohn desjenigen Glabrio, welcher den Koͤnig Antiochus bey den Ther-<lb/> mopylen geſchlagen hatte, ſetzte dieſem ſeinen Vater die erſte vergoldete<lb/> Statue, und, wie Livius ſagt, in Italien <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">L. 40. c.</hi> 34.</note>; man wird es von Statuen<lb/> beruͤhmter Maͤnner zu verſtehen haben. In dem Macedoniſchen Kriege<lb/> wider den letzten Koͤnig Perſeus beklagten ſich die Abgeordneten der<lb/> Stadt Chalcis, daß der Praͤtor C. Lucretius, an welchen ſie ſich erge-<lb/> ben hatten, alle Tempel auspluͤndern, und die Statuen und uͤbrigen<lb/> Schaͤtze nach Antium abfuͤhren laſſen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Id. L. 43. c.</hi> 9.</note>. Nach dem Siege uͤber den<lb/> Koͤnig Perſeus, kam Paullus Aemilius nach Delphos, wo an den Baſen ge-<lb/> arbeitet wurde, auf welche gedachter Koͤnig ſeine Statuen wollte ſetzen<lb/> laſſen, welche der Sieger fuͤr ſeine eigene Statue beſtimmte <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Id. L. 45. c.</hi> 27.</note>.</p><lb/> <p>Dieſes ſind die Nachrichten, welche die Kunſt unter den Roͤmern zur<lb/> Zeit der Republik betreffen; diejenigen Nachrichten, von der Zeit an,<lb/> wo ich hier aufhoͤre, bis zum Falle der Roͤmiſchen Freyheit, weil ſie mehr<lb/> mit der Griechiſchen Geſchichte vermiſchet ſind, hat man in dem zweyten<lb/> Theile zu ſuchen. Wenigſtens haben dieſe Nachrichten dieſen Werth,<lb/> daß, wenn jemand dieſelben weitlaͤuftiger ausfuͤhren wollte, derſelbe ſich<lb/> einen Theil der Muͤhe erſparet findet, welche dieſe Art aufmerkſamer<lb/> Nachleſung der Alten, und die Zeitfolge derſelben, verurſachet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zweytes</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0352]
I Theil. Fuͤnftes Capitel.
Wenige Jahre hernach, und im 564. Jahre der Stadt Rom, wur-
de von dem aͤltern Scipio Africanus, in dem Tempel des Hercules, deſſen
Saͤule geſetzet 1), und zwo vergoldete Bigaͤ auf dem Capitolio; zwo
vergoldete Statuen ſetzte der Aedilis Q. Fulvius Flaccus dahin. Der
Sohn desjenigen Glabrio, welcher den Koͤnig Antiochus bey den Ther-
mopylen geſchlagen hatte, ſetzte dieſem ſeinen Vater die erſte vergoldete
Statue, und, wie Livius ſagt, in Italien 2); man wird es von Statuen
beruͤhmter Maͤnner zu verſtehen haben. In dem Macedoniſchen Kriege
wider den letzten Koͤnig Perſeus beklagten ſich die Abgeordneten der
Stadt Chalcis, daß der Praͤtor C. Lucretius, an welchen ſie ſich erge-
ben hatten, alle Tempel auspluͤndern, und die Statuen und uͤbrigen
Schaͤtze nach Antium abfuͤhren laſſen 3). Nach dem Siege uͤber den
Koͤnig Perſeus, kam Paullus Aemilius nach Delphos, wo an den Baſen ge-
arbeitet wurde, auf welche gedachter Koͤnig ſeine Statuen wollte ſetzen
laſſen, welche der Sieger fuͤr ſeine eigene Statue beſtimmte 4).
Dieſes ſind die Nachrichten, welche die Kunſt unter den Roͤmern zur
Zeit der Republik betreffen; diejenigen Nachrichten, von der Zeit an,
wo ich hier aufhoͤre, bis zum Falle der Roͤmiſchen Freyheit, weil ſie mehr
mit der Griechiſchen Geſchichte vermiſchet ſind, hat man in dem zweyten
Theile zu ſuchen. Wenigſtens haben dieſe Nachrichten dieſen Werth,
daß, wenn jemand dieſelben weitlaͤuftiger ausfuͤhren wollte, derſelbe ſich
einen Theil der Muͤhe erſparet findet, welche dieſe Art aufmerkſamer
Nachleſung der Alten, und die Zeitfolge derſelben, verurſachet.
Zweytes
1) Liv. L. 38. c. 35.
2) L. 40. c. 34.
3) Id. L. 43. c. 9.
4) Id. L. 45. c. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |