Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Griechischen Kunst
benen Gebäude in der Welt übertreffen, an welchen man das Schnitzwerk
und die Verzierungen bewundern muß. Es wäre also nicht widerspre-
chend, wie Nardini meynet 1), daß die zwey erstaunenden Stücke eines
schön geschnitzten Gebälks in dem Garten des Pallastes Colonna, von einem
Tempel der Sonne seyn könnten, welchen Kaiser Aurelianus in dieser Ge-
gend gebauet. Dieses zu begreifen, muß man bedenken, daß die Bau-
kunst, welche vornehmlich mit Maaß und Regel zu thun hat, und in wel-
cher alles nach denselben bestimmet werden kann, eine angewiesenere Vor-
schrift, als die Kunst der Zeichnung insbesondere, hat, und also nicht so
leicht abweichen, noch verfallen konnte. Unterdessen bekennet Plato,
daß selbst in Griechenland ein guter Baumeister eine Seltenheit gewe-
sen 2). Bey dem allen ist fast unbegreiflich, daß an dem Portal des
fälschlich sogenannten Tempels der Concordia, welchen Constantin, nach
Anzeige einer nicht mehr vorhandenen Jnschrift 3) wieder herstellen lassen,
das oberste und verjüngete Ende von zwo Säulen, umgekehrt auf die un-
tere Hälfte derselben gesetzet worden.

H.
Von dem ver-
übten Unfug
an Statuen
überhaupt,
und von erhal-
tenen Werken
aus dieser
Zeit.

Constantin der Große suchete, nach bestätigtem Frieden im Reiche,
den Wissenschaften aufzuhelfen, und in Athen, wo die Lehrer der Rede-
kunst ihre Schulen von neuem mit großem Zulaufe öfneten, wurde der
Sammelplatz der Studirenden, die aus dem ganzen Reiche dahin gien-
gen 4). Hätte die Welt durch Ausrottung der Abgötterey nicht eine an-
dere Gestalt bekommen, so sieht man an vier großen Kirchenvätern, dem
H. Gregorius Nazianzenus und Nyssenus, dem H. Basilius und Johann
Chrysostomus, daß es der Griechischen Nation auch nach dem Constantin
nicht an außerordentlichen Talenten, auch in Cappadocien, gefehlet.

Und
1) Rom. p. 187.
2) Amator. p. 237. l. 7. edit. Basil.
3) Marlian. Topogr. Rom. L. 2. c. 10. p. 28.
4) v. Cresol. Theatr. Rhet. p. 32.

II Theil. Von der Griechiſchen Kunſt
benen Gebaͤude in der Welt uͤbertreffen, an welchen man das Schnitzwerk
und die Verzierungen bewundern muß. Es waͤre alſo nicht widerſpre-
chend, wie Nardini meynet 1), daß die zwey erſtaunenden Stuͤcke eines
ſchoͤn geſchnitzten Gebaͤlks in dem Garten des Pallaſtes Colonna, von einem
Tempel der Sonne ſeyn koͤnnten, welchen Kaiſer Aurelianus in dieſer Ge-
gend gebauet. Dieſes zu begreifen, muß man bedenken, daß die Bau-
kunſt, welche vornehmlich mit Maaß und Regel zu thun hat, und in wel-
cher alles nach denſelben beſtimmet werden kann, eine angewieſenere Vor-
ſchrift, als die Kunſt der Zeichnung insbeſondere, hat, und alſo nicht ſo
leicht abweichen, noch verfallen konnte. Unterdeſſen bekennet Plato,
daß ſelbſt in Griechenland ein guter Baumeiſter eine Seltenheit gewe-
ſen 2). Bey dem allen iſt faſt unbegreiflich, daß an dem Portal des
faͤlſchlich ſogenannten Tempels der Concordia, welchen Conſtantin, nach
Anzeige einer nicht mehr vorhandenen Jnſchrift 3) wieder herſtellen laſſen,
das oberſte und verjuͤngete Ende von zwo Saͤulen, umgekehrt auf die un-
tere Haͤlfte derſelben geſetzet worden.

H.
Von dem ver-
uͤbten Unfug
an Statuen
uͤberhaupt,
und von erhal-
tenen Werken
aus dieſer
Zeit.

Conſtantin der Große ſuchete, nach beſtaͤtigtem Frieden im Reiche,
den Wiſſenſchaften aufzuhelfen, und in Athen, wo die Lehrer der Rede-
kunſt ihre Schulen von neuem mit großem Zulaufe oͤfneten, wurde der
Sammelplatz der Studirenden, die aus dem ganzen Reiche dahin gien-
gen 4). Haͤtte die Welt durch Ausrottung der Abgoͤtterey nicht eine an-
dere Geſtalt bekommen, ſo ſieht man an vier großen Kirchenvaͤtern, dem
H. Gregorius Nazianzenus und Nyſſenus, dem H. Baſilius und Johann
Chryſoſtomus, daß es der Griechiſchen Nation auch nach dem Conſtantin
nicht an außerordentlichen Talenten, auch in Cappadocien, gefehlet.

Und
1) Rom. p. 187.
2) Amator. p. 237. l. 7. edit. Baſil.
3) Marlian. Topogr. Rom. L. 2. c. 10. p. 28.
4) v. Creſol. Theatr. Rhet. p. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t</hi></fw><lb/>
benen Geba&#x0364;ude in der Welt u&#x0364;bertreffen, an welchen man das Schnitzwerk<lb/>
und die Verzierungen bewundern muß. Es wa&#x0364;re al&#x017F;o nicht wider&#x017F;pre-<lb/>
chend, wie <hi rendition="#fr">Nardini</hi> meynet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Rom. p.</hi> 187.</note>, daß die zwey er&#x017F;taunenden Stu&#x0364;cke eines<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chnitzten Geba&#x0364;lks in dem Garten des Palla&#x017F;tes Colonna, von einem<lb/>
Tempel der Sonne &#x017F;eyn ko&#x0364;nnten, welchen Kai&#x017F;er Aurelianus in die&#x017F;er Ge-<lb/>
gend gebauet. Die&#x017F;es zu begreifen, muß man bedenken, daß die Bau-<lb/>
kun&#x017F;t, welche vornehmlich mit Maaß und Regel zu thun hat, und in wel-<lb/>
cher alles nach den&#x017F;elben be&#x017F;timmet werden kann, eine angewie&#x017F;enere Vor-<lb/>
&#x017F;chrift, als die Kun&#x017F;t der Zeichnung insbe&#x017F;ondere, hat, und al&#x017F;o nicht &#x017F;o<lb/>
leicht abweichen, noch verfallen konnte. Unterde&#x017F;&#x017F;en bekennet Plato,<lb/>
daß &#x017F;elb&#x017F;t in Griechenland ein guter Baumei&#x017F;ter eine Seltenheit gewe-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Amator. p. 237. l. 7. edit. Ba&#x017F;il.</hi></note>. Bey dem allen i&#x017F;t fa&#x017F;t unbegreiflich, daß an dem Portal des<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chlich &#x017F;ogenannten Tempels der Concordia, welchen Con&#x017F;tantin, nach<lb/>
Anzeige einer nicht mehr vorhandenen Jn&#x017F;chrift <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Marlian. Topogr. Rom. L. 2. c. 10. p.</hi> 28.</note> wieder her&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das ober&#x017F;te und verju&#x0364;ngete Ende von zwo Sa&#x0364;ulen, umgekehrt auf die un-<lb/>
tere Ha&#x0364;lfte der&#x017F;elben ge&#x017F;etzet worden.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">H.</hi><lb/>
Von dem ver-<lb/>
u&#x0364;bten Unfug<lb/>
an Statuen<lb/>
u&#x0364;berhaupt,<lb/>
und von erhal-<lb/>
tenen Werken<lb/>
aus die&#x017F;er<lb/>
Zeit.</note>
          <p>Con&#x017F;tantin der Große &#x017F;uchete, nach be&#x017F;ta&#x0364;tigtem Frieden im Reiche,<lb/>
den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aufzuhelfen, und in Athen, wo die Lehrer der Rede-<lb/>
kun&#x017F;t ihre Schulen von neuem mit großem Zulaufe o&#x0364;fneten, wurde der<lb/>
Sammelplatz der Studirenden, die aus dem ganzen Reiche dahin gien-<lb/>
gen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">v. Cre&#x017F;ol. Theatr. Rhet. p.</hi> 32.</note>. Ha&#x0364;tte die Welt durch Ausrottung der Abgo&#x0364;tterey nicht eine an-<lb/>
dere Ge&#x017F;talt bekommen, &#x017F;o &#x017F;ieht man an vier großen Kirchenva&#x0364;tern, dem<lb/>
H. Gregorius Nazianzenus und Ny&#x017F;&#x017F;enus, dem H. Ba&#x017F;ilius und Johann<lb/>
Chry&#x017F;o&#x017F;tomus, daß es der Griechi&#x017F;chen Nation auch nach dem Con&#x017F;tantin<lb/>
nicht an außerordentlichen Talenten, auch in Cappadocien, gefehlet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0112] II Theil. Von der Griechiſchen Kunſt benen Gebaͤude in der Welt uͤbertreffen, an welchen man das Schnitzwerk und die Verzierungen bewundern muß. Es waͤre alſo nicht widerſpre- chend, wie Nardini meynet 1), daß die zwey erſtaunenden Stuͤcke eines ſchoͤn geſchnitzten Gebaͤlks in dem Garten des Pallaſtes Colonna, von einem Tempel der Sonne ſeyn koͤnnten, welchen Kaiſer Aurelianus in dieſer Ge- gend gebauet. Dieſes zu begreifen, muß man bedenken, daß die Bau- kunſt, welche vornehmlich mit Maaß und Regel zu thun hat, und in wel- cher alles nach denſelben beſtimmet werden kann, eine angewieſenere Vor- ſchrift, als die Kunſt der Zeichnung insbeſondere, hat, und alſo nicht ſo leicht abweichen, noch verfallen konnte. Unterdeſſen bekennet Plato, daß ſelbſt in Griechenland ein guter Baumeiſter eine Seltenheit gewe- ſen 2). Bey dem allen iſt faſt unbegreiflich, daß an dem Portal des faͤlſchlich ſogenannten Tempels der Concordia, welchen Conſtantin, nach Anzeige einer nicht mehr vorhandenen Jnſchrift 3) wieder herſtellen laſſen, das oberſte und verjuͤngete Ende von zwo Saͤulen, umgekehrt auf die un- tere Haͤlfte derſelben geſetzet worden. Conſtantin der Große ſuchete, nach beſtaͤtigtem Frieden im Reiche, den Wiſſenſchaften aufzuhelfen, und in Athen, wo die Lehrer der Rede- kunſt ihre Schulen von neuem mit großem Zulaufe oͤfneten, wurde der Sammelplatz der Studirenden, die aus dem ganzen Reiche dahin gien- gen 4). Haͤtte die Welt durch Ausrottung der Abgoͤtterey nicht eine an- dere Geſtalt bekommen, ſo ſieht man an vier großen Kirchenvaͤtern, dem H. Gregorius Nazianzenus und Nyſſenus, dem H. Baſilius und Johann Chryſoſtomus, daß es der Griechiſchen Nation auch nach dem Conſtantin nicht an außerordentlichen Talenten, auch in Cappadocien, gefehlet. Und 1) Rom. p. 187. 2) Amator. p. 237. l. 7. edit. Baſil. 3) Marlian. Topogr. Rom. L. 2. c. 10. p. 28. 4) v. Creſol. Theatr. Rhet. p. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/112
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/112>, abgerufen am 22.11.2024.