Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.unter den Römischen Kaisern. als die Namen von den alten Trümmern. Den obgleich Kaiser Valeria-nus, vor dem Constantin, den Atheniensern erlaubet, die Mauern der Stadt, welche seit der Zeit des Sylla einige hundert Jahre umgerissen gelegen, wieder aufzubauen, so konnte die Stadt dennoch den Gothen, die unter dem Kaiser Gallienus Griechenland überschwemmeten, nicht widerstehen. Sie wurde geplündert, und Cedrenus berichtet, daß die Gothen eine Menge von Büchern zusammen geschleppet, um sie zu ver- brennen; da sie aber bedacht, daß es besser für sie sey, die Athenienser mit Büchern zu beschäftigen, hätten sie ihnen dieselben wieder gegeben. Eben so ein betrübtes Verhängniß betraf die Werke der Kunst in Rom; und durch die Barbaren in so vielen Eroberungen und Plünderungen dieser Stadt, ja durch die Römer selbst, wurden Schätze, dergleichen keine Zeit und die Hände aller itzigen und künftigen Künstler nicht hervorzubrin- gen vermögend sind, mit wilder Wuth vernichtet. Der prächtige Tem- pel des Olympischen Jupiters war schon zur Zeit des H. Hieronymus 1) dem Erdboden gleich gemachet. Da unter der Regierung des Kaisers Justinianus, im Jahre 537. der König der Gothen Theodatus, unter Anführung des Vitiges, Rom belagern ließ, und die Moles Hadriani bestürmet wurde, vertheidigten sich die Belagerten mit Statuen, die sie auf die Feinde herunter warfen 2). Der berühmte schlafende Faunus, in der Gallerie Barberini, ist vermuthlich unter diesen Statuen gewesen: denn er wurde ohne Schenkel und Beine, und ohne den linken Arm, in Räumung des Grabens um besagtes Castell, unter Pabst Urban VIII. nebst der Statue des Septimius Severus in Erzt, gefunden; nicht aber in dem Graben von Castell Gandolfo außer Rom, wie Breval irrig vorgiebt 3). Man 1) contr. Iovian. L. 2. 2) Procop. Hist. Goth. L. 1. p. 202. edit. Grotii. 3) Remarks. H h h 2
unter den Roͤmiſchen Kaiſern. als die Namen von den alten Truͤmmern. Den obgleich Kaiſer Valeria-nus, vor dem Conſtantin, den Athenienſern erlaubet, die Mauern der Stadt, welche ſeit der Zeit des Sylla einige hundert Jahre umgeriſſen gelegen, wieder aufzubauen, ſo konnte die Stadt dennoch den Gothen, die unter dem Kaiſer Gallienus Griechenland uͤberſchwemmeten, nicht widerſtehen. Sie wurde gepluͤndert, und Cedrenus berichtet, daß die Gothen eine Menge von Buͤchern zuſammen geſchleppet, um ſie zu ver- brennen; da ſie aber bedacht, daß es beſſer fuͤr ſie ſey, die Athenienſer mit Buͤchern zu beſchaͤftigen, haͤtten ſie ihnen dieſelben wieder gegeben. Eben ſo ein betruͤbtes Verhaͤngniß betraf die Werke der Kunſt in Rom; und durch die Barbaren in ſo vielen Eroberungen und Pluͤnderungen dieſer Stadt, ja durch die Roͤmer ſelbſt, wurden Schaͤtze, dergleichen keine Zeit und die Haͤnde aller itzigen und kuͤnftigen Kuͤnſtler nicht hervorzubrin- gen vermoͤgend ſind, mit wilder Wuth vernichtet. Der praͤchtige Tem- pel des Olympiſchen Jupiters war ſchon zur Zeit des H. Hieronymus 1) dem Erdboden gleich gemachet. Da unter der Regierung des Kaiſers Juſtinianus, im Jahre 537. der Koͤnig der Gothen Theodatus, unter Anfuͤhrung des Vitiges, Rom belagern ließ, und die Moles Hadriani beſtuͤrmet wurde, vertheidigten ſich die Belagerten mit Statuen, die ſie auf die Feinde herunter warfen 2). Der beruͤhmte ſchlafende Faunus, in der Gallerie Barberini, iſt vermuthlich unter dieſen Statuen geweſen: denn er wurde ohne Schenkel und Beine, und ohne den linken Arm, in Raͤumung des Grabens um beſagtes Caſtell, unter Pabſt Urban VIII. nebſt der Statue des Septimius Severus in Erzt, gefunden; nicht aber in dem Graben von Caſtell Gandolfo außer Rom, wie Breval irrig vorgiebt 3). Man 1) contr. Iovian. L. 2. 2) Procop. Hiſt. Goth. L. 1. p. 202. edit. Grotii. 3) Remarks. H h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Roͤmiſchen Kaiſern.</hi></fw><lb/> als die Namen von den alten Truͤmmern. Den obgleich Kaiſer Valeria-<lb/> nus, vor dem Conſtantin, den Athenienſern erlaubet, die Mauern der<lb/> Stadt, welche ſeit der Zeit des Sylla einige hundert Jahre umgeriſſen<lb/> gelegen, wieder aufzubauen, ſo konnte die Stadt dennoch den Gothen,<lb/> die unter dem Kaiſer Gallienus Griechenland uͤberſchwemmeten, nicht<lb/> widerſtehen. Sie wurde gepluͤndert, und Cedrenus berichtet, daß die<lb/> Gothen eine Menge von Buͤchern zuſammen geſchleppet, um ſie zu ver-<lb/> brennen; da ſie aber bedacht, daß es beſſer fuͤr ſie ſey, die Athenienſer mit<lb/> Buͤchern zu beſchaͤftigen, haͤtten ſie ihnen dieſelben wieder gegeben. Eben<lb/> ſo ein betruͤbtes Verhaͤngniß betraf die Werke der Kunſt in Rom; und<lb/> durch die Barbaren in ſo vielen Eroberungen und Pluͤnderungen dieſer<lb/> Stadt, ja durch die Roͤmer ſelbſt, wurden Schaͤtze, dergleichen keine<lb/> Zeit und die Haͤnde aller itzigen und kuͤnftigen Kuͤnſtler nicht hervorzubrin-<lb/> gen vermoͤgend ſind, mit wilder Wuth vernichtet. Der praͤchtige Tem-<lb/> pel des Olympiſchen Jupiters war ſchon zur Zeit des H. Hieronymus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">contr. Iovian. L.</hi> 2.</note><lb/> dem Erdboden gleich gemachet. Da unter der Regierung des Kaiſers<lb/> Juſtinianus, im Jahre 537. der Koͤnig der Gothen Theodatus, unter<lb/> Anfuͤhrung des Vitiges, Rom belagern ließ, und die <hi rendition="#fr">Moles Hadriani</hi><lb/> beſtuͤrmet wurde, vertheidigten ſich die Belagerten mit Statuen, die ſie<lb/> auf die Feinde herunter warfen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Procop. Hiſt. Goth. L. 1. p. 202. edit. Grotii.</hi></note>. Der beruͤhmte ſchlafende Faunus, in<lb/> der Gallerie Barberini, iſt vermuthlich unter dieſen Statuen geweſen:<lb/> denn er wurde ohne Schenkel und Beine, und ohne den linken Arm,<lb/> in Raͤumung des Grabens um beſagtes Caſtell, unter Pabſt Urban<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> nebſt der Statue des Septimius Severus in Erzt, gefunden; nicht<lb/> aber in dem Graben von Caſtell Gandolfo außer Rom, wie Breval<lb/> irrig vorgiebt <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Remarks.</hi></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0115]
unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
als die Namen von den alten Truͤmmern. Den obgleich Kaiſer Valeria-
nus, vor dem Conſtantin, den Athenienſern erlaubet, die Mauern der
Stadt, welche ſeit der Zeit des Sylla einige hundert Jahre umgeriſſen
gelegen, wieder aufzubauen, ſo konnte die Stadt dennoch den Gothen,
die unter dem Kaiſer Gallienus Griechenland uͤberſchwemmeten, nicht
widerſtehen. Sie wurde gepluͤndert, und Cedrenus berichtet, daß die
Gothen eine Menge von Buͤchern zuſammen geſchleppet, um ſie zu ver-
brennen; da ſie aber bedacht, daß es beſſer fuͤr ſie ſey, die Athenienſer mit
Buͤchern zu beſchaͤftigen, haͤtten ſie ihnen dieſelben wieder gegeben. Eben
ſo ein betruͤbtes Verhaͤngniß betraf die Werke der Kunſt in Rom; und
durch die Barbaren in ſo vielen Eroberungen und Pluͤnderungen dieſer
Stadt, ja durch die Roͤmer ſelbſt, wurden Schaͤtze, dergleichen keine
Zeit und die Haͤnde aller itzigen und kuͤnftigen Kuͤnſtler nicht hervorzubrin-
gen vermoͤgend ſind, mit wilder Wuth vernichtet. Der praͤchtige Tem-
pel des Olympiſchen Jupiters war ſchon zur Zeit des H. Hieronymus 1)
dem Erdboden gleich gemachet. Da unter der Regierung des Kaiſers
Juſtinianus, im Jahre 537. der Koͤnig der Gothen Theodatus, unter
Anfuͤhrung des Vitiges, Rom belagern ließ, und die Moles Hadriani
beſtuͤrmet wurde, vertheidigten ſich die Belagerten mit Statuen, die ſie
auf die Feinde herunter warfen 2). Der beruͤhmte ſchlafende Faunus, in
der Gallerie Barberini, iſt vermuthlich unter dieſen Statuen geweſen:
denn er wurde ohne Schenkel und Beine, und ohne den linken Arm,
in Raͤumung des Grabens um beſagtes Caſtell, unter Pabſt Urban
VIII. nebſt der Statue des Septimius Severus in Erzt, gefunden; nicht
aber in dem Graben von Caſtell Gandolfo außer Rom, wie Breval
irrig vorgiebt 3).
Man
1) contr. Iovian. L. 2.
2) Procop. Hiſt. Goth. L. 1. p. 202. edit. Grotii.
3) Remarks.
H h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |