Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen Aldrovandi 1) beschreibt dieses Werk, ehe es ergänzet worden, und da-mals hielt man es für einen Hercules, welcher den Marathonischen Stier erleget. Jn der Villa Borghese findet sich an der vordern Seite des Pal- lastes ein noch nicht bemerktes seltenes erhabenes Werk, welches den Am- phion und Zethus, nebst Antiope, ihrer Mutter, in der Mitten, vorstellet, wie die obengesetzten Namen der Figuren anzeigen. Amphion hat die Leyer, und Zethus, als ein Schäfer, seinen runden Hut auf die Schultern herun- ter geworfen, nach Art der Pilgrimme: ihre Mutter scheint die Söhne um Rache anzuflehen wider die Dirce. Eben diese Vorstellung, und jener voll- kommen ähnlich, aber ohne Namen, findet sich in der Villa Albani. Von der Kunst nach Alexan- ders Zeiten, und von der Abnahme der- selben. Nach Alexanders des Großen Tode, erhoben sich Empörungen und die 1) Statue di Roma. 2) Polyb. L. 2. p. 155. D.
II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden Aldrovandi 1) beſchreibt dieſes Werk, ehe es ergaͤnzet worden, und da-mals hielt man es fuͤr einen Hercules, welcher den Marathoniſchen Stier erleget. Jn der Villa Borgheſe findet ſich an der vordern Seite des Pal- laſtes ein noch nicht bemerktes ſeltenes erhabenes Werk, welches den Am- phion und Zethus, nebſt Antiope, ihrer Mutter, in der Mitten, vorſtellet, wie die obengeſetzten Namen der Figuren anzeigen. Amphion hat die Leyer, und Zethus, als ein Schaͤfer, ſeinen runden Hut auf die Schultern herun- ter geworfen, nach Art der Pilgrimme: ihre Mutter ſcheint die Soͤhne um Rache anzuflehen wider die Dirce. Eben dieſe Vorſtellung, und jener voll- kommen aͤhnlich, aber ohne Namen, findet ſich in der Villa Albani. Von der Kunſt nach Alexan- ders Zeiten, und von der Abnahme der- ſelben. Nach Alexanders des Großen Tode, erhoben ſich Empoͤrungen und die 1) Statue di Roma. 2) Polyb. L. 2. p. 155. D.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Aldrovandi</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Statue di Roma.</hi></note> beſchreibt dieſes Werk, ehe es ergaͤnzet worden, und da-<lb/> mals hielt man es fuͤr einen Hercules, welcher den Marathoniſchen Stier<lb/> erleget. Jn der Villa Borgheſe findet ſich an der vordern Seite des Pal-<lb/> laſtes ein noch nicht bemerktes ſeltenes erhabenes Werk, welches den Am-<lb/> phion und Zethus, nebſt Antiope, ihrer Mutter, in der Mitten, vorſtellet,<lb/> wie die obengeſetzten Namen der Figuren anzeigen. Amphion hat die Leyer,<lb/> und Zethus, als ein Schaͤfer, ſeinen runden Hut auf die Schultern herun-<lb/> ter geworfen, nach Art der Pilgrimme: ihre Mutter ſcheint die Soͤhne um<lb/> Rache anzuflehen wider die Dirce. Eben dieſe Vorſtellung, und jener voll-<lb/> kommen aͤhnlich, aber ohne Namen, findet ſich in der Villa Albani.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Von der Kunſt<lb/> nach Alexan-<lb/> ders Zeiten,<lb/> und von der<lb/> Abnahme der-<lb/> ſelben.</note> <p>Nach Alexanders des Großen Tode, erhoben ſich Empoͤrungen und<lb/> blutige Kriege in den eroberten Reichen deſſelben, und auch in Macedonien<lb/> ſelbſt, unter deſſen naͤchſten Nachfolgern, die um die hundert und vier und<lb/> zwanzigſte Olympias alle ſchon mit Tode abgegangen waren <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 2. p. 155. D.</hi></note>, und die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> Unter den<lb/> naͤchſten Nach-<lb/> folgern.</note>Kriege dauerten fort auch unter den Nachfolgern und Soͤhnen von dieſen.<lb/> Griechenland litt in kurzer Zeit durch feindliche Kriegsheere, mit welchen<lb/> es ſo oft uͤberſchwemmet wurde, durch die faſt jaͤhrliche Veraͤnderung der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/> Umſtaͤnde der<lb/> Griechen und<lb/> der Athenien-<lb/> fer.</note>Regierung, und durch die großen Schatzungen, womit die Nation erſchoͤ-<lb/> pfet wurde, mehr, als in allen vorigen einheimiſchen Kriegen. Die Athe-<lb/> nienſer, bey welchen der Geiſt der Freyheit nach Alexanders Tode auf-<lb/> wachte, thaten den letzten Verſuch, ſich von den Macedoniern unabhaͤngig<lb/> zu machen, und brachten andere Staͤdte wider den Antipater in Waffen,<lb/> aber ſie wurden nach einigen erhaltenen Vortheilen geſchlagen, und ge-<lb/> zwungen, einen harten Frieden einzugehen, in welchem ihnen auferlegt<lb/> wurde, die Unkoſten des Kriegs, und noch uͤberdem eine große Summe<lb/> zu zahlen, und in dem Hafen Munichia Beſatzung einzunehmen. Ja ein<lb/> Theil von den Buͤrgern wurde nach Thracien geſchicket, und hiermit hatte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0042]
II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
Aldrovandi 1) beſchreibt dieſes Werk, ehe es ergaͤnzet worden, und da-
mals hielt man es fuͤr einen Hercules, welcher den Marathoniſchen Stier
erleget. Jn der Villa Borgheſe findet ſich an der vordern Seite des Pal-
laſtes ein noch nicht bemerktes ſeltenes erhabenes Werk, welches den Am-
phion und Zethus, nebſt Antiope, ihrer Mutter, in der Mitten, vorſtellet,
wie die obengeſetzten Namen der Figuren anzeigen. Amphion hat die Leyer,
und Zethus, als ein Schaͤfer, ſeinen runden Hut auf die Schultern herun-
ter geworfen, nach Art der Pilgrimme: ihre Mutter ſcheint die Soͤhne um
Rache anzuflehen wider die Dirce. Eben dieſe Vorſtellung, und jener voll-
kommen aͤhnlich, aber ohne Namen, findet ſich in der Villa Albani.
Nach Alexanders des Großen Tode, erhoben ſich Empoͤrungen und
blutige Kriege in den eroberten Reichen deſſelben, und auch in Macedonien
ſelbſt, unter deſſen naͤchſten Nachfolgern, die um die hundert und vier und
zwanzigſte Olympias alle ſchon mit Tode abgegangen waren 2), und die
Kriege dauerten fort auch unter den Nachfolgern und Soͤhnen von dieſen.
Griechenland litt in kurzer Zeit durch feindliche Kriegsheere, mit welchen
es ſo oft uͤberſchwemmet wurde, durch die faſt jaͤhrliche Veraͤnderung der
Regierung, und durch die großen Schatzungen, womit die Nation erſchoͤ-
pfet wurde, mehr, als in allen vorigen einheimiſchen Kriegen. Die Athe-
nienſer, bey welchen der Geiſt der Freyheit nach Alexanders Tode auf-
wachte, thaten den letzten Verſuch, ſich von den Macedoniern unabhaͤngig
zu machen, und brachten andere Staͤdte wider den Antipater in Waffen,
aber ſie wurden nach einigen erhaltenen Vortheilen geſchlagen, und ge-
zwungen, einen harten Frieden einzugehen, in welchem ihnen auferlegt
wurde, die Unkoſten des Kriegs, und noch uͤberdem eine große Summe
zu zahlen, und in dem Hafen Munichia Beſatzung einzunehmen. Ja ein
Theil von den Buͤrgern wurde nach Thracien geſchicket, und hiermit hatte
die
A.
Unter den
naͤchſten Nach-
folgern.
a.
Umſtaͤnde der
Griechen und
der Athenien-
fer.
1) Statue di Roma.
2) Polyb. L. 2. p. 155. D.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |