Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.der Zeit unter den Griechen betrachtet. die Landschaft Elis, welche bisher, wegen der öffentlichen Spiele, von feind-lichen Partheyen verschonet geblieben war, und das Recht einer Freystädte genoß, wurde von der hundert und vierzigsten Olympias an eben so, wie an- dere Länder, von den Aetoliern heimgesuchet 1). Die Macedonier aber un- ter dem Könige Philippus und die Achäer, verübeten das Recht der Wie- dervergeltung fast auf eben die Weise zu Therma, der Hauptstadt der Ae- tolier, verschoneten aber doch die Statuen und Bildnisse der Götter 2): da aber dieser König zum zweytenmale nach Therma kam, ließ er die Statuen, welche er vorher stehen lassen, zu Grunde richten 3). Eben dieser König ließ in der Belagerung der Stadt Pergamus seine Wuth wider die Tempel aus, welche er, nebst den Statuen in denselben, dermaßen zerstörete, daß auch die Steine selbst zertrümmert wurden, um zu verhindern, daß diesel- ben nicht zu Wiederaufbauung der Tempel dienen könnten 4): dieses giebt Diodorus 5) dem Könige in Bithynien Schuld, welches vermuthlich ein Versehen seyn muß. Jn dieser Stadt war ein berühmter Aesculapius vom Phylomachus gearbeitet 6), welcher Künstler bey andern Phyroma- chus heißt 7). Athen war zu Anfang dieses Kriegs ruhig gewesen, weil die Stadt gänzlich von den Maeedoniern, und von dem Könige in Aegy- pten abhieng 8); durch diese Unthätigkeit aber waren sie von ihrem An- sehen und Achtung unter den Griechen gänzlich heruntergefallen: und da die Stadt von den Macedoniern abgieng, rückte König Philippus in ihr Gebieth, verbrannte die Academie vor der Stadt, plünderte die Tempel umher aus, und ließ auch die Gräber nicht verschonet 9). Da die Achäer in seinen Vorschlag wider Sparta und den Tyrannen Nabis nicht willi- gen 1) Polyb. L. 4. p. 336. 337. 2) Idem L. 5. p. 358. C. et L. 9. p. 562. D. 3) Excerpt. Polyb. L. 11. p. 45. 4) Ibid. L. 16. p. 67. 5) Excerpt. Diodor. p. 294. 6) Excerpt. Polyb. p. 169. l. 20. 7) Anthol. L. 4. c. 12. Excerpt. Diodor. p. 337. l. 22. 8) Polyb. L. 5. p. 444. A. B. 9) Excerpt. Diodor. p. 294. Liv. L. 31. c. 24. Z z 2
der Zeit unter den Griechen betrachtet. die Landſchaft Elis, welche bisher, wegen der oͤffentlichen Spiele, von feind-lichen Partheyen verſchonet geblieben war, und das Recht einer Freyſtaͤdte genoß, wurde von der hundert und vierzigſten Olympias an eben ſo, wie an- dere Laͤnder, von den Aetoliern heimgeſuchet 1). Die Macedonier aber un- ter dem Koͤnige Philippus und die Achaͤer, veruͤbeten das Recht der Wie- dervergeltung faſt auf eben die Weiſe zu Therma, der Hauptſtadt der Ae- tolier, verſchoneten aber doch die Statuen und Bildniſſe der Goͤtter 2): da aber dieſer Koͤnig zum zweytenmale nach Therma kam, ließ er die Statuen, welche er vorher ſtehen laſſen, zu Grunde richten 3). Eben dieſer Koͤnig ließ in der Belagerung der Stadt Pergamus ſeine Wuth wider die Tempel aus, welche er, nebſt den Statuen in denſelben, dermaßen zerſtoͤrete, daß auch die Steine ſelbſt zertruͤmmert wurden, um zu verhindern, daß dieſel- ben nicht zu Wiederaufbauung der Tempel dienen koͤnnten 4): dieſes giebt Diodorus 5) dem Koͤnige in Bithynien Schuld, welches vermuthlich ein Verſehen ſeyn muß. Jn dieſer Stadt war ein beruͤhmter Aeſculapius vom Phylomachus gearbeitet 6), welcher Kuͤnſtler bey andern Phyroma- chus heißt 7). Athen war zu Anfang dieſes Kriegs ruhig geweſen, weil die Stadt gaͤnzlich von den Maeedoniern, und von dem Koͤnige in Aegy- pten abhieng 8); durch dieſe Unthaͤtigkeit aber waren ſie von ihrem An- ſehen und Achtung unter den Griechen gaͤnzlich heruntergefallen: und da die Stadt von den Macedoniern abgieng, ruͤckte Koͤnig Philippus in ihr Gebieth, verbrannte die Academie vor der Stadt, pluͤnderte die Tempel umher aus, und ließ auch die Graͤber nicht verſchonet 9). Da die Achaͤer in ſeinen Vorſchlag wider Sparta und den Tyrannen Nabis nicht willi- gen 1) Polyb. L. 4. p. 336. 337. 2) Idem L. 5. p. 358. C. et L. 9. p. 562. D. 3) Excerpt. Polyb. L. 11. p. 45. 4) Ibid. L. 16. p. 67. 5) Excerpt. Diodor. p. 294. 6) Excerpt. Polyb. p. 169. l. 20. 7) Anthol. L. 4. c. 12. Excerpt. Diodor. p. 337. l. 22. 8) Polyb. L. 5. p. 444. A. B. 9) Excerpt. Diodor. p. 294. Liv. L. 31. c. 24. Z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/> die Landſchaft Elis, welche bisher, wegen der oͤffentlichen Spiele, von feind-<lb/> lichen Partheyen verſchonet geblieben war, und das Recht einer Freyſtaͤdte<lb/> genoß, wurde von der hundert und vierzigſten Olympias an eben ſo, wie an-<lb/> dere Laͤnder, von den Aetoliern heimgeſuchet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 4. p.</hi> 336. 337.</note>. Die Macedonier aber un-<lb/> ter dem Koͤnige Philippus und die Achaͤer, veruͤbeten das Recht der Wie-<lb/> dervergeltung faſt auf eben die Weiſe zu Therma, der Hauptſtadt der Ae-<lb/> tolier, verſchoneten aber doch die Statuen und Bildniſſe der Goͤtter <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Idem L. 5. p. 358. C. et L. 9. p. 562. D.</hi></note>: da<lb/> aber dieſer Koͤnig zum zweytenmale nach Therma kam, ließ er die Statuen,<lb/> welche er vorher ſtehen laſſen, zu Grunde richten <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Excerpt. Polyb. L. 11. p.</hi> 45.</note>. Eben dieſer Koͤnig<lb/> ließ in der Belagerung der Stadt Pergamus ſeine Wuth wider die Tempel<lb/> aus, welche er, nebſt den Statuen in denſelben, dermaßen zerſtoͤrete, daß<lb/> auch die Steine ſelbſt zertruͤmmert wurden, um zu verhindern, daß dieſel-<lb/> ben nicht zu Wiederaufbauung der Tempel dienen koͤnnten <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Ibid. L. 16. p.</hi> 67.</note>: dieſes giebt<lb/> Diodorus <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Excerpt. Diodor. p.</hi> 294.</note> dem Koͤnige in Bithynien Schuld, welches vermuthlich ein<lb/> Verſehen ſeyn muß. Jn dieſer Stadt war ein beruͤhmter Aeſculapius vom<lb/><hi rendition="#fr">Phylomachus</hi> gearbeitet <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Excerpt. Polyb. p. 169. l.</hi> 20.</note>, welcher Kuͤnſtler bey andern <hi rendition="#fr">Phyroma-<lb/> chus</hi> heißt <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Anthol. L. 4. c. 12. Excerpt. Diodor. p. 337. l.</hi> 22.</note>. Athen war zu Anfang dieſes Kriegs ruhig geweſen, weil<lb/> die Stadt gaͤnzlich von den Maeedoniern, und von dem Koͤnige in Aegy-<lb/> pten abhieng <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 5. p. 444. A. B.</hi></note>; durch dieſe Unthaͤtigkeit aber waren ſie von ihrem An-<lb/> ſehen und Achtung unter den Griechen gaͤnzlich heruntergefallen: und da<lb/> die Stadt von den Macedoniern abgieng, ruͤckte Koͤnig Philippus in ihr<lb/> Gebieth, verbrannte die Academie vor der Stadt, pluͤnderte die Tempel<lb/> umher aus, und ließ auch die Graͤber nicht verſchonet <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Excerpt. Diodor. p. 294. Liv. L. 31. c.</hi> 24.</note>. Da die Achaͤer<lb/> in ſeinen Vorſchlag wider Sparta und den Tyrannen Nabis nicht willi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0051]
der Zeit unter den Griechen betrachtet.
die Landſchaft Elis, welche bisher, wegen der oͤffentlichen Spiele, von feind-
lichen Partheyen verſchonet geblieben war, und das Recht einer Freyſtaͤdte
genoß, wurde von der hundert und vierzigſten Olympias an eben ſo, wie an-
dere Laͤnder, von den Aetoliern heimgeſuchet 1). Die Macedonier aber un-
ter dem Koͤnige Philippus und die Achaͤer, veruͤbeten das Recht der Wie-
dervergeltung faſt auf eben die Weiſe zu Therma, der Hauptſtadt der Ae-
tolier, verſchoneten aber doch die Statuen und Bildniſſe der Goͤtter 2): da
aber dieſer Koͤnig zum zweytenmale nach Therma kam, ließ er die Statuen,
welche er vorher ſtehen laſſen, zu Grunde richten 3). Eben dieſer Koͤnig
ließ in der Belagerung der Stadt Pergamus ſeine Wuth wider die Tempel
aus, welche er, nebſt den Statuen in denſelben, dermaßen zerſtoͤrete, daß
auch die Steine ſelbſt zertruͤmmert wurden, um zu verhindern, daß dieſel-
ben nicht zu Wiederaufbauung der Tempel dienen koͤnnten 4): dieſes giebt
Diodorus 5) dem Koͤnige in Bithynien Schuld, welches vermuthlich ein
Verſehen ſeyn muß. Jn dieſer Stadt war ein beruͤhmter Aeſculapius vom
Phylomachus gearbeitet 6), welcher Kuͤnſtler bey andern Phyroma-
chus heißt 7). Athen war zu Anfang dieſes Kriegs ruhig geweſen, weil
die Stadt gaͤnzlich von den Maeedoniern, und von dem Koͤnige in Aegy-
pten abhieng 8); durch dieſe Unthaͤtigkeit aber waren ſie von ihrem An-
ſehen und Achtung unter den Griechen gaͤnzlich heruntergefallen: und da
die Stadt von den Macedoniern abgieng, ruͤckte Koͤnig Philippus in ihr
Gebieth, verbrannte die Academie vor der Stadt, pluͤnderte die Tempel
umher aus, und ließ auch die Graͤber nicht verſchonet 9). Da die Achaͤer
in ſeinen Vorſchlag wider Sparta und den Tyrannen Nabis nicht willi-
gen
1) Polyb. L. 4. p. 336. 337.
2) Idem L. 5. p. 358. C. et L. 9. p. 562. D.
3) Excerpt. Polyb. L. 11. p. 45.
4) Ibid. L. 16. p. 67.
5) Excerpt. Diodor. p. 294.
6) Excerpt. Polyb. p. 169. l. 20.
7) Anthol. L. 4. c. 12. Excerpt. Diodor. p. 337. l. 22.
8) Polyb. L. 5. p. 444. A. B.
9) Excerpt. Diodor. p. 294. Liv. L. 31. c. 24.
Z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |