Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.der Zeit unter den Griechen betrachtet. Absicht der Kunst, als vielmehr der Seltenheit derselben, und in Absichtder Zeitrechnung. Auf der einen Seite ist ein Weiblicher Kopf, welcher die Egesta des Hippotes aus Troja Tochter vorstellet, von welcher die Stadt den Namen führete. Auf der andern Seite ist ein Hund, nebst drey Kornähren, welche den fruchtbaren Boden bedeuten. Der Hund ist ein Bild des Flußes Crimisus, welcher sich in dieses Thier verwandelte, um die Egesta zu genießen, welche von ihrem Vater hierher geschicket war, ihr Leben zu retten. Denn da Neptunus mit dem Apollo den verdienten Lohn wegen aufgeführter Mauern der Stadt Troja vom Laomedon nicht erhielten, schickte derselbe ein schreckliches Ungeheuer wider die Stadt, des- sen Muth, nach dem Ausspruche des Orakels des Apollo, die vornehmsten Jungfrauen von Troja sollten ausgesetzet werden. Das merkwürdigste die- ser Münze ist der Name Egesta und Segesta zu gleicher Zeit. Diese von den Carthaginensern belagerte Stadt wurde vom Cajus Duillius in der hundert und neun und zwanzigsten Olympias entsetzet 1), und neunzehen Jahre hernach wurden die Carthaginenser durch den Cajus Lutatius Ca- tulus aus Sicilien verjaget, und diese Jnsel wurde eine Römische Pro- vinz, das Reich des Hierons ausgenommen 2): in dieser Provinz aber ließ man einigen Städten, unter welchen Segesta genennet ist 3), den völligen Genuß ihrer Freyheit. Die angegebenen neunzehn Jahre finden sich auf die- ser Münze mit [EIB] IB. angezeiget, wenn wir den Jnhalt dieser Zahl theilen: denn [E] oder Z ist sieben, und IB zwölf; ungetheilt sollte sie ITh geschrieben seyn. Jch bin der Meynung, daß die Segestaner die Zeit von dem Entsatze an bis zur Eroberung von Sicilien, in welcher ihnen ihre alte Freyheit wi- der Vermuthen bestätiget worden, auf dieser Münze haben erhalten wollen, und daß sie damals den Namen Egesta in Segesta verändert. Jn 1) Polyb. L. 1. p. 14. C. 2) Liv. L. 19. c. 63. 3) conf. Sigon. de antiqu. iur. provinc. Ital. L. 1. c. 3. p. 266. 4) conf. Mazocchi in Comment. Tab. Heracl.
der Zeit unter den Griechen betrachtet. Abſicht der Kunſt, als vielmehr der Seltenheit derſelben, und in Abſichtder Zeitrechnung. Auf der einen Seite iſt ein Weiblicher Kopf, welcher die Egeſta des Hippotes aus Troja Tochter vorſtellet, von welcher die Stadt den Namen fuͤhrete. Auf der andern Seite iſt ein Hund, nebſt drey Kornaͤhren, welche den fruchtbaren Boden bedeuten. Der Hund iſt ein Bild des Flußes Crimiſus, welcher ſich in dieſes Thier verwandelte, um die Egeſta zu genießen, welche von ihrem Vater hierher geſchicket war, ihr Leben zu retten. Denn da Neptunus mit dem Apollo den verdienten Lohn wegen aufgefuͤhrter Mauern der Stadt Troja vom Laomedon nicht erhielten, ſchickte derſelbe ein ſchreckliches Ungeheuer wider die Stadt, deſ- ſen Muth, nach dem Ausſpruche des Orakels des Apollo, die vornehmſten Jungfrauen von Troja ſollten ausgeſetzet werden. Das merkwuͤrdigſte die- ſer Muͤnze iſt der Name Egeſta und Segeſta zu gleicher Zeit. Dieſe von den Carthaginenſern belagerte Stadt wurde vom Cajus Duillius in der hundert und neun und zwanzigſten Olympias entſetzet 1), und neunzehen Jahre hernach wurden die Carthaginenſer durch den Cajus Lutatius Ca- tulus aus Sicilien verjaget, und dieſe Jnſel wurde eine Roͤmiſche Pro- vinz, das Reich des Hierons ausgenommen 2): in dieſer Provinz aber ließ man einigen Staͤdten, unter welchen Segeſta genennet iſt 3), den voͤlligen Genuß ihrer Freyheit. Die angegebenen neunzehn Jahre finden ſich auf die- ſer Muͤnze mit [ΗΙΒ] IB. angezeiget, wenn wir den Jnhalt dieſer Zahl theilen: denn [Η] oder Z iſt ſieben, und IB zwoͤlf; ungetheilt ſollte ſie ΙΘ geſchrieben ſeyn. Jch bin der Meynung, daß die Segeſtaner die Zeit von dem Entſatze an bis zur Eroberung von Sicilien, in welcher ihnen ihre alte Freyheit wi- der Vermuthen beſtaͤtiget worden, auf dieſer Muͤnze haben erhalten wollen, und daß ſie damals den Namen Egeſta in Segeſta veraͤndert. Jn 1) Polyb. L. 1. p. 14. C. 2) Liv. L. 19. c. 63. 3) conf. Sigon. de antiqu. iur. provinc. Ital. L. 1. c. 3. p. 266. 4) conf. Mazocchi in Comment. Tab. Heracl.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/> Abſicht der Kunſt, als vielmehr der Seltenheit derſelben, und in Abſicht<lb/> der Zeitrechnung. Auf der einen Seite iſt ein Weiblicher Kopf, welcher<lb/> die Egeſta des Hippotes aus Troja Tochter vorſtellet, von welcher die<lb/> Stadt den Namen fuͤhrete. Auf der andern Seite iſt ein Hund, nebſt<lb/> drey Kornaͤhren, welche den fruchtbaren Boden bedeuten. Der Hund<lb/> iſt ein Bild des Flußes Crimiſus, welcher ſich in dieſes Thier verwandelte,<lb/> um die Egeſta zu genießen, welche von ihrem Vater hierher geſchicket war,<lb/> ihr Leben zu retten. Denn da Neptunus mit dem Apollo den verdienten<lb/> Lohn wegen aufgefuͤhrter Mauern der Stadt Troja vom Laomedon nicht<lb/> erhielten, ſchickte derſelbe ein ſchreckliches Ungeheuer wider die Stadt, deſ-<lb/> ſen Muth, nach dem Ausſpruche des Orakels des Apollo, die vornehmſten<lb/> Jungfrauen von Troja ſollten ausgeſetzet werden. Das merkwuͤrdigſte die-<lb/> ſer Muͤnze iſt der Name <hi rendition="#fr">Egeſta</hi> und <hi rendition="#fr">Segeſta</hi> zu gleicher Zeit. Dieſe von<lb/> den Carthaginenſern belagerte Stadt wurde vom Cajus Duillius in der<lb/> hundert und neun und zwanzigſten Olympias entſetzet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 1. p. 14. C.</hi></note>, und neunzehen<lb/> Jahre hernach wurden die Carthaginenſer durch den Cajus Lutatius Ca-<lb/> tulus aus Sicilien verjaget, und dieſe Jnſel wurde eine Roͤmiſche Pro-<lb/> vinz, das Reich des Hierons ausgenommen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 19. c.</hi> 63.</note>: in dieſer Provinz aber ließ<lb/> man einigen Staͤdten, unter welchen Segeſta genennet iſt <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">conf. Sigon. de antiqu. iur. provinc. Ital. L. 1. c. 3. p.</hi> 266.</note>, den voͤlligen<lb/> Genuß ihrer Freyheit. Die angegebenen neunzehn Jahre finden ſich auf die-<lb/> ſer Muͤnze mit <supplied>ΗΙΒ</supplied> <hi rendition="#aq">IB.</hi> angezeiget, wenn wir den Jnhalt dieſer Zahl theilen:<lb/> denn <supplied>Η</supplied> oder <hi rendition="#aq">Z</hi> iſt ſieben, und <hi rendition="#aq">IB</hi> zwoͤlf; ungetheilt ſollte ſie ΙΘ geſchrieben<lb/> ſeyn. Jch bin der Meynung, daß die Segeſtaner die Zeit von dem Entſatze<lb/> an bis zur Eroberung von Sicilien, in welcher ihnen ihre alte Freyheit wi-<lb/> der Vermuthen beſtaͤtiget worden, auf dieſer Muͤnze haben erhalten wollen,<lb/> und daß ſie damals den Namen <hi rendition="#fr">Egeſta</hi> in <hi rendition="#fr">Segeſta</hi> veraͤndert.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> <note place="foot" n="4)"> <hi rendition="#aq">conf. Mazocchi in Comment. Tab. Heracl.</hi> </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0055]
der Zeit unter den Griechen betrachtet.
Abſicht der Kunſt, als vielmehr der Seltenheit derſelben, und in Abſicht
der Zeitrechnung. Auf der einen Seite iſt ein Weiblicher Kopf, welcher
die Egeſta des Hippotes aus Troja Tochter vorſtellet, von welcher die
Stadt den Namen fuͤhrete. Auf der andern Seite iſt ein Hund, nebſt
drey Kornaͤhren, welche den fruchtbaren Boden bedeuten. Der Hund
iſt ein Bild des Flußes Crimiſus, welcher ſich in dieſes Thier verwandelte,
um die Egeſta zu genießen, welche von ihrem Vater hierher geſchicket war,
ihr Leben zu retten. Denn da Neptunus mit dem Apollo den verdienten
Lohn wegen aufgefuͤhrter Mauern der Stadt Troja vom Laomedon nicht
erhielten, ſchickte derſelbe ein ſchreckliches Ungeheuer wider die Stadt, deſ-
ſen Muth, nach dem Ausſpruche des Orakels des Apollo, die vornehmſten
Jungfrauen von Troja ſollten ausgeſetzet werden. Das merkwuͤrdigſte die-
ſer Muͤnze iſt der Name Egeſta und Segeſta zu gleicher Zeit. Dieſe von
den Carthaginenſern belagerte Stadt wurde vom Cajus Duillius in der
hundert und neun und zwanzigſten Olympias entſetzet 1), und neunzehen
Jahre hernach wurden die Carthaginenſer durch den Cajus Lutatius Ca-
tulus aus Sicilien verjaget, und dieſe Jnſel wurde eine Roͤmiſche Pro-
vinz, das Reich des Hierons ausgenommen 2): in dieſer Provinz aber ließ
man einigen Staͤdten, unter welchen Segeſta genennet iſt 3), den voͤlligen
Genuß ihrer Freyheit. Die angegebenen neunzehn Jahre finden ſich auf die-
ſer Muͤnze mit ΗΙΒ IB. angezeiget, wenn wir den Jnhalt dieſer Zahl theilen:
denn Η oder Z iſt ſieben, und IB zwoͤlf; ungetheilt ſollte ſie ΙΘ geſchrieben
ſeyn. Jch bin der Meynung, daß die Segeſtaner die Zeit von dem Entſatze
an bis zur Eroberung von Sicilien, in welcher ihnen ihre alte Freyheit wi-
der Vermuthen beſtaͤtiget worden, auf dieſer Muͤnze haben erhalten wollen,
und daß ſie damals den Namen Egeſta in Segeſta veraͤndert.
Jn
4)
1) Polyb. L. 1. p. 14. C.
2) Liv. L. 19. c. 63.
3) conf. Sigon. de antiqu. iur. provinc. Ital. L. 1. c. 3. p. 266.
4) conf. Mazocchi in Comment. Tab. Heracl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |