Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.von der Electricität. sen zu bewegen, daß diese Funken wirklich ent-stehen und zünden können. Erstlich finden wir diese Kraft in der electri- sie
von der Electricitaͤt. ſen zu bewegen, daß dieſe Funken wirklich ent-ſtehen und zuͤnden koͤnnen. Erſtlich finden wir dieſe Kraft in der electri- ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0187" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Electricitaͤt.</hi></fw><lb/> ſen zu bewegen, daß dieſe Funken wirklich ent-<lb/> ſtehen und zuͤnden koͤnnen.</p><lb/> <p>Erſtlich finden wir dieſe Kraft in der electri-<lb/> ſchen Materie des Glaſes und Porcelanes, welche<lb/> mit ihrem Lichte unmittelbar niemals zuͤnden,<lb/> aber die electriſche Materie des Eiſens, des<lb/> Silbers, der Menſchen darzu geſchickt machen.<lb/> Ferner entſtehet dieſe Wirkung durch die electri-<lb/> ſche Materie aller uͤbrigen Koͤrper, welche zur<lb/> Zeit nicht haben koͤnnen in den Stand geſetzt<lb/> werden, daß ſie electriſche Funken gegeben haͤt-<lb/> ten, aber doch die mitgetheilte Electricitaͤt fort-<lb/> pflanzen. Ehe ich dieſe Unterſuchung vor-<lb/> genommen, ſo habe ich durch Huͤlfe eines Stri-<lb/> ckes, welcher von dem Glaſe unmittelbar war<lb/> electriſiret worden, eine blecherne Roͤhre nicht<lb/> dergeſtalt electriſiren koͤnnen, daß ihre electri-<lb/> ſche Funken die <hi rendition="#aq">Quintam Eſſentiam vegeta-<lb/> bilem</hi> gezuͤndet haͤtten (§. 92). Nachdem ich<lb/> aber den Porcelanbecher, desgleichen ein neues<lb/> Glas zum Electriſiren gebraucht: ſo ſind die<lb/> Funken aus Eiſenbleche ſo ſtark geworden, daß<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Spir. Vini</hi> gezuͤndet. Eben dieſe Staͤrke hat<lb/> dieſe Roͤhre und der Degen erhalten, wenn ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0187]
von der Electricitaͤt.
ſen zu bewegen, daß dieſe Funken wirklich ent-
ſtehen und zuͤnden koͤnnen.
Erſtlich finden wir dieſe Kraft in der electri-
ſchen Materie des Glaſes und Porcelanes, welche
mit ihrem Lichte unmittelbar niemals zuͤnden,
aber die electriſche Materie des Eiſens, des
Silbers, der Menſchen darzu geſchickt machen.
Ferner entſtehet dieſe Wirkung durch die electri-
ſche Materie aller uͤbrigen Koͤrper, welche zur
Zeit nicht haben koͤnnen in den Stand geſetzt
werden, daß ſie electriſche Funken gegeben haͤt-
ten, aber doch die mitgetheilte Electricitaͤt fort-
pflanzen. Ehe ich dieſe Unterſuchung vor-
genommen, ſo habe ich durch Huͤlfe eines Stri-
ckes, welcher von dem Glaſe unmittelbar war
electriſiret worden, eine blecherne Roͤhre nicht
dergeſtalt electriſiren koͤnnen, daß ihre electri-
ſche Funken die Quintam Eſſentiam vegeta-
bilem gezuͤndet haͤtten (§. 92). Nachdem ich
aber den Porcelanbecher, desgleichen ein neues
Glas zum Electriſiren gebraucht: ſo ſind die
Funken aus Eiſenbleche ſo ſtark geworden, daß
ſie Spir. Vini gezuͤndet. Eben dieſe Staͤrke hat
dieſe Roͤhre und der Degen erhalten, wenn ich
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |