[Witzendorff, Georg Wilhelm von]: Ihrer Königl. Majest. zu Schweden in Dero Herzogthümern Bremen und Verden abgefassete Policey- Teich- Holtz- und Jacht-Ordnung. Stade, 1693.Feuer-Ordnung. was sonsten zu Dämpffung der Glut gebrauchet worden/ undgemeiner Stadt zugehöret/ durch die dazu bestellende Leute mit allem Fleiß wieder zusammen bringen/ die Wasser-Sprützen versuchen/ und da etwas schadhafft daran befunden/ dasselbe sofort repariren und bessern lassen/ und alles wiederumb an be- stimniten Ort schaffen: Jnsonderheit wann etwas von Ha- cken/ Eymern und sonsten verlohren und abhanden kommen wäre/ solches fleissig suchen/ auch Bürgermeistern und Rath den Verlust anzeigen/ und zu Wiederbeyschaffung des Gebrau- cheten/ allen müglichsten Fleiß anwenden. Die übrige Ey- mer/ Sprützen/ Leuchten/ und andere bey Löschung des Feuers gebrauchete Sachen aber/ in der Nächbarschafft/ wo der Brand gewesen/ zusammen getragen und gelassen werden/ biß folgen- des Tages der rechte Herr und Eigenthümer dasselbe wieder abfordere. LXII. Damit auch ein getreuer Arbeiter in vorfallenden Nöthen LXIII. Daferne jemand durch seine fleissige Arbeit bey Feuers- sund- H h
Feuer-Ordnung. was ſonſten zu Daͤmpffung der Glut gebrauchet worden/ undgemeiner Stadt zugehoͤret/ durch die dazu beſtellende Leute mit allem Fleiß wieder zuſammen bringen/ die Waſſer-Spruͤtzen verſuchen/ und da etwas ſchadhafft daran befunden/ daſſelbe ſofort repariren und beſſern laſſen/ und alles wiederumb an be- ſtimniten Ort ſchaffen: Jnſonderheit wann etwas von Ha- cken/ Eymern und ſonſten verlohren und abhanden kommen waͤre/ ſolches fleiſſig ſuchen/ auch Buͤrgermeiſtern und Rath den Verluſt anzeigen/ und zu Wiederbeyſchaffung des Gebrau- cheten/ allen muͤglichſten Fleiß anwenden. Die uͤbrige Ey- mer/ Spruͤtzen/ Leuchten/ und andere bey Loͤſchung des Feuers gebrauchete Sachen aber/ in der Naͤchbarſchafft/ wo der Brand geweſen/ zuſammen getragen und gelaſſen werden/ biß folgen- des Tages der rechte Herr und Eigenthuͤmer daſſelbe wieder abfordere. LXII. Damit auch ein getreuer Arbeiter in vorfallenden Noͤthen LXIII. Daferne jemand durch ſeine fleiſſige Arbeit bey Feuers- ſund- H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Feuer-Ordnung.</hi></fw><lb/> was ſonſten zu Daͤmpffung der Glut gebrauchet worden/ und<lb/> gemeiner Stadt zugehoͤret/ durch die dazu beſtellende Leute mit<lb/> allem Fleiß wieder zuſammen bringen/ die Waſſer-Spruͤtzen<lb/> verſuchen/ und da etwas ſchadhafft daran befunden/ daſſelbe<lb/> ſofort <hi rendition="#aq">reparir</hi>en und beſſern laſſen/ und alles wiederumb an be-<lb/> ſtimniten Ort ſchaffen: Jnſonderheit wann etwas von Ha-<lb/> cken/ Eymern und ſonſten verlohren und abhanden kommen<lb/> waͤre/ ſolches fleiſſig ſuchen/ auch Buͤrgermeiſtern und Rath<lb/> den Verluſt anzeigen/ und zu Wiederbeyſchaffung des Gebrau-<lb/> cheten/ allen muͤglichſten Fleiß anwenden. Die uͤbrige Ey-<lb/> mer/ Spruͤtzen/ Leuchten/ und andere bey Loͤſchung des Feuers<lb/> gebrauchete Sachen aber/ in der Naͤchbarſchafft/ wo der Brand<lb/> geweſen/ zuſammen getragen und gelaſſen werden/ biß folgen-<lb/> des Tages der rechte Herr und Eigenthuͤmer daſſelbe wieder<lb/> abfordere.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">LXII.</hi> </head><lb/> <p>Damit auch ein getreuer Arbeiter in vorfallenden Noͤthen<lb/> eine billichmaͤſſige Belohnung hinwieder zu gewarten haben<lb/> moͤge/ wann er ſeiner Arbeit gute Zeugniß erlangen kan: So<lb/> ſol dem Kopenfuͤhrer/ welcher die erſte Kope Waſſer bringet/ von<lb/> dem jenigen/ in deſſen Hauſe das Ungluͤck ſich eraͤuget/ fuͤnff<lb/> Marck ohnwegerlich gegeben werden; Ferner ſollen einige Ta-<lb/> ge nach verfloſſenen Noͤthen die Herren deſſelben Quartiers<lb/> worinn die Noth entſtanden/ nebenſt den darinn verordneten<lb/> Feuer-Schauern zuſammen kommen/ und fuͤr erſt erkundigen/<lb/> ob auch die/ welche vermoͤge dieſer Ordnung in der Noth fuͤr al-<lb/> len ſollen erſcheinen und arbeiten/ ſich eingeſtellet/ und fleiſſig ge-<lb/> arbeitet; Die Außgebliebene aber angeben/ daß ſie zu gehoͤriger<lb/> Straffe gezogen/ und die Wolverdienten/ welche/ wie gemeldet/<lb/> deſſen gut Gezeugniß haben/ von einigen in dem Quartier <hi rendition="#aq">col-<lb/> lectir</hi>ten Geldern/ gebuͤhrlich belohnet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">LXIII.</hi> </head><lb/> <p>Daferne jemand durch ſeine fleiſſige Arbeit bey Feuers-<lb/> Noͤthen an ſeinen Gliedmaſſen/ oder ſonſt ſeiner Leibes - Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">ſund-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0251]
Feuer-Ordnung.
was ſonſten zu Daͤmpffung der Glut gebrauchet worden/ und
gemeiner Stadt zugehoͤret/ durch die dazu beſtellende Leute mit
allem Fleiß wieder zuſammen bringen/ die Waſſer-Spruͤtzen
verſuchen/ und da etwas ſchadhafft daran befunden/ daſſelbe
ſofort repariren und beſſern laſſen/ und alles wiederumb an be-
ſtimniten Ort ſchaffen: Jnſonderheit wann etwas von Ha-
cken/ Eymern und ſonſten verlohren und abhanden kommen
waͤre/ ſolches fleiſſig ſuchen/ auch Buͤrgermeiſtern und Rath
den Verluſt anzeigen/ und zu Wiederbeyſchaffung des Gebrau-
cheten/ allen muͤglichſten Fleiß anwenden. Die uͤbrige Ey-
mer/ Spruͤtzen/ Leuchten/ und andere bey Loͤſchung des Feuers
gebrauchete Sachen aber/ in der Naͤchbarſchafft/ wo der Brand
geweſen/ zuſammen getragen und gelaſſen werden/ biß folgen-
des Tages der rechte Herr und Eigenthuͤmer daſſelbe wieder
abfordere.
LXII.
Damit auch ein getreuer Arbeiter in vorfallenden Noͤthen
eine billichmaͤſſige Belohnung hinwieder zu gewarten haben
moͤge/ wann er ſeiner Arbeit gute Zeugniß erlangen kan: So
ſol dem Kopenfuͤhrer/ welcher die erſte Kope Waſſer bringet/ von
dem jenigen/ in deſſen Hauſe das Ungluͤck ſich eraͤuget/ fuͤnff
Marck ohnwegerlich gegeben werden; Ferner ſollen einige Ta-
ge nach verfloſſenen Noͤthen die Herren deſſelben Quartiers
worinn die Noth entſtanden/ nebenſt den darinn verordneten
Feuer-Schauern zuſammen kommen/ und fuͤr erſt erkundigen/
ob auch die/ welche vermoͤge dieſer Ordnung in der Noth fuͤr al-
len ſollen erſcheinen und arbeiten/ ſich eingeſtellet/ und fleiſſig ge-
arbeitet; Die Außgebliebene aber angeben/ daß ſie zu gehoͤriger
Straffe gezogen/ und die Wolverdienten/ welche/ wie gemeldet/
deſſen gut Gezeugniß haben/ von einigen in dem Quartier col-
lectirten Geldern/ gebuͤhrlich belohnet werden.
LXIII.
Daferne jemand durch ſeine fleiſſige Arbeit bey Feuers-
Noͤthen an ſeinen Gliedmaſſen/ oder ſonſt ſeiner Leibes - Ge-
ſund-
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/witzendorff_policey_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/witzendorff_policey_1693/251 |
Zitationshilfe: | [Witzendorff, Georg Wilhelm von]: Ihrer Königl. Majest. zu Schweden in Dero Herzogthümern Bremen und Verden abgefassete Policey- Teich- Holtz- und Jacht-Ordnung. Stade, 1693, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/witzendorff_policey_1693/251>, abgerufen am 16.02.2025. |